Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Politikverdrossenheit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über mögliche Ursachen von zunehmender Politikverdrossenheit in Deutschland.

Signatur
zz-1462.05
Referenzjahr
2012

Johann Böhm Politiker (CSU); 1994-2003 Präsident des Bayerischen Landtags

Themen

Bayernbilder

Franken

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Johann Böhm über sein persönliches Bild von Bayern und die barocke Lebensfreude im Freistaat.

Signatur
zz-1462.06

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bildung und Forschung

Integration

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die thematischen Schwerpunkte seines historischen Studiums, seine Magisterarbeit über die Biografie eines russlanddeutschen katholischen Pfarrers an der Wolga sowie über die Arbeit an seiner Dissertation an der Universität Erlangen.

Signatur
zz-1968.01
Referenzjahr
1997

Dr. Anton Bosch Diplomingenieur; Historiker; aus Russland stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Landsmannschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Anton Bosch über die hauptsächlichen Probleme bei der Integration der Russlanddeutschen, die Ausbildung isolierter kultureller Milieus sowie über den Zerfall großfamiliärer und nachbarschaftlicher Verhältnisse.

Signatur
zz-1968.02

Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner

Themen

Islam

Islamistischer Terror

Im hier gezeigten Ausschnitt distanziert sich Abdelmadjid Bouguendourah von jeglicher Form des Terrorismus, der im Namen des Islam verübt wird.

Signatur
zz-1649.02
Referenzjahr
2015

Abdelmadjid Bouguendourah Einwanderer aus Algerien, Informationselektroniker, Rentner

Themen

Islam

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Abdelmadjid Bouguendourah über die Funktion des Gebetsteppichs, die Gebetsvorschriften und die Bedeutung des regelmäßigen Gebets im Islam.

Signatur
zz-1649.04
Referenzjahr
2015

Willy Brandt Politiker (SPD); 1969-1974 Bundeskanzler

Themen

Demokratische Grundordnung

Europapolitik

Prägende Persönlichkeiten

Im hier gezeigten Ausschnitt benennt Willy Brandt die wichtigsten politischen Prinzipien, die ihn mit Julius Leber verbinden. Dazu zählt, den demokratischen Staat und dessen Organe wirksam zu schützen und weiterzuentwickeln und in Europa friedlich zusammenzuarbeiten. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA023529)

Signatur
tobre-187.02
Referenzjahr
1991

Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski

Themen

Paralympics

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über seine ersten Kontakte zum paralympischen Skisport.

Signatur
zz-1767.01
Referenzjahr
1995

Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski

Themen

Paralympics

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über Beschaffenheit, Funktionsweise und Entwicklung des Monoskis.

Signatur
zz-1767.02
Referenzjahr
2017

Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski

Themen

Paralympics

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über seinen Weg in das deutsche Paralympic-Skiteam sowie über die damaligen Besonderheiten und die Atmosphäre innerhalb des Teams.

Signatur
zz-1767.03
Referenzjahr
1997

Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski

Themen

Paralympics

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über die Vorbereitungen auf die paralympischen Winterspiele in Salt Lake City 2002 und seinen dortigen Erfolg.

Signatur
zz-1767.04
Referenzjahr
2002

Martin Braxenthaler Mehrfacher Paralympics-Goldmedaillengewinner im Monoski

Themen

Barrierefreiheit / Inklusion

Sport

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Braxenthaler über das Thema Inklusion im Sport sowie dessen Wahrnehmung innerhalb der Gesellschaft.

Signatur
zz-1768.01
Referenzjahr
2017

Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)

Themen

Fußball

Globalisierung

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über den Fußballsportler als Teil der globalen Unterhaltungsbranche, die marktbeherrschende Stellung des Fußballs in der Unterhaltungsindustrie sowie über die Kommerzialisierung des Fußballs.

Signatur
zz-1872.02
Referenzjahr
2018

Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)

Themen

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die „Marke Bayern“, die besondere Stellung bayerischer Produkte in der Welt sowie über den Beitrag des Wandels vom Agrar- zum Industriestaat zur Bildung der Marke Bayern.

Signatur
zz-1872.03

Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)

Themen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die Bedeutung des Dialekts in Bayern und das zunehmende Verschwinden des Dialekts im Bereich des öffentlichen Lebens.

Signatur
zz-1873.01
Referenzjahr
2018

Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)

Themen

Volksbegehren und Volksentscheide

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über das Mittel der direkten Demokratie in Bayern, die begrenzte Gültigkeit von Volksentscheiden sowie über das mangelnde Mitspracherecht der Bürger.

Signatur
zz-1873.02
Referenzjahr
2018

Paul Breitner 1970-1983 Fußballprofi (FC Bayern München und Real Madrid)

Themen

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Mentalitäten im Wandel

München

Zuwanderung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Breitner über die Gefahren des weiteren Zuzugs nach München, die fehlenden Visionen für die Zukunft der Stadt sowie über den Wandel des Charakters von München.

Signatur
zz-1873.03
Referenzjahr
2018

Ulrich Brendel Leiter Informationszentrum "Haus der Berge" und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Nationalparke in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über das Konzept und die Ziele des Nationalparks Berchtesgaden.

Signatur
zz-1700.02

Ulrich Brendel Leiter Informationszentrum "Haus der Berge" und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Themen

Kulturraum Alpen

Nationalparke in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Mitarbeiterzahlen und die Tätigkeitsbereiche und Berufssparten der Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden.

Signatur
zz-1700.03
Referenzjahr
2016

Ulrich Brendel Leiter Informationszentrum "Haus der Berge" und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Themen

Klimawandel

Kulturraum Alpen

Nationalparke in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Reaktionen von Hochgebirgsökosystemen auf den Klimawandel.

Signatur
zz-1700.04
Referenzjahr
2016

Ulrich Brendel Leiter Informationszentrum "Haus der Berge" und stellvertretender Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Themen

Barrierefreiheit / Inklusion

Kulturraum Alpen

Nationalparke in Bayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über sich wandelnde Trends im Tourismus in den letzten Jahren (z.B. das Anlegen barrierefreier Wanderwege) und die touristische Nutzung des Nationalparks Berchtesgaden.

Signatur
zz-1701.01
Referenzjahr
2016

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bayerische Staatsregierung

Musik

Parteien und Politiker

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über sein Engagement für den Naturschutz, seinen Auftritt während eines Besuchs von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) 2013 in Deggendorf, die Aufführung eines Liedes über die Donau sowie über dessen Einfluss bei der Verhinderung der Kanalisierung eines Donau-Abschnitts.

Signatur
zz-1843.02
Referenzjahr
2013

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Bier in Bayern

Musik

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Entstehungsgeschichte des Liedes „Bayern, des samma mia“, dessen sarkastische Grundintention, den unerwarteten Erfolg bei bayerischen Politikern und die damit verbundene Steigerung des Bekanntheitsgrads seiner Musik.

Signatur
zz-1843.03
Referenzjahr
1998

Hans-Jürgen Buchner Musiker ("Haindling")

Themen

Heimatverständnis

Parteien und Politiker

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Jürgen Buchner über die Omnipräsenz der CSU in der bayerischen Öffentlichkeit, das Beharren auf Egoismen innerhalb der politischen Landschaft Bayerns, die Vorzüge der Meinungsfreiheit sowie über den bayerischen Dialekt als Teil des Heimatgefühls.

Signatur
zz-1844.02
Referenzjahr
2018