Zeitzeugen berichten

1940 Jahrzehnt

Prof. Eleonore Romberg Friedensaktivistin; Politikerin (parteilos/Grüne); 1986-1992 Präsidentin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (IFFF)

Themen

Anti-Atom-Bewegung

Familienleben

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Eleonore daran, wie sie 1949 ihren späteren Ehemann kennenlernte. Außerdem schildert sie, wie ihr Mann sie bei ihrer Weiterbildung auf der Abendmittelschule förderte und wie sie über die Anti-Atom-Bewegung zur Frauenbewegung fand. (nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-036.01
Referenzjahr
1949

Prof. Dr. Herbert Rosendorfer Richter, Schriftsteller

Themen

Konsumverhalten

Währungsreform 1948

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Rosendorfer über die Entwicklung der Gesellschaft in West-Deutschland von der Währungsreform 1948 bis in die 1960er-Jahre.

Signatur
zz-0688.01
Referenzjahr
1948

Hermann Rosenwirth Angestellter (Bundespost, Telekom)

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hermann Rosenwirth über den Brief, den ein deutscher Unteroffizier 1942 an die Eltern seines Vaters schrieb und in dem dieser nach der Winterschlacht 1941/42 fälschlicherweise für tot erklärt wurde.

Signatur
zz-1510.01
Referenzjahr
1942

Dr. Otto Rothe Flüchtling, leitender Angestellter, Chemiker

Themen

Flüchtlingsgemeinden in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Interview berichtet Otto Rothe, wie er mit Werbefotos für ein neues Textilwaschmittel dazu beitrug, dass die Firma Rudolf in Geretsried nach der Absatzflaute 1948 neue Kunden gewinnen konnte.

Signatur
zz-0732.01
Referenzjahr
1948

Prof. Dr. Joseph Rovan Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Joseph Rovan, wie er am 19.04.1945 im KZ Dachau die Hinrichtung von General Charles Delestraint miterleben musste.

Signatur
zz-0983.01
Referenzjahr
1945

Prof. Dr. Joseph Rovan Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Unmittelbar vor der Befreiung gründete sich im KZ Dachau ein illegales Häftlingskomittee, das die Vernichtung des Lagers durch die SS verhindern und die Kommunikation mit den Befreiern übernehmen sollte.

Signatur
zz-0983.02
Referenzjahr
1945

Otto Rubner Elektriker

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Rubner von den Gründen, die zur Aussiedlung seiner Familie aus dem Egerland nach Bayern führten.

Signatur
zz-1121.01
Referenzjahr
1947

Jakob Schadt Heimatvertriebener, Zimmerer

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Wohnungsmangel

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jakob Schadt, wie er 1949 als Vertriebener mit seiner Familie im zerbombten Würzburg durch Zufall zu einer Wohnung kam.

Signatur
zz-0650.01
Referenzjahr
1949

Friedrich Schafranek KZ-Überlebender, Pfarrer

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Auschwitz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Schafranek von seiner Internierung im KZ Auschwitz (ab September 1944). Dort erfuhr er, dass seine Mutter vergast worden war.

Signatur
zz-0428.02
Referenzjahr
1944

Friedrich Schafranek KZ-Überlebender, Pfarrer

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Friedrich Schafranek berichtet im hier gezeigten Ausschnitt, wie er 1944 (?) in Kaufering vom Rapportführer Wilhelm Tempel auf brutalste Art und Weise ausgepeitscht, getreten und geschlagen wurde.

