Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Kontakte mit den Einheimischen nach der Ankunft in Bayern, die Übernahme der Leitung einer Musikschule durch ihren Vater sowie über das integrative Potenzial der Musik.

Signatur
zz-1969.04
Referenzjahr
1992

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über ihren Studienweg, den Verlauf ihrer beruflichen Karriere, ihre Stellung als weibliche Führungskraft sowie über ihr politisches Engagement.

Signatur
zz-1969.05

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über das Hospiz-Konzept und die Bedeutung der Palliativ-Betreuung.

Signatur
zz-1660.01
Referenzjahr
2016

Dr. Gustava Everding Ärztin, Kommunikationstherapeutin, 1991-2001 Vorsitzende des Christophorus Hospiz Verein e.V. München

Themen

Ehrenamt

Gesundheit, Medizin, Pflege

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Gustava Everding über die Relevanz eines geistlichen Beistands für kranke Menschen und die Rolle der ehrenamtlichen Helfer in der Hospiz-Bewegung.

Signatur
zz-1660.02
Referenzjahr
2016

Roderich Fabian Musikjournalist

Themen

Gentrifizierung

Mietsteigerung

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Roderich Fabian über das hohe Preisniveau Münchens, die Veränderungen und die Gentrifizierung in der Stadt seit den 1970er-Jahren sowie über das auch heute noch spürbare Münchner Lebensgefühl.

Signatur
zz-2057.05
Referenzjahr
2020

Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger

Themen

Justiz / Rechtsprechung

Rechtsextremismus

Im hier gezeigten Ausschnitt blickt Josef Felder auf die rechtsextremistischen Umtriebe im wiedervereinigten Deutschland Anfang der 1990er-Jahre. (nur Ton)

Signatur
tobre-087.01
Referenzjahr
1992

Reinhard Feldrapp Fotograf

Themen

Franken

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Feldrapp über die Kultur- und Mentalitätsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sowie zwischen Nord- und Südbayern.

Signatur
zz-1627.04

Helmut Fischer 1982-2002 Werbeleiter bei Puma in Herzogenaurach

Themen

Sportartikelindustrie

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helmut Fischer über den Entwurf, die Entwicklung und die Produktion eines Sportschuhs sowie über die enge Zusammenarbeit mit den Sportlern beim Entwicklungsprozess.

Signatur
zz-2021.03
Referenzjahr
2020

Dr. Max Fischer Politiker (CSU); 1959-1972 Landrat von Cham; 1977-1986 Staatssekretär im Umweltministerium

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Fischer von finanziellen Problemen des Stahlwerks Maxhütte und der anschließenden Insolvenz.

Signatur
zz-1108.02
Referenzjahr
2002

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Film und Fernsehen

Kabarett

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über die Vorbereitung seiner Auftritte im Rahmen der Kabarettsendung „Ottis Schlachthof“, die Sendung als Plattform für Kabarettisten und Komödianten sowie über das Ziel der Nachwuchsförderung im Bereich des Kabaretts.

Signatur
zz-1880.01
Referenzjahr
1995

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Bayernbilder

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über sein persönliches Bild von Bayern, den Wettkampftrieb der Bayern sowie über das bayerische Fernweh.

Signatur
zz-1880.02
Referenzjahr
2018

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Marke Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über die CSU als wesentlicher Bestandteil der „Marke Bayern“, die Verdienste der CSU um Bayern sowie über die aktuellen Schwierigkeiten der CSU.

Signatur
zz-1880.03
Referenzjahr
2018

Ottfried Fischer Kabarettist; Schauspieler; Moderator

Themen

Bayernbilder

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ottfried Fischer über den Begriff des „Mythos Bayern“, die Popularität Bayerns sowie über die religiösen und liberalen Aspekte des bayerischen Lebensgefühls.

Signatur
zz-1880.04

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Denkmalschutz

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer die ursprünglichen Funktionen von Klöstern. Zudem erklärt sie am Beispiel des Klosters Raitenhaslach das Ziel der Denkmalpflege, die Nutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes fortzuschreiben.

Signatur
zz-2154.01
Referenzjahr
2016

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Denkmalschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer, weshalb der Abbruch eines denkmalgeschützten Gebäudes nur die allerletzte Option sein kann. Zudem erklärt sie, wie nach Denkmalschutzgesetz eine Notsicherung von denkmalgeschützten Gebäuden durchgesetzt werden kann. Außerdem lobt sie den Einsatz von Heimatpflegern für die Denkmalpflege und beschreibt, wie ein Baudenkmal unter Denkmalschutz gestellt werden kann. 

Signatur
zz-2154.02
Referenzjahr
2024

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Architektur

Denkmalschutz

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie Kirchengebäude, die durch die Zusammenlegung von Pfarrgemeinden leerstehen, weitergenutzt werden können. Hierbei geht sie auf eine Kirche in Hebertshausen ein, die zu einer Gedenkstätte umfunktioniert wurde. Zudem plädiert sie für die Wertschätzung und die Weiternutzung von Nachkriegskirchen. 

Signatur
zz-2154.03
Referenzjahr
2024

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Denkmalschutz

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer, weshalb sich Klöster gut zu Tagungs- und Konferenzzentren umfunktionieren lassen. Zudem beschreibt sie, wie das Kloster Wessobrunn von einer Investorin zu einer Produktionsstätte für Naturkosmetik umgestaltet wurde.

Signatur
zz-2154.04
Referenzjahr
2014

Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin

Themen

Denkmalschutz

Städteplanung / Stadtentwicklung

Wohnen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Susanne Fischer, wie denkmalgeschützte Gebäude in historischen Altstädten als Wohn- und Arbeitsraum genutzt werden können.

Signatur
zz-2154.05
Referenzjahr
2024

Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin

Themen

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über ihr 2013 eröffnetes Geschäft, Café und Museum „Carakess“ in der Regensburger Altstadt, die Einrichtung und das Konzept ihres Ladens, die Geschichte hinter dem Namen „Carakess“ sowie über ihre Werkstatt.

Signatur
zz-2036.02
Referenzjahr
2013

Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin

Themen

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über die für die Herstellung eines Perlbeutels notwendigen Materialien und ihre Herkunft, die durchzuführenden Arbeitsschritte beim Perlbeutelstricken sowie über die meditative Seite dieser Tätigkeit.

Signatur
zz-2036.03

Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin

Themen

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über die Inspirationsquellen für die Farbgebung und Muster ihrer Perlbeutel, den Dialog mit der Kundschaft und die Einbeziehung der Kundenwünsche bei der Gestaltung der Perlbeutel.

Signatur
zz-2036.04
Referenzjahr
2020

Claudia Flügel-Eber Perlbeutelstrickerin

Themen

Handwerke

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Claudia Flügel-Eber über ihren Kundenstamm, den für das Perlbeutelstricken aufzubringenden Zeitaufwand, die Beziehung zur Kundschaft sowie über die Freude am Perlbeutelstricken.

Signatur
zz-2036.05
Referenzjahr
2020

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Kriminalität / Kriminalfälle

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Veränderungen im Bereich der grenzüberschreitenden Kriminalität nach 1989.

Signatur
zz-1743.03

Franz Former Grenzpolizist in Furth im Wald

Themen

Bayern-Tschechien

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

Kriminalität / Kriminalfälle

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Former über die Entwicklung des Rauschgiftschmuggels nach 1989 sowie über die Kooperation mit den tschechischen Behörden, um diesen zu bekämpfen.

Signatur
zz-1743.04