Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bürokratie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über das Aufnahmeverfahren für die Aussiedlung aus der Sowjetunion nach Deutschland, die bürokratischen Anforderungen der Umsiedelung sowie über die Ankunft seiner Familie in Deutschland.

Signatur
zz-1982.02
Referenzjahr
1991

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Wohnheim

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Atmosphäre innerhalb eines Wohnheims für russlanddeutsche Aussiedler, die Teilnahme an einem Sprachkurs, die verweigerte Anerkennung seiner Diplome als Pilot sowie über die Umschulung zum Zahntechniker.

Signatur
zz-1982.03
Referenzjahr
1992

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Vorurteile der Deutschen gegenüber den Russlanddeutschen, deren besonderen Fleiß und die Versuche der Russlanddeutschen, sich eine eigene Existenz in Deutschland aufzubauen.

Signatur
zz-1982.04
Referenzjahr
1992

Alexander Witt Pilot; Zahntechniker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alexander Witt über die Übersiedelung seiner Familie aus Kasachstan in die Bundesrepublik, die Kontakte zu den Einheimischen, die wirtschaftlichen Möglichkeiten in Deutschland sowie über die Vorbehalte vieler Deutscher gegenüber den Aussiedlern.

Signatur
zz-1982.05
Referenzjahr
1992

Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Themen

Höhlenforschung

Kulturraum Alpen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über die Anlage der Riesending-Schachthöhle und die logistische Herausforderung der Versorgung der Höhlenforscher in der Höhle.

Signatur
zz-1720.01
Referenzjahr
2014

Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Themen

Höhlenforschung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über seine Leidenschaft und die Faszination an der Höhlenforschung.

Signatur
zz-1720.02
Referenzjahr
2016

Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Themen

Höhlenforschung

Kulturraum Alpen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über den Tag des Unfalls des Höhlenforschers Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle am 6. Juni 2014.

Signatur
zz-1720.03
Referenzjahr
2014

Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Themen

Höhlenforschung

Kulturraum Alpen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über die logistische Herausforderung, Kommunikationswege zum verunglückten Höhlenforscher Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle im Juni 2014 herzustellen.

Signatur
zz-1720.04
Referenzjahr
2014

Andreas Wolf Mitglied der Bergwacht Bayern und des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Themen

Kulturraum Alpen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Andreas Wolf über die Phasen der Rettungsaktion des verunglückten Höhlenforschers Johann Westhauser in der Riesending-Schachthöhle im Juni 2014.

Signatur
zz-1720.05
Referenzjahr
2014

Roland Wölfel Berater für Stadtentwicklung; Geschäftsführer von CIMA

Themen

Einzelhandel

Städteplanung / Stadtentwicklung

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roland Wölfel über die Entwicklung der Fußgängerzone, den gegenwärtigen und bevorstehenden Strukturwandel in diesem Stadtteil sowie über das Kaufverhalten und dessen Veränderung.

Signatur
zz-2089.03
Referenzjahr
2021

Roland Wölfel Berater für Stadtentwicklung; Geschäftsführer von CIMA

Themen

Denkmalschutz

Mentalitäten im Wandel

Städteplanung / Stadtentwicklung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roland Wölfel über die unterschiedlichen Perspektiven auf den Denkmalschutz von Seiten der Politiker, Investoren, Architekten und Stadtplaner, die Chancen denkmalgeschützter Gebäude (auch in finanzieller Hinsicht) sowie über den Einfluss der Geschichte einer Stadt auf die Mentalität ihrer Bewohner.

Signatur
zz-2089.04
Referenzjahr
2021

Hüseyin Yalcin Mitglied des Integrationsbeirats Augsburg, Betriebsleiter

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Bayern-Türkei

Integration

Wohnungssuche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hüseyin Yalcin über die Probleme von Migranten bei der Arbeits- und Wohnungssuche.

Signatur
zz-1528.01

Hüseyin Yalcin Mitglied des Integrationsbeirats Augsburg, Betriebsleiter

Themen

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hüseyin Yalcin über die mangelhafte Berichterstattung über Migranten in Medien und die Notwendigkeit, die Geschichte der Migranten in Deutschland zu dokumentieren.

Signatur
zz-1528.02

Hüseyin Yalcin Mitglied des Integrationsbeirats Augsburg, Betriebsleiter

Themen

Bayern-Türkei

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hüseyin Yalcin über die Bedingungen einer erfolgreichen Integration.

