Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Heide Ecker-Rosendahl Leichtathletin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Weitsprung, Gold in der 4x100m-Staffel, Silber im Fünfkampf)

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Nachhaltigkeit

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über die problematische Entwicklung der Olympischen Spiele, die kontinuierliche Vergrößerung der Spiele, die zunehmenden Organisationsschwierigkeiten, die Durchführung der Olympischen Spiele 2021 in Tokio trotz der Covid19-Pandemie (Corona) sowie über die teilweise geringe Nachhaltigkeit der Sportstätten.

Signatur
zz-2093.05
Referenzjahr
2021

Dipl. Ing. Arch. Werner Eckhardt Architekt und Grafiker

Themen

Bayernbilder

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Eckhardt über sein persönliches Bild von Bayern, die gelungene Verbindung von Tradition und Moderne in Bayern sowie über die fortschrittsbejahende bayerische Liberalität.

Signatur
zz-1878.04

Dipl. Ing. Arch. Werner Eckhardt Architekt und Grafiker

Themen

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Eckhardt über die „Marke Bayern“, die Spitzenpositionen Bayerns im innerdeutschen Vergleich sowie über den Anteil bayerischer Klischees an der Markenbildung.

Signatur
zz-1878.05
Referenzjahr
2018

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Max Edelmann sein persönliches Bild von Bayern.

Signatur
zz-1453.02

Fritz Egner 1979-2024 Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk (BR)

Themen

Heimatverständnis

Musik

Der Radiomoderator Fritz Egner benennt Musiker, die für ihn als Vertreter eines bayerischen Heimatsounds gelten können.

Signatur
zz-2162.07
Referenzjahr
2024

Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie ihr 2020 anhand der Bilder der überlasteten italienischen Kliniken das Ausmaß der Corona-Pandemie bewusst wurde. Zudem erläutert sie, wie zu Beginn der Corona-Pandemie die Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg umstrukturiert und das Pflegepersonal auf die neue Situation vorbereitet wurde. Außerdem beschreibt sie, wie herausfordernd der Umgang mit dem unerwarteten Tod von Covid-Patienten und der Angehörigenbetreuung während der ersten Corona-Welle für das Pflegepersonal gewesen ist.

Signatur
zz-2137.01
Referenzjahr
2020

Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie das Klinikpersonal gemeinschaftlich die Corona-Pandemie bewältigen konnte. Zudem beschreibt sie ihre Angst davor, durch eine Infizierung am Arbeitsplatz ihre Kinder anstecken zu können und wie sie diese Sorge allmählich ablegen konnte. 

Signatur
zz-2137.02
Referenzjahr
2020

Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Juliane Ehrenberg, warum sie die Schulschließungen während der ersten Corona-Welle befürwortete und übt Kritik an Eltern, die sich gegen das Tragen einer Maske in der Schule ausgesprochen haben. Zudem beschreibt sie die Schutzmaßnahmen für das Pflegepersonal und die Ausrüstung der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg während der Corona-Pandemie. 

Signatur
zz-2137.03
Referenzjahr
2020

Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Juliane Ehrenberg den besonders schwierigen Umgang mit dem Tod von Patienten während der Corona-Pandemie ohne das Beisein von Angehörigen. Zudem spricht sie über den sozialen Rückhalt in ihrer Familie und die höhere öffentliche Wertschätzung für die Arbeit des Pflegepersonals während der Pandemie. 

Signatur
zz-2137.04
Referenzjahr
2020

Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Juliane Ehrenberg, wie und warum sie die Arbeit des Klinikpersonals der Intensivstation des Universitätsklinikums Regensburg während der Corona-Pandemie in einem Fototagebuch festgehalten hat.

Signatur
zz-2137.05
Referenzjahr
2020

Juliane Ehrenberg Intensiv-Krankenschwester am Universitätsklinikum Regensburg; Fotografin

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Gesundheit, Medizin, Pflege

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Juliane Ehrenberg eine kritische Einschätzung zum Trend der Privatisierung innerhalb des Gesundheitswesens in Deutschland. Zudem beschreibt sie, wie mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse die medizinische Versorgung verbessert und die Corona-Pandemie bewältigt werden konnte.

