Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Renate Deniffel, welche bürgerfreundlichen Maßnahmen zur Reduktion des Energieeigenverbrauchs in Wildpoldsried durchgeführt wurden. Zudem beschreibt sie nachhaltige Mobilitätsprojekte (E-Carsharing-Angebot im Landkreis Oberallgäu oder die Organisation von Mitfahrgelegenheiten in Wildpoldsried).
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Journalistisches Zeitzeugeninterview mit Renate Deniffel, geführt am 11.03.2023 in Wildpoldsried, über ihr Aufwachsen in Wildpoldsried, ihre Wahl zur Bürgermeisterin der Gemeinde im Jahr 2020, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gemeinde, Energiepolitik auf kommunaler Ebene im Vergleich zur Landes- und Bundesebene, den energiepolitischen Sonderweg von Wildpoldsried, Maßnahmen zur nachhaltigen Energieproduktion und Energieeinsparung, verschiedene energiepolitische Projekte in der Gemeinde sowie über die Hürden beim Ausbau von Windkraftanalgen in Bayern.
Biogramm
Renate Deniffel wurde 1969 in Kempten im Allgäu als jüngstes von vier Kindern geboren und ist auf einem Bauernhof in Wildpoldsried aufgewachsen. 1975 Grundschule in Wildpoldsried, 1984 qualifizierter Hauptschulabschluss in Durach. 1984 Ausbildung zur Apothekenhelferin. 1989 Mittlere Reife an der Berufsaufbauschule in Kempten. 1991 fachgebundene Hochschulreife, Fachrichtung Wirtschaft an der Berufsoberschule Memmingen. 1993-1995 berufsbegleitende Ausbildung zur Industriefachwirtin IHK, Vertriebsassistentin Hochland Käsewerk in Heimenkirch, Allgäuer Zeitung Kempten.
1994-2012 Familienphase mit umfangreichem ehrenamtlichen Engagement in den Bereichen Kindergarten, Schule, Pfarrei und parteipolitisch in der CSU. 2012 berufliche Fortbildung zum Wiedereinstieg in den Beruf, 2013 Stimmkreisbüro Thomas Kreuzer in Kempten, MdL, 2014-2020 Mitarbeiterin/Büroleiterin im Wahlkreisbüro von MdB Dr. Gerd Müller (Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) in Kempten. Seit Mai 2020 Erste Bürgermeisterin der Gemeinde Wildpoldsried im Landkreis Oberallgäu.
Parteipolitischer Werdegang: 1996-2005 stellvertretende Vorsitzende im JU-Ortsverband Betzigau-Wildpoldsried und Mitglied der Kreisvorstandschaft / teilweise Stellvertretende Vorsitzende im Kreisverband der Jungen Union Oberallgäu. 1998 Eintritt in die CSU. 2001-2013 stellvertretende Vorsitzende im CSU-Ortsverband Wildpoldsried, danach Vorstandsmitglied. 2007-2015 stellvertretende Vorsitzende im CSU Kreisverband Oberallgäu, danach Vorstandsmitglied. 2007 Eintritt/Kreisvorstandsmitglied FU Oberallgäu. 2011-2015 stellvertretende Vorsitzende der Frauen Union im Kreisverband Oberallgäu, danach Vorstandsmitglied.
Mandate: Seit Mai 2008 Kreisrätin im Landkreis Oberallgäu. 2008-2023 Bezirksrätin im Bezirk Schwaben und Jugendbeauftragte des schwäbischen Bezirkstags.
Inhalte
Geboren 1958 – Bodo Hennigs Puppenmöbelfabrik als größter Arbeitgeber in Wildpoldsried von 1950 bis 2000 – Ziele des Dorfmuseums Wildpoldsried – Deniffels Heimatbegriff – Heimatgefühl in Wildpoldsried – Stromverbrauch und Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen in Wildpoldsried – Landwirt Wendelin Einsiedler und der ehemalige Bürgermeister Arno Zengerle als Initiatoren des energiepolitischen Sonderwegs von Wildpoldsried – Vorteile des energiepolitischen Sonderwegs – Kindheit und Jugend in Wildpoldsried – Politische Sozialisierung durch ihre Familie – Gründe für Deniffels Wahl zur 1. Bürgermeistern von Wildpoldsried im Jahr 2020 – Motivation zur Veränderung bei kommunalen CSU-Politikern – Bequemlichkeit als Grund für ausbleibende energiepolitische Veränderungen auf Landes- und Bundesebene – Hohe persönliche Motivation als Notwendigkeit für die ehrenamtliche Ausführung des Bürgermeisteramtes in Gemeinden – Zusammensetzung des Gemeinderats in Wildpoldsried – Energiepolitischer Fokus des Gemeinderats – Selbstidentifikation der Wildpoldsrieder als „Energiedorf“ – Kulturangebot in Wildpoldsried zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls – Nutzung sozialer Medien – Vereine in Wildpoldsried – Skating und Langlauf statt künstlicher Beschneiung – Gründe für die Zunahme von Kirchenaustritten – Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder – Jugendbürgerversammlungen als Angebote zur politischen Teilnahme für Jugendliche – Funktion der Jugendleiter – Pflegeangebote für Senioren und das „Demenz Café“ – Umsetzung von Bürgerinteressen im Bereich Pflege, Energiesicherheit und Erinnerungspolitik – Aufnahme von Geflüchteten in Wildpoldsried – Entwicklungshilfe durch Ausbildung von Fachkräften zur Schaffung von Energieautarkie in entlegenen afrikanischen Regionen – Strategien zur Senkung des Energieverbrauchs in Wildpoldsried – E-Carsharing im Landkreis Oberallgäu und organisierte Mitfahrgelegenheiten in Wildpoldsried – „Kultiviert“ als ökologisches Bildungs- und Kulturzentrum in Wildpoldsried – Kritik an der 10H-Regel der CSU und Appell für den konzentrierten Ausbau von Windkraftanlagen in nicht touristisch genutzten Gebieten Bayerns – Bürokratische Hürden beim Ausbau von Windkraftanlagen – Ausbau von Photovoltaikanlagen in Wildpoldsried auf freien Flächen – Finanzielle Anreize für den Bau von Solaranalagen auf Dächern – Pellets-Biogas-Öfen als klimafreundlicher Ersatz für Ölheizungen – „WiWalaMoor“ als Projekt zur Renaturierung und Nutzung eines Moores in Wildpoldsried – Wirtschaftlicher Nutzen für Bürger, Gemeinde und Vereine durch die Energieeinspeisung in das öffentliche Stromnetz – Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Dächern und soziale Mieterstromprojekte als potenzielle energiepolitische Übertragungen von Wildpoldsried auf Großstädte – Soziale Distanzierung und ungenaue Maßnahmendurchsetzung als Probleme des politischen Umgangs mit der Corona-Pandemie (COVID-19) – Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Dorfgemeinschaft – Kritik am klimaschädlichen Verhalten der Gesellschaft.
Daten
Interview: Dr. Michael Bauer
Kamera: Thomas Rothneiger