Signatur
zz-1528.03

Hüseyin Yalcin Mitglied des Integrationsbeirats Augsburg, Betriebsleiter

Themen

Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit

Bayern-Türkei

Gastarbeiter

Integration

Zuwanderung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hüseyin Yalcin über die unterschiedlichen Bedingungen, unter denen zunächst die ersten Gastarbeiter und dann die nachfolgenden Generationen der Migranten nach Deutschland kamen.

Signatur
zz-1529.01

Dr. Hans Zehetmair Politiker (CSU), u.a. 1986-1998 Staatsminister für Unterricht und Kultus (Wissenschaft und Kunst)

Themen

Bayerische Staatsregierung

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Charaktere der Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Streibl und Edmund Stoiber (alle CSU), seine Ernennung zum stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie über seinen Wunsch, einen Beitrag zu Bayern leisten zu können.

Signatur
zz-1855.01
Referenzjahr
1993

Dr. Hans Zehetmair Politiker (CSU), u.a. 1986-1998 Staatsminister für Unterricht und Kultus (Wissenschaft und Kunst)

Themen

Bräuche und Traditionen

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die "Marke Bayern", die historischen Gründe für die Markenbildung sowie über durchgängig gelebte Traditionen in Bayern.

Signatur
zz-1855.02

Dr. Hans Zehetmair Politiker (CSU), u.a. 1986-1998 Staatsminister für Unterricht und Kultus (Wissenschaft und Kunst)

Themen

Bayerische Staatsregierung

Bildungspolitik / Bildungssystem

Marke Bayern

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Auswirkungen des Wandels Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat seit der Amtszeit von Ministerpräsident Alfons Goppel sowie die führende Position Bayerns in verschiedenen Bereichen wie z.B. in der schulischen und universitären Bildung. Gleichzeitig formuliert er Kritik an der einseitigen Ausrichtung der Bildungseinrichtungen auf kognitive Aspekte und empfiehlt eine parallele Förderung der kreativen und musischen Fähigkeiten.

Signatur
zz-1855.03
Referenzjahr
2018

Dr. Hans Zehetmair Politiker (CSU), u.a. 1986-1998 Staatsminister für Unterricht und Kultus (Wissenschaft und Kunst)

Themen

Bayernbilder

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dr. Hans Zehetmair eine kritische Einschätzung des „Mythos Bayern“, plädiert für die Bewahrung eines realistischen Blicks auf Bayern sowie für die Selbstverantwortung der Medien als vierte Kraft im Staat.

Signatur
zz-1856.01
Referenzjahr
2018

Dr. Hans Zehetmair Politiker (CSU), u.a. 1986-1998 Staatsminister für Unterricht und Kultus (Wissenschaft und Kunst)

Themen

Bayernbilder

Europapolitik

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Bedeutung der Eigenstaatlichkeit Bayerns, die friedenswahrende Funktion der Europäischen Union (EU) sowie über die verschiedenen Bedeutungsebenen des Begriffs des Freistaates.

Signatur
zz-1856.02
Referenzjahr
2018

Traudl Zeitler Schneiderin; Hausfrau

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Traudl Zeitler ihre Zufriedenheit mit dem Leben als Hausfrau, die Einstellung ihres Mannes zur klassischen Rollenverteilung sowie über Ausflüge mit einer Bekannten.

Signatur
zz-2016.05
Referenzjahr
2020

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Kommunalpolitik

Niederbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Zirngibl die Lage der Gemeinde Ascha am Rand des Bayerischen Waldes. Zudem erklärt er, welche Visionen er als Bürgermeister von Ascha seit 1990 verfolgte und welche infrastrukturellen Erfolge er erreichen konnte. Außerdem schildert er, was für ihn eine liebenswerte Gemeinde ausmacht. 

Signatur
zz-2124.01
Referenzjahr
1990

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Kommunalpolitik

Niederbayern

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Wolfgang Zirngibl, wie sich seine radikale energiepolitische Haltung als Mitglied der CSU entwickelte. Hierbei beschreibt er, wie sich die Gemeinde Ascha gegen die Errichtung einer Mülldeponie wehrte und stattdessen den ersten Wertstoffhof Anfang der 1990er-Jahre baute. Zudem erläutert er die Zusammensetzung und den Umgang miteinander im Gemeinderat von Ascha. 

Signatur
zz-2124.02

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Bildungspolitik / Bildungssystem

Kommunalpolitik

Niederbayern

Politikverdrossenheit

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Wolfgang Zirngibl die oft als bürger- und praxisfern wahrgenommene Landes- und Bundespolitik, wobei er speziell auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sowie die Bildungspolitik eingeht und das diesbezügliche Vorgehen in der Gemeinde Ascha beschreibt.

Signatur
zz-2124.03