Zeitzeugen berichten

Giovanni d'Andrea Physiker, Elektronikentwickler (Siemens)

Signatur
zz-1309.01
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Reiner Holzemer)
Referenzjahr
2009

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Giovanni D'Andrea darüber, was die Italiener heute an Bayern besonders schätzen: das Münchner Oktoberfest, das Bier, die Museen und die bayerischen Automarken.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Giovanni D'Andrea im Rahmen des Projekts Bayern-Italien, aufgenommen am 22.07.2009, über seine Herkunft aus Montebelluna, sein Physikstudium in Rom sowie seine Arbeit beim Max-Planck-Institut und bei Siemens in München seit 1966.

Biogramm

Giovanni d'Andrea wurde 1940 in Montebelluna/Italien geboren. Nach seinem Physikstudium mit anschließender Promotion in Rom kam Giovanni d'Andrea 1965 zum Max-Planck-Institut für Festkörperphysik. Ab 1966 war er für Siemens in München in der Mikroelektronikentwicklung beschäftigt.

Inhalte

Geboren 1940 in Montebelluna – Vater, Bankkaufmann, im Krieg Artillerieoffizier, 08.09.1943, Konzentrationslager in Deutschland, Rückkehr 1944, Partisanenkrieg, Flucht nach Süden, Rettung durch Amerikaner, April 1945 – Vermittlung des Vaters, 1955 Ankunft in Stuttgart, deutsche Familie, heutige Frau kennengelernt – Studium in Rom, Physik, Promotion – Stipendium Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) 1965, Max-Planck-Institut, Festkörperphysik – August 1966 Siemens in München, Entwicklung von Mikroelektronik – bayerische Briefmarke Prinzregent Luitpold – Italien im Krieg – Verräterimage in Deutschland in den 1950er Jahren – Gastfamilie Kinkel, Hechingen, Gymnasium – Ernährung – internationale Abteilung bei Siemens – Freunde in Sauerlach, Pizzeria, Eisdiele – Änderung der deutschen Essgewohnheiten – Labor, Marketing – Mikroelektronik, Komponenten, integrierte Schaltungen, Mikrochips – Germanium, Silizium – Consumer Electronic, Mewa, Sereco – Frührente – Volkshochschule, Interesse für Kultur und Kunst, Führungen – Wahrnehmung Bayerns in Italien, Oktoberfest, Bier, München, Audi, BMW, Weihnachtsmarkt, Neuschwanstein – Unterschiede an Weihnachten, Befana, Familienfest – Aufenthaltsgenehmigung – positiver Rückblick – Kinder, zweisprachig, doppelte Staatsbürgerschaft, Wehrdienst – Veränderungen der Mikroelektronik, Labortätigkeit, Entwicklung der Fernbedienung – Funktionsweise einer Fernbedienung – typisch Deutsch, Naturverbundenheit, Wohnung, Unterschiede im Restaurantbesuch – Wohnmobile – Kommunalwahlen – Gegenseitige Vorstellungen von Italien, Deutschland – Grenzkontrollen, Verhältnis von Bürger und Polizei.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Interview
Dauer:
1:00 h
Aufnahmedatum:
22.07.2009
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Eiber: Interview

Holzemer: Kamera