Zeitzeugen berichten

1940 Jahrzehnt

Hans-Rudolf Schönecker 1972-2001 Geschäftsführer "Autobus Oberbayern"

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans-Rudolf Schönecker über die Wiederaufstockung des Fuhrparks der Firma Autobus Oberbayern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die Nutzung von Bussen mit Holzvergaser sowie über die Wiederbelebung des Tourismusgeschäfts durch die Währungsreform von 1948.

Signatur
zz-1781.02
Referenzjahr
1948

Lore Schretzenmayr Heimatvertriebene, Familienforscherin

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lore Schretzenmayr ihre Ausweisung von Aussig (Sudetenland) über die Zwischenstation Cottbus nach Bayern.

Signatur
zz-1195.01
Referenzjahr
1945

Evi Schuster Unternehmerin

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Evi Schuster vom großen Luftangriff auf München während des Zweiten Weltkriegs im Sommer 1944.

Signatur
zz-1433.02
Referenzjahr
1944

Hans Schwager Flüchtling, Theologe, Oberkirchenrat

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Schlesier

Hans Schwager berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über den ersten Tag der Flucht aus Rothwasser in Schlesien (14.02.1945).

Signatur
zz-0643.01
Referenzjahr
1945

Rudolf Schwarzbeck Grafiker

Themen

Bayerisches Staatswappen

Grafik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Schwarzbeck über die Gestaltung und die ikonografische Bedeutung des bayerischen Staatswappens von 1945.

Signatur
zz-1763.01
Referenzjahr
1945

Otto Schwerdt KZ-Überlebender, Emigrant

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Auschwitz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Otto Schwerdt, wie er im KZ Auschwitz im Herbst 1943 vom Lagerältesten ausgepeitscht wurde.

Signatur
zz-0285.01
Referenzjahr
1943

Otto Schwerdt KZ-Überlebender, Emigrant

Themen

Kriegsende 1945

KZ Theresienstadt

Otto Schwerdt erinnert sich im hier gezeigten Ausschnitt, wie er 1945 die Befreiung und das Kriegsende im KZ Theresienstadt erlebte.

Signatur
zz-0285.02
Referenzjahr
1945

Jürgen Schwesig Kriegsflüchtling, Bürokauffmann

Themen

Ankunft in Bayern

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Oberpfalz

Ostpreußen

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jürgen Schwesig über seine Ankunft als Flüchtling in Pfakofen bei Regensburg und das Leben in Roding.

Signatur
zz-1518.01
Referenzjahr
1945

Rosemarie Schwesig Handelskauffrau

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Familienleben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über die Rückkehr ihres Vaters aus der Kriegsgefangenschaft 1949, wie schlecht er die Kriegserlebnisse verarbeiten konnte und welche Belastungen daraus für das Familienleben erwuchsen.

Signatur
zz-1516.01
Referenzjahr
1949

Rosemarie Schwesig Handelskauffrau

Themen

Regensburg

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über Bombardierungen in Regensburg und Kriegsschäden die sie miterlebt hat.

Signatur
zz-1516.02
Referenzjahr
1945

Josef Schwindl Landwirt

Themen

Kriegsende 1945

Oberpfalz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die sowjetischen Kriegsgefangenen, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs für mehrere Tage in Viehhausen untergebracht waren.

Signatur
zz-1730.01
Referenzjahr
1945

Josef Schwindl Landwirt

Themen

Kriegsende 1945

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schwindl über die Ankunft der Amerikaner in Viehhausen bei Kriegsende 1945, deren Verhalten im Ort und den Beschuss Regensburgs durch die US-Truppen.

Signatur
zz-1730.02
Referenzjahr
1945

Dr. Kaspar Seibold Politiker (CSU); 1949/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kaspar Seibold (CSU) über die unsichere politische Situation Bayerns nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0331.01
Referenzjahr
1945

Dr. Kaspar Seibold Politiker (CSU); 1949/49 Mitglied des Parlamentarischen Rats

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kaspar Seibold über das Vorhaben der Verfassungsgeber von 1946, die bayerische Eigenstaatlichkeit zu stärken.

Signatur
zz-0331.02
Referenzjahr
1946

Willem Sel KZ-Überlebender

Themen

KZ Sachsenhausen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willy Sel von seiner Ankunft 1942 im KZ Sachsenhausen (Oranienburg) und von den Verhaltensregeln im Lager.

