Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Monika Baumgartner die Bedeutung von Klischeevorstellungen zur Herausbildung der „Marke Bayern“.

Signatur
zz-1875.02

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über den „Mythos Bayern“, das besondere bayerische Lebensgefühl sowie über Bayern als Sehnsuchtsort.

Signatur
zz-1875.03
Referenzjahr
2018

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Marke Bayern

Parteien und Politiker

Politikverdrossenheit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über den Anteil der CSU an der „Marke Bayern“, die Krise der „Volksparteien“ sowie über die zunehmende Entfremdung zwischen Politkern und Wählern.

Signatur
zz-1875.04
Referenzjahr
2018

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Sr. Margit Bauschke, weshalb sie sich für das Leben als apostolische Missionsdominikanerin entschieden hat. Außerdem schildert sie, wie im Kloster Schlehdorf seit den 1990er-Jahren hierarchische Leitungsstrukturen aufgebrochen wurden, wobei sie auf den dominikanischen Gemeinschaftsgedanken und ihre Rolle als Koordinatorin in Schlehdorf eingeht. 

Signatur
zz-2156.03
Referenzjahr
1994

Sr. Margit Bauschke Ordensschwester (Missionsdominikanerin); Krankenschwester; Feldenkraislehrerin

Themen

Denkmalschutz

Katholische Kirche

Ordensgemeinschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Sr. Margit Bauschke, weshalb die Ordensgemeinschaft der Missionsdominikanerinnen in Schlehdorf immer kleiner geworden ist. Sie schildert den Entscheidungsprozess, der letztendlich zum Verkauf des Klosters Schlehdorf führte. Dabei betont sie, dass das Weiterleben des dominikanischen Ideals im Kloster bei der Verkaufsentscheidung zentral war. 

Signatur
zz-2156.05
Referenzjahr
2018

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Gastronomie

Nürnberg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Geschichte der Gaststätte Bratwursthäusle in Nürnberg, die erstmalige urkundliche Erwähnung des Gasthauses 1313 sowie über die Gestaltung der Räumlichkeiten des Wirtshauses.

Signatur
zz-1947.02
Referenzjahr
2019

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Gastronomie

Nürnberg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Geschichte der Nürnberger Bratwurst und den Herstellungsprozess in der Gaststätte Bratwursthäusle.

Signatur
zz-1947.03
Referenzjahr
2019

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Franken

Gastronomie

Nürnberg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Verbindung der Bratwurst mit der fränkischen Identität, das Speisenangebot des Bratwursthäusle in Nürnberg sowie über die Zubereitung der speziellen Bratwurstgerichte.

Signatur
zz-1947.04
Referenzjahr
2019

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Gastronomie

Nürnberg

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Stellung des Nürnberger Bratwursthäusle innerhalb der Bratwurstgastronomie, die Funktion des Gasthauses als sozialer Treffpunkt sowie über die Besuche der Bundeskanzler Gerhard Schröder und Helmut Kohl.

Signatur
zz-1947.05

Werner Behringer Wirt des Bratwursthäusle in Nürnberg

Themen

Gastronomie

Nürnberg

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Behringer über die Stellung des Nürnberger Bratwursthäusle innerhalb der fränkischen Wirtshauskultur, die Verbindung von kulinarischer Tradition und Heimatkunde sowie über die Verpflichtung zu gleichbleibender Qualität der angebotenen Speisen.

Signatur
zz-1947.06
Referenzjahr
2019

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über das Auslösen des Katastrophenalarms, die Vorbereitungen zu den Evakuierungsmaßnahmen und die verheerenden Dammbrüche während des Hochwassers 2013 in Deggendorf.

Signatur
zz-1534.01
Referenzjahr
2013

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über die ersten Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe 2013, die Schließung der Deichbresche bei Fischerdorf und das Abfließen des Wassers.

Signatur
zz-1534.02
Referenzjahr
2013

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über die hochwasserbedingte Sperrung der Autobahnen und die wirtschaftlichen Folgen der Flutkatastrophe von 2013.

Signatur
zz-1534.03
Referenzjahr
2013

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über die Soforthilfen und das Wiederaufbauprogramm des Bundes für die Deggendorfer Flutopfer von 2013.

