Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Gabriele Deml, wie japanische Touristen in den 1990er-Jahren nach Berchtesgaden gelockt wurden. Zudem beschreibt sie, wie zu dieser Zeit das Kehlsteinhaus noch ganz ohne historische Aufarbeitung touristisch vermarktet wurde.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Gabriele Deml, geführt am 11.06.2022 in Bischofswiesen über ihre berufliche Karriere, ihre Arbeit als Chefhostess bei den Olympischen Spielen in München 1972, ihre Tätigkeiten in der Kurdirektion von Berchtesgaden und im Staatsbad Reichenhall, die Entwicklung des Tourismus in Berchtesgaden, die touristische Vermarktung von Berchtesgaden, den Aufbau eines Kinderferienprogramms in Berchtesgaden sowie über den Einfluss von Buchungsplattformen auf den Tourismussektor.
Biogramm
Geboren 1948 in Bregenz. Grundschule, Hauptschule, Handelsakademie in Bregenz, Matura (Abitur) 1966. Sekretärin in der Balzers AG für Vakuumtechnik und Dünne Schichten. Studium an der École de Francais Moderne in Lausanne. Ausbildung zur Grundschullehrerin an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Vorarlberg. Chefhostess für die Olympischen Spiele in München 1972; Teilpächterin des Berghotels "Versettla" in Gaschurn/Montafon; Leiterin des Verkehrsamts in Gaschurn 1974-1976; Assistentin des Kurdirektors in der Kurdirektion Berchtesgaden; Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden von 1987 bis 1995; Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall von 1995 bis 2004; Gründungsgeschäftsführerin der BGLT (Berchtesgadener Land Tourismus GmbH) 2005 bis 2008; Lehrauftrag an der FH Salzburg für „Destination Marketing“ und selbstständige Tätigkeit mit eigener Firma „Deml Destinativ“ von 2008 bis 2011; ab 2016 Gästeführerin für Marktführungen, Obersalzberg.
Inhalte
Geboren 1948 – Schulausbildung und erste Tätigkeit als Sekretärin - Studium an der Universität Lausanne und Arbeit als Hotelsekretärin in Lausanne – Tätigkeiten als Grundschullehrerin, Hotelierin und im Verkehrsamt in Gaschurn in den 1970er-Jahren – Ausbildung und Arbeit als Hostess im Wissenschaftskongress bei den Olympischen Spielen von München 1972 – Bayerisch-Berglerische Identität – Reisen in der Kindheit und Jugend – Persönlicher kultureller Austausch und Erlernen von Sprachen – Erlernen von Stenografie und Phonetik – Tätigkeit als Assistentin bei der Kurdirektorin von Berchtesgaden ab 1985 – Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden ab 1987 - Bewerbung Berchtesgadens 1985 für die Olympischen Winterspiele 1992 – Vermarktung Berchtesgadens in Amerika gemeinsam mit anderen regionalen Tourismusstandorten - Japaner als Touristen in Berchtesgaden seit den 1990er-Jahren – Entwicklung des Kehlsteinhauses als touristische Destination – Touristen in Berchtesgaden in den 1980er/90er-Jahren und der Einfluss der Nationalparkgründung darauf – Kritik am Fokus der Tourismusindustrie auf Übernachtungszahlen bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Qualität – Zuwachs an ostdeutschen Touristen nach der Wende von 1990 bis 1995 – Qualitätsoffensive und Umstrukturierung im Tourismussektor Berchtesgadens seit 1995 – Dokumentation und Fünf-Sterne-Hotel auf dem Obersalzberg – Sicht auf die Auswirkungen des Klimawandels auf Berchtesgaden im Jahr 1999 – Forderung einer Umstrukturierung und Entschleunigung des Wintersportangebots in Berchtesgaden – Bauerntheater als Tourismusmagnet der 1960er-Jahre in Berchtesgaden – Geschichte des Tourismus in Berchtesgaden – Aufbau eines Kinderferienprogramms von 1988 bis 1998 als persönliches Projekt - Herausfordernder Einstieg als Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Reichenhall aufgrund der Kurreform von 1995 – Umstrukturierung des Kursektors in Bad Reichenhall ab 1995 – Tagestourismus in Berchtesgaden – Konkurrenz zwischen Bad Reichenhall und Berchtesgaden und die Berchtesgadener Land Tourismus GmbH – Umstellung vom Gastgeberverzeichnis auf Buchungsplattformen – Vermarktung auf Buchungsplattformen – „Airbnb“ als moderner Ferienwohnungsanbieter – Eigene Erfahrungen mit Buchungsplattformen als Vermieterin – Gefahren einer Wanderplanung im Internet – Bedeutung von Online-Bewertungen für Touristen, Ferienwohnungsvermietern und Hoteliers – Rolle des E-Bikes in Berchtesgaden – Urlaub-auf-dem-Bauernhof in Berchtesgaden – Gabriele Demls Wunschtourist – Gastronomien in Bayern und Österreich im Vergleich.
Daten
Interview: Dr. Michael Bauer
Kamera: Thomas Rothneiger