Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Heimatverständnis

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Rita Butz, was Heimat und "Heimatsound" für sie bedeuten.

Signatur
zz-2096.02
Referenzjahr
2021

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Bräuche und Traditionen

Mentalitäten im Wandel

Oberbayern

Oberpfalz

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über die Unterschiede zwischen der Oberpfalz und Oberbayern (insbesondere hinsichtlich der Traditionspflege), die Distanz zwischen den beiden Regionen sowie über die typischen Eigenschaften der Oberpfälzer.

Signatur
zz-2096.03
Referenzjahr
2021

Rita Butz Einzelhandelskauffrau; langjährige Zitherspielerin und Volksmusikantin

Themen

Katholische Kirche

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rita Butz über das Misstrauen und die Vorbehalte gegenüber einem ehemals in ihrer Pfarrgemeinde tätigen katholischen Priester.

Signatur
zz-2096.05

Dr. Latif Celik Historiker, Autor, Zeitungsredakteur, Leiter des Instituts für Kultur-, Geschichts- und Integrationsstudien (IKG)

Themen

Gastarbeiter

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Latif Celik über die Phasen der Integration der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik ab den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-1724.04

Dr. Latif Celik Historiker, Autor, Zeitungsredakteur, Leiter des Instituts für Kultur-, Geschichts- und Integrationsstudien (IKG)

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Latif Celik über die nötigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration.

Signatur
zz-1725.01
Referenzjahr
2016

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Film und Fernsehen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Oktoberfest-Attentat 1980

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ulrich Chaussy, wie er im Rahmen einer SWR-Dokumentation über das Oktoberfestattentat von 1980 erfuhr, dass bedeutende Asservate zum Fall vernichtet wurden. Er berichtet, wie der mit Daniel Harrich produzierte Spielfilm „Der blinde Fleck“ über Chaussys Nachforschung zum Oktoberfestattentat zahlreiche Zeugenmeldungen zum Attentat hervorrief. Spätestens mit der Anerkennung des politischen Charakters des Attentats durch die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 endeten seine persönlichen Nachforschungen dazu. 

Signatur
zz-2141.03
Referenzjahr
2013

Ortholf Freiherr von Crailsheim Gutsbesitzer, Kulturmanager

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ortholf Freiherr von Crailsheim über den Aufwand, Schloss Amerang zu erhalten (Kosten, Pflege, Sanierung).

Signatur
zz-1188.01
Referenzjahr
2007

Giovanni d'Andrea Physiker, Elektronikentwickler (Siemens)

Themen

Bayernbilder

Bier in Bayern

Münchner Oktoberfest

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Giovanni D'Andrea darüber, was die Italiener heute an Bayern besonders schätzen: das Münchner Oktoberfest, das Bier, die Museen und die bayerischen Automarken.

Signatur
zz-1309.01
Referenzjahr
2009

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Bürokratie

Klimawandel

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung Regensburgs. Hierbei erläutert er, wie die steigende Einwohnerzahl oder Herausforderungen wie der Klimawandel zur Vergrößerung des Verwaltungsapparats führten. Außerdem geht er auf die Zusammensetzung des von ihm geführten Wirtschaftsreferats und auf den Wunsch nach Bürokratieabbau ein.

Signatur
zz-2131.01

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Strukturwandel

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie er als Wirtschaftsreferent Arbeitsplätze für Arbeitnehmer aller Qualifikationsstufen schaffen wollte. Zudem erläutert er die in Regensburg betriebene Clusterpolitik, die das Ziel verfolgt, dass die Hochschulen, lokale Wirtschaftsunternehmen und die Stadtverwaltung gemeinsam die Attraktivität des Standorts Regensburg stärken. Darüber hinaus spricht er über die Ausprägung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Regensburg.

Signatur
zz-2131.03

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Bayern-Ukraine

Flüchtlingshilfe

Gentrifizierung

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.

Signatur
zz-2131.04
Referenzjahr
2022

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen der Stadt Regensburg

Themen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Bayerns

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die wirtschaftlichen Abhängigkeiten einer exportorientierten Kommune wie Regensburg, wobei er besonders auf die Beziehungen zu China und der Partnerstadt Qingdao eingeht. Zudem thematisiert er den enormen Fortschrittswillen der chinesischen Regierung und das Umdenken in Deutschland hinsichtlich der Zusammenarbeit mit China. 

Signatur
zz-2131.05

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Gabriele Deml, wie japanische Touristen in den 1990er-Jahren nach Berchtesgaden gelockt wurden. Zudem beschreibt sie, wie zu dieser Zeit das Kehlsteinhaus noch ganz ohne historische Aufarbeitung touristisch vermarktet wurde.