Signatur
zz-2137.06
Referenzjahr
2021

Alfred Eiber Polizeihauptmeister bei der Grenzpolizeiinspektion Hof

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Alfred Eiber sein Bild von Bayern und die Wirkung des Landes und seiner Kultur auf Außenstehende.

Signatur
zz-1422.01

Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger 1989-2009 Leiter des Instituts für Rechtsmedizin der LMU München

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Kriminalität / Kriminalfälle

Prof. Dr. Wolfgang Eisenmenger geht auf die Unvereinbarkeit von Emotionen mit seiner Arbeit als Rechtsmediziner ein und beschreibt, wie die Obduktion des entführten Mädchens Ursula Herrmann ihn an Grenzen führte.

Signatur
zz-2160.03
Referenzjahr
1981

Peter Eiser Stadtführer, Publizist

Themen

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Eiser über den besonderen Bürgersinn und den dörflichen Charakter der Stadt Regensburg.

Signatur
zz-1493.02
Referenzjahr
2013

Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried

Themen

Handwerke

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Gestaltung der Katzbrui-Mühle, die Funktionsweise der Mühle sowie über die räumliche Aufteilung des Müllerhauses und der heutigen Gaststätte.

Signatur
zz-1914.03
Referenzjahr
2019

Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried

Themen

Mentalitäten im Wandel

Mobilität und Reisen

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Herkunft der Gäste der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach, die Veranstaltung von Festen und Feiern in der Gaststätte sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeitverhaltens und der erhöhten Mobilität auf die Gastronomiebranche.

Signatur
zz-1914.05
Referenzjahr
2019

Max Endraß Wirt der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried

Themen

Diskussionskultur

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über das Wirtshaussterben in Bayern, den Bedeutungsverlust der Gaststätten sowie über die Bedeutung der Wirtshäuser für die Diskussionskultur in Bayern.

Signatur
zz-1914.06
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Mittelfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Einrichtung der Gaststätte Entla’s Keller, seine Selbstbezeichnung als "Biergärtner", die Gästekapazität des Kellers, die zufriedene Stimmung unter seinen Gästen sowie über die Herkunft des Namens der Gaststätte.

Signatur
zz-1949.03
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Mentalitäten im Wandel

Mittelfranken

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über die Speisenkarte des Entla’s Keller, das vielfältige Angebot vegetarischer Gerichte sowie über die zunehmende Differenzierung der ausgeschenkten Getränke.

Signatur
zz-1949.04
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Erlanger Bergkirchweih

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über den Ablauf und die Bedeutung der Erlanger Bergkirchweih, den hohen Stellenwert der Bierprobe sowie über die Gestaltung der Bergkeller und die besondere Terrassierung des Berges.

Signatur
zz-1949.05
Referenzjahr
2019

Friedrich Engelhardt Wirt des Entla's Keller in Erlangen

Themen

Bier in Bayern

Mittelfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Engelhardt über das Angebot von Führungen durch den Erlanger Berg, die eigene Identifikation über die Arbeit mit dem Bergkeller sowie über den besonderen Charme des Entla’s Keller.

Signatur
zz-1950.01
Referenzjahr
2019

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Kasachstan

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über ihre Herkunft aus Karaganda in Kasachstan, die Lebensumstände ihrer Eltern als Russlanddeutsche, die dortige Stellung der Russlanddeutschen sowie über die Ursachen für den Entschluss, nach Deutschland auszuwandern.

Signatur
zz-1969.01
Referenzjahr
1992

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Ankunft in Bayern

Aussiedler und Spätaussiedler

Bürokratie

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über den Ablauf der Umsiedelung aus Kasachstan nach Deutschland, die Situation während des Aufenthaltes in einem Übergangswohnheim, die Teilnahme ihrer Eltern an Integrationsmaßnahmen sowie über deren berufliche Situation.

Signatur
zz-1969.02
Referenzjahr
1992

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Konfrontation mit Vorurteilen aufgrund ihrer Herkunft während ihrer Schulzeit, die Probleme mit manchen Lehrkräften sowie über das Element des Fleißes als integratives Hilfsmittel.

Signatur
zz-1969.03
Referenzjahr
1995