Zeitzeugen berichten

Das wiedervereinigte Deutschland (1990 - 2025) Zeitraum

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Bräuche und Traditionen

Landshut

Landsmannschaften

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über seine Kontakte zu anderen rumäniendeutschen Aussiedlern, seine Aktivitäten in der Landsmannschaft, die Gründung einer Blaskapelle in Landshut sowie über die Brauchtumspflege der Rumäniendeutschen in Bayern.

Signatur
zz-1966.03

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Integration

Landshut

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über Aspekte des Integrationsprozesses der Rumäniendeutschen in Bayern, die kulturellen Ähnlichkeiten zwischen den Siebenbürger Sachsen und den Bayern sowie seine Aktivitäten innerhalb der Blaskapelle Landshut.

Signatur
zz-1966.04
Referenzjahr
1990

Erwin Arz Schlosser, Hausmeister; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bayern-Rumänien

Integration

Landshut

Rumänien (Siebenbürgen)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erwin Arz über die Kontakte zwischen den Einheimischen in Landshut und den Rumäniendeutschen, das Interesse des Partners seiner Tochter an den kulturellen Besonderheiten der Siebenbürger Sachsen sowie über deren Integration in die bayerische Tradition.

Signatur
zz-1966.05

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger die Subjektivität des Tierwohls und den eigenen Versuch einer wissensorientierten Tierhaltung. Zudem kritisiert Korbinian Arzberger, dass die Menschen heutzutage ein oft verzerrtes Bild von der Landwirtschaft besitzen und zunehmend den Bezug zu den Nutztieren verlieren.

Signatur
zz-2114.01
Referenzjahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Bürokratie

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Julia Arzberger das aufwendige Vorgehen bei einer Weideschlachtung von Galloway-Rindern. Zudem erklärt sie, welche Kosten bei der Weideschlachtung anfallen, welche Auflagen dabei erfüllt werden müssen und wie die Politik Schlachtungen beeinflusst.

Signatur
zz-2114.02
Referenzjahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Julia Arzberger, warum die Tierhaltung und Vermarktung des Biohofes Arzberger im Vergleich zu konventionellen Betrieben deutlich zeit- und kostenaufwendiger ist.

Signatur
zz-2114.04
Referenzjahr
2022

Julia Arzberger Öko-Landwirtin

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Julia Arzberger für die Arbeit in der Landwirtschaft und für eine Lebensweise, die sich einer sinnvollen und erfüllenden Arbeit intensiv widmet.

Signatur
zz-2114.05
Referenzjahr
2022

Korbinian Arzberger Öko-Landwirt

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Korbinian Arzberger, wie die Landwirtschaft seit der Nachkriegszeit die Lebensmittelproduktion deutlich erhöhen konnte. Zudem kritisiert er den preisorientierten Lebensmittelkonsum der heutigen Verbraucher und befürwortet eine angepasste Fleischproduktion, die eine klimaneutrale Landwirtschaft ermöglichen würde.

Signatur
zz-2114.03
Referenzjahr
2022

Josef Bachmaier Seit 1974 Wirt des Theater im Fraunhofer

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Gastronomie

Handwerke

Nahrungsmittelindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef „Peppi“ Bachmaier, wie das Metzgereisterben durch Anfeindungen gegenüber Metzgern befördert werde. Er unterstützt den Trend zur veganen Ernährung, verurteilt die Massentierhaltung, kritisiert aber auch die Substituierung traditioneller Fleischgerichte durch vegane Ersatzprodukte.

Signatur
zz-2140.05
Referenzjahr
2023

Angelika Bahmann Kanusportlerin; Olympia-Teilnehmerin 1972 in München (Gold im Kajak-Einer); Physiotherapeutin

Themen

Olympia 1972 München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angelika Bahmann über die ab 1992 erfolgte Baumpflanzaktion von Olympiasiegern zur Erinnerung an die Olympischen Spiele von 1972 entlang des Augsburger Eiskanals, von der sie als ehemalige DDR-Sportlerin ausgeschlossen blieb.

Signatur
zz-2095.05
Referenzjahr
1992

Dr. Josef-Albert Baier Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller

Themen

Film und Fernsehen

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Jo Baier, wie er über die Arbeit mit Laiendarstellern in seinen Filmen eine möglichst hohe Authentizität zu erreichen suchte. Außerdem erläutert er, wie er bei der Besetzung für seinen Film „Schwabenkinder“ vorging. 

Signatur
zz-2150.01
Referenzjahr
2003

Dr. Josef-Albert Baier Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller

Themen

Film und Fernsehen

Schwaben

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Jo Baier, weshalb er in seinen Filmen Ungerechtigkeit gegenüber Kindern thematisierte. Zudem erläutert er die Hintergrundgeschichte seines historischen Films „Schwabenkinder“. Er beschreibt die Produktion des Films, wobei er auf die Interaktion mit betroffenen Zeitzeugen und die rücksichtsvolle Arbeit mit den Kinderlaiendarstellern eingeht. 