Signatur
zz-2115.02

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Klimawandel

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Gabriele Deml, wie 1999 der Klimawandel innerhalb einer Expertenkommission im Landratsamt von Berchtesgaden nicht ernst genommen wurde. Zudem plädiert sie für eine Umstrukturierung und Entschleunigung des heutigen Wintersportangebots in Berchtesgaden.

Signatur
zz-2115.04
Referenzjahr
1999

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Gabriele Deml, welche Anstrengungen sie unternahm, um die Familienfreundlichkeit der Tourismusangebote in Berchtesgaden zu erhöhen. Unter anderem führte sie ein Kinderferienprogramm und eine Kinderzeitschrift ein. 

Signatur
zz-2115.05

Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG

Themen

Energieversorgung

Europapolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Deml, wie die VIAG und VEBA als Energie- und Chemie-Mischkonzerne in der Weimarer Republik gegründet wurden. Zudem erläutert er, wie zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte um das Jahr 2000 herum die Energiebereiche von VEBA und VIAG, die PreussenElektra und das Bayernwerk zu E.ON-Energie fusionierten. Außerdem beschreibt er, wie die E.ON Bayern AG aus der Zusammenführung mehrerer regionaler Energieversorgungsunternehmen entstand.

Signatur
zz-2126.01

Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Deml, wie der Strom in Bayern um das Jahr 2013 herum hauptsächlich durch Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen erzeugt wurde. Zudem erläutert er, warum mit dem heutigen Ausstieg aus der Kernenergie die Sicherstellung der Grundlastversorgung aus seiner Sicht zur Herausforderung wird.

Signatur
zz-2126.02
Referenzjahr
2013

Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG

Themen

Ausstellungen und Museen

Denkmalschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Deml, wie die Deml-Stiftung sich für den Denkmalschutz und den Erhalt kultureller Werte einsetzt, indem sie beispielsweise den Ausbau von Museen oder die Restaurierung von Denkmälern finanziell unterstützt. 

Signatur
zz-2126.03

Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Deml, wie Bayern als Stromimport-Land nach dem Ersten Weltkrieg mithilfe des Ausbaus von Kernenergie seit den 1950er-Jahren seine Stromversorgung sichern und aus Kohle und Öl aussteigen konnte. Zudem prognostiziert er, dass trotz des Ausstiegs aus der Kernenergie die Stromversorgung in Bayern nicht gefährdet sein werde, aber die Energiepreise dauerhaft hoch bleiben werden. 

Signatur
zz-2126.04

Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG

Themen

Bürokratie

Energieversorgung

Energiewende

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Deml, wie das Problem der Stromüberproduktion in Norddeutschland durch den Bau von Stromtrassen und dem Verkauf von Strom an Nachbarländer wie Österreich gelöst werden könnte. Zudem beschreibt er, wie der notwendige Ausbau von Pumpspeicherwerken in Bayern aufgrund der fehlenden Zustimmung in der Bevölkerung und durch komplizierte Genehmigungsverfahren erschwert werde. 

Signatur
zz-2126.05
Referenzjahr
2023

Dr. Peter Deml Jurist; 2001-2008 Vorstandsvorsitzender der E.ON Bayern AG

Themen

Fußball

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Peter Deml, warum er Fan des 1. FC Nürnberg ist.

Signatur
zz-2126.06

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Allgäu

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Renate Deniffel die Energieproduktion der Gemeinde Wildpoldsried, die mehr als achtmal so hoch sei wie der kommunale Stromverbrauch. Zudem erläutert sie die Zusammensetzung der regenerativen Energiegewinnung der Gemeinde und geht auf den Beginn des energiepolitischen Sonderwegs von Wildpoldsried ein. 

Signatur
zz-2127.01

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt unterstreicht Renate Deniffel die hohe Bereitschaft der auf kommunaler Ebene aktiven CSU-Politiker zur energiepolitischen Veränderung. Zudem macht sie den früher fehlenden Druck bei der Energieversorgung als Grund für verpasste Reformen im Hinblick auf Energiewende und Energieunabhängigkeit aus. Das gelte für Landes- und Bundesebene.

Signatur
zz-2127.02

Renate Deniffel Kommunalpolitikerin (CSU); seit 2020 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried

Themen

Allgäu

Energiewende

Kommunalpolitik

Nachhaltigkeit

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Renate Deniffel, welche bürgerfreundlichen Maßnahmen zur Reduktion des Energieeigenverbrauchs in Wildpoldsried durchgeführt wurden. Zudem beschreibt sie nachhaltige Mobilitätsprojekte (E-Carsharing-Angebot im Landkreis Oberallgäu oder die Organisation von Mitfahrgelegenheiten in Wildpoldsried).

Signatur
zz-2127.03