Signatur
zz-1534.04
Referenzjahr
2013

Florian Besold Rechtsanwalt; 1988-2024 Präsident der Bayerischen Einigung e.V. und Vorsitzender der Bayerischen Volksstiftung e.V.

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Föderalismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Besold über den Stellenwert der Bayerischen Verfassung im heutigen politischen Leben und die Rolle Bayerns in der Bundesrepublik Deutschland.

Signatur
zz-1759.03
Referenzjahr
2017

Kathrin Bibelriether Grundschullehrerin; seit 1998 freie Mitarbeiterin der Zeitschrift Nationalpark

Themen

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Kathrin Bibelriether, inwiefern viele Menschen die Funktion eines Nationalparks missverstehen. Außerdem kritisiert sie, dass sich der Nationalpark Bayerischer Wald heute zu sehr auf die Bedürfnisse des Menschen fokussiere und den Erhalt der Natur vernachlässige. Sie schildert, wie ihr Vater Dr. Hans Bibelriether ein Vorbild für sie war und sie in ihrer Kindheit motivierte.

Signatur
zz-2118.01

Kathrin Bibelriether Grundschullehrerin; seit 1998 freie Mitarbeiterin der Zeitschrift Nationalpark

Themen

Anfeindungen, Mobbing, Hass und Hetze

Bayerischer Wald

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Kathrin Bibelriether, wie nach dem Borkenkäferbefall in den 1990er-Jahren die Kritik am Nationalpark Bayerischer Wald wuchs. Dabei schildert sie, wie bei einem Faschingsumzug in Neuschönau Figuren von ihrem Vater Dr. Hans Bibelriether und dem Landwirtschaftsminister Reinhold Bocklet auf einem Faschingswagen erhängt dargestellt wurden.

Signatur
zz-2118.03

Kathrin Bibelriether Grundschullehrerin; seit 1998 freie Mitarbeiterin der Zeitschrift Nationalpark

Themen

Anfeindungen, Mobbing, Hass und Hetze

Bayerischer Wald

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Kathrin Bibelriether, wie sie mit Anfeindungen umgeht, die sie als Tochter ihres Vaters Dr. Hans Bibelriether erfährt. Zudem beschreibt sie, wie sich die Wut gegen den Nationalpark Bayerischer Wald in den 1990er-Jahren in Form von Sachbeschädigungen und Drohungen gegenüber den Mitarbeitern des Nationalparks äußerte.

Signatur
zz-2118.04

Kathrin Bibelriether Grundschullehrerin; seit 1998 freie Mitarbeiterin der Zeitschrift Nationalpark

Themen

Bayerischer Wald

Klimawandel

Nationalparke in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Kathrin Bibelriether, wie zufrieden ihr Vater Dr. Hans Bibelriether auf seinen Einfluss auf den Nationalpark Bayerischer Wald zurückblickt und wie sich dieser von der Herangehensweise seiner Nachfolger unterscheidet. Zudem plädiert sie für einen naturbelassenen Wald, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

Signatur
zz-2118.05

Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Themen

Kulturraum Alpen

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den Stellenwert des Musikinstrumentenbaus und der Musik in Mittenwald.

Signatur
zz-1699.01
Referenzjahr
2016

Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Themen

G7-Gipfel Elmau 2015

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Staatsbesuche in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den G7-Gipfel im Jahr 2015 in Krün und dessen Bedeutung für die Alpenwelt Karwendel.

Signatur
zz-1699.02
Referenzjahr
2015

Sabrina Blandau Geschäftsführerin Alpenwelt Karwendel Mittenwald Krün Wallgau Tourismus GmbH

Themen

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sabrina Blandau über den Wandel der Ansprüche der Urlaubsgäste im Laufe der Zeit.

Signatur
zz-1699.03

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Bayerische Staatsregierung

Europapolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über seine Zeit als Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten.

Signatur
zz-1462.03
Referenzjahr
1993

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Bayerische Staatsregierung

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über Edmund Stoiber (CSU) als Bayerischer Ministerpräsident.

Signatur
zz-1462.04