Signatur
zz-2150.05
Referenzjahr
2003

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Judo

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Paul Barth, welche Voraussetzungen nötig sind, um den Meistergrad „Dan“ im Judo zu erhalten. Zudem betont er die Bedeutung der Verbindung von Technik, Moral und Ästhetik für den Kampfsport Judo.

Signatur
zz-2119.04

Paul Barth Judoka; Olympia-Teilnehmer 1972 in München (Bronze im Judo-Halbschwergewicht)

Themen

Olympische Spiele

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Paul Barth dafür, dass zukünftig Olympische Spiele nur noch in Städten ausgetragen werden, in denen sich die Bevölkerung dafür begeistern kann. Gleichzeitig betont er, dass das IOC dabei helfen soll, die Spiele organisierbarer und überschaubarer zu gestalten.

Signatur
zz-2119.05

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Bayernbilder

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über sein persönliches Bild von Bayern, die positive Entwicklung nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und über Bayern als Marke.

Signatur
zz-1876.02

Paul Basiner Bauingenieur; 1971-2003 Gesellschafter der Baugesellschaft Gebrüder Rank GmbH & Co KG

Themen

Ländliches Leben

München

Wohnungsmangel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Paul Basiner über die zunehmende Wohnungsnot in München, die Probleme durch die Spekulation mit Grundstücken sowie über die mangelnde Attraktivität der ländlichen Regionen für Firmen und Arbeitnehmer.

Signatur
zz-1876.04
Referenzjahr
2018

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sandro Bauer über die Infrastrukturmaßnahmen, die die Stadt Furth im Wald nach der Grenzöffnung 1989/90 in Angriff nehmen musste, um für die Bevölkerung und als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben.

Signatur
zz-1739.03
Referenzjahr
1990, 1989

Sandro Bauer Politiker (CSU); seit 2011 Erster Bürgermeister der Stadt Furth im Wald

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Flüchtlingshilfe

Kommunalpolitik

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Sandro Bauer seine Erfahrungen als Bürgermeister der Stadt Furth im Wald während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16. Hierbei betont er das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung und die Bedeutung der Arbeit der Ehrenamtlichen. In der Integration der Flüchtlinge sieht er eine der größten Herausforderungen der Nachkriegsgeschichte.

Signatur
zz-1740.01
Referenzjahr
2015

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Musik

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Im folgenden Ausschnitt kritisiert Thomas E. Bauer den aus seiner Sicht mangelnden Leistungsgedanken in Deutschland. Außerdem spricht er über seinen Zugang zur Jazzmusik, die Anfänge des Vokalensembles "Singer Pur" und die internationalen Erfolge der Gruppe. 

Signatur
zz-2164.02
Referenzjahr
1991

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Musik

Prägende Persönlichkeiten

Theater

Nach einer Kritik an den Konventionen in der Kunst beschreibt Thomas E. Bauer sein Debüt als Opernsänger in der Theaterproduktion „Peter Pan“ unter Regisseur August Everding. Zudem spricht er darüber, wie er seinen Lebensunterhalt als Musiker durch Konzertauftritte oder Tonträgerverkäufe bestreitet.

Signatur
zz-2164.03
Referenzjahr
1997

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Globalisierung

Kommerz-, Konsum- und Wachstumskritik

Musik

Thomas E. Bauer spricht über die Faszination für klassische Musik im ostasiatischen Raum und lobt die Qualität ostasiatischer Sängerinnen und Sänger. Er beschreibt sein Verständnis von Weltmusik, den Wandel in Produktion und Konsum von Musik im Zeitalter der Streamingdienste und erläutert die Marketingkonzepte des heutigen Musikmarkts.

Signatur
zz-2164.04
Referenzjahr
2024

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Bayerischer Wald

Musik

Niederbayern

Strukturwandel

In diesem Ausschnitt beschreibt Thomas E. Bauer den Strukturwandel in Niederbayern und den damit zusammenhängenden Bau des Konzerthauses in Blaibach. Er schildert, welchen Gegenwind er als Initiator erhielt, welche Lehren er daraus zog und wie sich das Programm des Konzerthauses gestaltet.

Signatur
zz-2164.05
Referenzjahr
2014

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Musik

Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine (ab 2022)

In diesem Ausschnitt spricht Thomas E. Bauer über die für ihn essenzielle Bedeutung, als Interpret religiös motivierte Werke als solche zu verstehen und zu respektieren. Zudem gibt er eine persönliche Einschätzung zur Verknüpfung von Kunst und Politik.

Signatur
zz-2164.06
Referenzjahr
2024

Monika Baumgartner Schauspielerin; Regisseurin

Themen

Bayernbilder

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Monika Baumgartner über ihr persönliches Bild von Bayern, ihre Zeit in Hamburg sowie über die Außenwahrnehmung Bayerns.

Signatur
zz-1875.01
Referenzjahr
2018