Signatur
zz-0428.03
Referenzjahr
1944

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl, unter welchen Grundannahmen er nach Kriegsende 1945 an die Neugründung einer christlich-konservativen Partei im Raum Regensburg gegangen ist. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-041.01
Referenzjahr
1945

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otto Schedl die von der Nachkriegsnot beherrschten Umstände, unter denen er 1945 im Raum Regensburg den demokratischen Neubeginn zu gestalten suchte. Gemeinsam mit Gleichgesinnten gründete er die "Partei der christlich-sozialen Einigung", die dann auf Landesebene an der Gründung der CSU beteiligt war. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-042.01
Referenzjahr
1945

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Bayerischer Landtag

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl den anfänglichen Richtungsstreit innerhalb der CSU zwischen Befürworter einer neuen interkonfessionellen und milieuübergreifenden Ausrichtung und denen, die sich auch weiterhin an der alten, rein katholischen Bayerischen Volkspartei von vor 1933 orientieren wollten. Letztere planten, mithilfe der Einführung des Amts eines bayerischen Staatspräsidenten der Monarchie eine Hintertür offenzuhalten. Otto Schedl lehnte dies strikt ab. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-042.02
Referenzjahr
1946

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Parteien und Politiker

Wahlkampf

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otto Schedl die erste Kontaktaufnahme mit Josef Müller in München, wie sich die in Regensburg gegründete "Partei der christlich-sozialen Einigung" an der Gründung der CSU als Landespartei beteiligte und mit welchen Herausforderungen er bei den ersten Kommunalwahlen 1946 zu kämpfen hatte. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-042.03
Referenzjahr
1945

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Otto Schedl die Alltagsschwierigkeiten (Nahrungsmangel, Benzinrationierung, Stromsperren etc.), mit denen er sich in der unmittelbaren Nachkriegszeit als Politiker konfrontiert sah. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-043.01
Referenzjahr
1946

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Schedl über die bereits 1945 einsetzende enge Abstimmung mit Josef Müller über alle Fragen der Parteiarbeit in der in Gründung befindlichen CSU. Dabei geht er auch auf interne Konflikte wie den Staatspräsidentenstreit ein. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-044.01
Referenzjahr
1945

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Parteien und Politiker

Wahlkampf

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otto Schedl eine CSU-Landesausschusssitzung 1946/47 in Augsburg, auf der darum gestritten wurde, ob die Partei allein auf rein ländliche oder auch auf städtische Regionen ausgerichtet werden sollte. (Nur Ton; Foto: © Bildarchiv Bayerischer Landtag)

Signatur
tobre-044.02
Referenzjahr
1946

Hermann Scheipers KZ-Überlebender, Priester

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hermann Scheipers über seine Einweisung in das KZ Dachau 1941. In der Ansprache des Lager-Kommandaten wurden die Häftlinge als 'ehrlos, wehrlos, rechtlos' gebrandmarkt.

Signatur
zz-0359.01
Referenzjahr
1941

Hermann Scheipers KZ-Überlebender, Priester

Themen

KZ Dachau

Todesmärsche 1945

Hermann Scheipers spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die letzten Tage im Konzentrationslager Dachau und über den anschließenden Aufbruch zum Todesmarsch (26.04.1945).

Signatur
zz-0361.01
Referenzjahr
1945

Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Bayerischer Landtag

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die Bayerische Verfassung von 1946 und den Bayerischen Senat in seiner beratenden Funktion.

Signatur
zz-0333.06
Referenzjahr
1946

Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Bayerischer Landtag

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die Rolle des Bayerischen Senats im bayerischen Staatsaufbau.

Signatur
zz-0333.07
Referenzjahr
1946

Prof. Dr. Audomar Scheuermann Theologe, 1970-1987 Vizepräsident des Bayer. Senats

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Audomar Scheuermann über die historische Bedeutung der weitgehenden territorialen Integrität Bayerns auch nach 1945.

Signatur
zz-0333.09
Referenzjahr
1946

Gudrun Schmitt Angestellte, Hausfrau, Heimarbeiterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Gudrun Schmitt ihre bescheidene Wohnungseinrichtung in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Signatur
zz-0256.01
Referenzjahr
1945

Gudrun Schmitt Angestellte, Hausfrau, Heimarbeiterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Arbeitslohn

Frauen in Bayern

Gudrun Schmitt beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt, wie sie in der Nachkriegszeit ihr geringes Gehalt als Angestellte einer Holzhandlung mit Überstunden aufstocken konnte. 

Signatur
zz-0257.01
Referenzjahr
1948