Signatur
zz-0481.01
Referenzjahr
1942

Willem Sel KZ-Überlebender

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Willy Sel berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von einem Sabotageakt beim Bau der Gaskammer im KZ Dachau 1944. Einige der beteiligten Häftlinge wurden später exekutiert.

Signatur
zz-0482.01
Referenzjahr
1944

Willem Sel KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

In diesem Ausschnitt schildert Willy Sel, wie er sich kurz vor der Befreiung des KZ Dachau mit einem weiteren Häftling in einem Teil des Krematoriums versteckte. Sie wussten nicht, ob die SS nicht das Lager vernichten würde. Als sie dann Schießen und Amerikanisch hörten, trauten sie zunächst ihren Ohren nicht. Doch dann war klar: Sie waren befreit!

Signatur
zz-0482.02
Referenzjahr
1945

Stane Sinkovec KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Menschenversuche

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stane Sinkovec von den Malaria-Versuchen an Internierten des KZ Dachau, die von dem KZ-Arzt Prof. Claus Schilling im Winter 1942/43 durchgeführt wurden.

Signatur
zz-0478.01
Referenzjahr
1942

Stane Sinkovec KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Stane Sinkovic erinnert sich, wie sich unmittelbar vor der Befreiung des KZ Dachau ein illegales internationales Häftlingskomitee bildete, um für diesen Moment Vorkehrungen zu treffen. Dennoch löste die Ankunft der US-Truppen am 29.04.1945 Verwirrung aus. Die Häftlinge, die laufen konnten, bejubelten ihre Befreiung. Tausende blieben entkräftet und typhuskrank in den Baracken.

Signatur
zz-0479.01
Referenzjahr
1945

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Ausgrenzung von Juden im Alltag

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lola Sinz-Kronheimer davon, wie sie nach dem Inkrafttreten der Verordnung zum Tragen des Judensterns möglichst gar nicht mehr aus dem Haus ging und auch ihre Arbeit als Korrepetitorin für die Pianistin Rosl Schmid aufgeben musste. Sie lebte bei ihrer Mutter in München, die den Cellisten Rudolf Metzmacher bei sich aufnahm, da er ausgebombt war. Regelmäßig musste sich Lola bei Behörden melden und wurde schließlich in eine kriegswichtige Hutfabrik zur Zwangsarbeit eingeteilt. (nur Ton)

Signatur
tobre-132.02
Referenzjahr
1941

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Flucht / Exil

Judendeportationen

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lola Sinz-Kronheimer über die Umstände ihrer Zwangsarbeit in einer Münchner Hutfabrik. Außerdem schildert sie, wie sie noch im Februar 1945 einen Deportationsbescheid erhielt und wie sie sich diesem mit Hilfe ihres Chefs und mit gefälschten Papieren durch eine Flucht auf einen Bauernhof ins Allgäu entziehen konnte. (nur Ton)

Signatur
tobre-132.03
Referenzjahr
1945

Lola Sinz (geb. Kronheimer) Pianistin, Sängerin, Klavierlehrerin, Korrepetitorin, Pädagogin, Landwirtin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Lola Sinz-Kronheimer, wie sie 1945 das Kriegsende in ihrem Versteck auf einem Allgäuer Bauernhof und den Einmarsch marokkanischer und später amerikanischer Truppen erlebte. Außerdem berichtet sie, wie sie unter großen Schwierigkeiten in ihre geliebte Heimatstadt München fuhr, dort aber nicht bleiben konnte und wollte, da die Stadt in Trümmern lag und die Versorgungslage auf dem Land viel besser war. (nur Ton)

Signatur
tobre-133.01
Referenzjahr
1945

Jerzy Skrzypzek KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Jerzy Skrzypzek über seine Ankunft im KZ Dachau 1943 (Transportkolonnen, Baderaum, Kennzeichnung der Häftlinge).

Signatur
zz-0459.01
Referenzjahr
1943

Jerzy Skrzypzek KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Jerzy Skrzypzek erinnert sich, wie er kurz vor der Befreiung bei einem Arbeitskommando zum Bau von Doppelhaushälften für hohe SS-Offiziere eingesetzt war. In den letzten Tagen gab es immer wieder Fliegeralarm und Appelle. Das Lager sollte evakuiert werden, und die Nervosität unter den Wachmannschaften wurde immer größer. Dann kamen die Amerikaner und brachten unter großem Jubel der Häftlinge die Freiheit.

Signatur
zz-0460.01
Referenzjahr
1945