Ilaine Distler Dolmetscherin, aus Brasilien stammende Einwanderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ilaine Distler über die Zubereitung des Original Mate-Tees in Brasilien.
Ilaine Distler Dolmetscherin, aus Brasilien stammende Einwanderin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ilaine Distler über das Oktoberfest in der brasilianischen Stadt Blumenau im Bundesstaat Santa Catarina.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Ziele des Bund Naturschutz und die Projekte, welche den Bund Naturschutz in der Vergangenheit beschäftigten und in Zukunft beschäftigen werden.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen seit 1972, die Installation von Beschneiungsanlagen als Folge des geringen Schneefalls seit 1988 und die ungewisse Zukunft für Garmisch-Partenkirchen als Wintersportort.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die gescheiterten Olympiabewerbungen in Bayern und die Motivation zur Gründung des Netzwerks Nolympia im Jahr 2010.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Axel Doering den Umgang der Bewerbungsgesellschaft für die Olympischen Spiele 2018 in München und Garmisch-Partenkirchen mit den einheimischen Anwohnern.
Axel Doering Kreisvorsitzender Bund Naturschutz Garmisch-Partenkirchen, Mitinitiator Nolympia
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Doering über die Aufgaben und Pflichten eines Försters und die Gefahren des Klimawandels.
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Hanns Dorfner sein Engagement für Kultur und spricht von seinem Jugendfreund, dem Maler Fritz Klier.
Katharina Drescher-Seidl Kulturwissenschaftlerin, Mitarbeiterin Kulturamt Furth im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Katharina Drescher-Seidl über die Herausforderung, wechselseitige Vorurteile diesseits und jenseits der bayerisch-tschechischen Grenze durch einen engen gegenseitigen Austausch zu überwinden.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Maria-Theresia Drexler, wie sich heutige Kindheiten von denjenigen in den 1950er- und 1960er-Jahren in materieller Hinsicht unterscheiden.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Maria-Theresia Drexler die Funktionsweise der halbautomatischen Waschmaschine, die ihre Mutter in den 1950er-/60er-Jahren nutzte. Sie berichtet außerdem über die Verwendung des Elektroherds in den 1960er-Jahren, den Wandel des Sonntagsessens in ihrer Familie sowie über den heutigen Gebrauch des Thermomix.
Maria-Theresia Drexler Hauswirtschaftslehrerin; Landwirtin
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria-Theresia Drexler nach 50 Jahren als Bäuerin und Hauswirtschaftslehrerin die Zufriedenheit mit ihrer Berufswahl.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr das politische Klima, das während seiner Zeit als Abgeordneter von 1998 bis 2018 im Bayerischen Landtag herrschte.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie die Agrarpolitik der CSU lange Zeit vor allem landwirtschaftliche Großbetriebe unterstützte. Außerdem spricht er über den unterschiedlichen Einfluss von konservativen Regierungen auf die Förderung von Ökolandwirtschaft, wobei er die Zustände in Bayern und Österreich vergleicht.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt betont Sepp Dürr, dass die Teilnahme der Bevölkerung an meinungsbildenden Diskussionen und eine zielgeleitete Führung durch die Politiker entscheidend für eine funktionierende Demokratie seien.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Sepp Dürr, wie das Aufwachsen in einem bayerischen Dorf während der Nachkriegszeit seine Widerstandshaltung im Umgang mit Abgeordneten der CSU im Bayerischen Landtag geprägt hat.
Dr. Sepp Dürr Politiker (B'90/Die Grünen); Biobauer; Literaturwissenschaftler
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Sepp Dürr für eine leistungsgerechte finanzielle Förderung derjenigen Bauern, die nach ökologischen Kriterien anbauen, und für eine Lebensmittelpreisbestimmung, die vom Grad der Umweltbelastung der jeweiligen Produktionsweise abhängt.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Qualifikationen einer modernen Wirtin, die Freude an der Kommunikation mit den Gästen sowie über ihre Rolle als Zuhörerin und Ratgeberin.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Winzerstube, die Karpfen-Schmeckerwochen des Landkreises Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim sowie über die Herkunft der für die Gerichte verwendeten Zutaten.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Unterschiede der Wirtshauskultur in Franken zur traditionellen bayerischen Biergeselligkeit, die Besonderheiten der fränkischen Weingeselligkeit sowie über die zunehmende Beliebtheit des fränkischen Weines seit den 1960er-Jahren.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Bedeutung des Gasthauses Winzerstube für Ipsheim und Umgebung, die Funktion des Gasthofs als Versammlungsort der Gemeinde sowie über die daraus resultierende Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls.
Christa Ebert Wirtin der Winzerstube in Ipsheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christa Ebert über die Veränderungen des Gästeverhaltens durch das gestiegene Alkoholbewusstsein, die Umsatzeinbußen durch den reduzierten Alkoholkonsum sowie über die Auswirkungen auf die Geselligkeit innerhalb ihres Wirtshauses.
Dr. Wilhelm Ebert Lehrer, Verbandsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wilhelm Ebert über notwendige Bildungsziele für deutsche Schulen nach der Wiedervereinigung.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Ecker-Rosendahl über die Einflüsse von Erfolgen im Leistungssport auf die Persönlichkeitsentwicklung, das hohe Maß an Selbstorganisation als Sportlerin in den 1970er-Jahren, den größeren psychischen Druck der Athletinnen und Athleten in der Gegenwart sowie über den heutzutage hohen Stellenwert der psychischen Verfassung der Sportlerinnen und Sportler.