Zeitzeugen berichten

Ortholf Freiherr von Crailsheim Gutsbesitzer, Kulturmanager

Signatur
zz-1188.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2007

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ortholf Freiherr von Crailsheim über den Aufwand, Schloss Amerang zu erhalten (Kosten, Pflege, Sanierung).

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Ortholf Freiherr von Crailsheim, aufgezeichnet am 07.08.2007 auf Schloss Amerang im Rahmen des Projekts Adel in Bayern, über die wirtschaftliche Situation, Kultur und Identität des Adels.

Biogramm

Ortholf Freiherr von Crailsheim wurde 1969 geboren und besuchte das Redemptoristen-Internat in Gars am Inn. Die avisierte Karriere in einer Bank brach er 1995 ab, als er das Schloss Amerang übernahm. Im Lauf der Jahre baute er das Schloss zu einem namhaften kulturellen Zentrum aus. Die dort stattfindenden Schlosskonzerte wurden unter seiner Leitung zum festen Bestandteil der kulturellen Aktivitäten in der Region.

Inhalte

Jugendzeit, offenes Haus, im Dorf etwas besonderes als "der vom Schloss", Erziehung, Internat bei den Redemptoristen in Gars am Inn, Sonderstellung entstand durch die Erwartungshaltung der anderen - Geschichte des Schlosses Amerang, nur bedingt eigenes Interesse, am meisten durch Schlossführungen gelernt, 1072 urkundliche Ersterwähnung, Leiminger, Scalinger, abgebrannt im Landshuter Erbfolgekrieg, Renaissance-Arkaden-Innenhof, Lamberg, 1821 von Crailsheim eingeheiratet und Schloss übernommen, 1848 Bruch, Ende der Gerichtsbarkeit, Umstellung auf reine Land- und Forstwirtschaft, Gestapo hatte Abhörstation im Speicher errichtet, 1961 übernahm der Vater von v. C. das Schloss und begann 1965 mit den Konzerten, 1995 Übernahme durch v. C., 1998 Abschluss der Generalsanierung - Der Umsturz 1918, vor allem wirtschaftliche Probleme 1948/49 stellte der Großvater einen Abrissantrag - NS-Zeit und Kriegsende, Großvater Mitglied der NSDAP, nach " Machtergreifung" (Machtübernahme durch die Nationalsozialisten am 30.01.1933) ausgetreten, wegen Beschwerden einen Monat in Gestapo-Haft, später 1948 vor amerikanischem Kriegsgericht wegen unerlaubter Jagd – Schlosskonzerte, seit 1965 Anlass: Baufälligkeit, Special-Event-Location - Renovierung des Familienbesitzes, Förderverein seit 1974, Kosten, Städtebauförderung 1994, Pause der Konzerte, veränderte Kulturlandschaft, Übernahme 1995 - Das Schloss als Unternehmen, Betriebskosten - Schwierige Privatsphäre, Besucher - Adelige Identität, Medien, Werte, Familiensinn, Kirche, politische Orientierung, Ausnahmen: Jutta von Ditfurth, Grüne, Wir-Gefühl durch Bekanntschaft, Adel in Bayern, Jagd, 2003: Hochzeit mit Giulia Freifrau von Crailsheim-Larisch, Hans Zehetmair über Schlösser als Repräsentationsbauten - Amerang als Kulturzentrum für die Region - Historische Bezüge zu Crailsheim – Bayern, Vorfahren: Feldherr im Dreißigjährigen Krieg, Unterstützer der Reformation, Bayerischer Innenminister im 19. Jahrhundert, Wirtschaftliche Situation des Adels im 19. und 20. Jahrhundert, Wertewandel, Klischee und Wirklichkeit, Jagd, Krieg, Landwirtschaft, Ehrenkodex, Ritterlichkeit, Ehrendienst, Moralvorstellungen, Standesdenken.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
1:30 h
Aufnahmedatum:
07.08.2007
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.