Zeitzeugen berichten

1940 Jahrzehnt

Eva Stichová KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eva Stichová über die Solidarität unter den inhaftierten Frauen in Freiberg (um 1944).

Signatur
zz-1078.01
Referenzjahr
1944

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel über die schweren Luftangriffe auf Nürnberg 1944/45, wie ihre Eltern ausgebombt wurden und wie improvisiert sich danach das Leben für die Evakuierten in einem Dorf in der Umgebung gestaltete. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-058.03
Referenzjahr
1945

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Bayerischer Landtag

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel vom politischen Neubeginn nach Kriegsende 1945 und die Kandidatenaufstellung der SPD für die erste Landtagswahl 1946. Obwohl sie sich in der Nominierungsversammlung gegen Lorenz Hagen durchgesetzt hatte, schaffte sie es aufgrund eines Fehlers im Parteibüro nicht auf die Kandidatenliste. (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-059.01
Referenzjahr
1946

Käte Strobel Politikerin (SPD); 1966-1969 Bundesgesundheitsministerin, 1969-1972 Bundesministerin für Familie, Jugend und Gesundheit

Themen

Deutscher Bundestag

Frauen in Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Käte Strobel über die Kandidatenaufstellung der SPD in Bayern für die erste Bundestagswahl 1949. Sie verlor die Kampfabstimmung gegen Walter Sassnik, erhielt aber einen sicheren Platz auf der Landesliste und zog darüber in den Bundestag ein. Dort erhielt sie aufgrund ihres Engagements im Landwirtschaftsausschuss rasch den Spitznamen "Kartoffelkönigin". (Nur Ton; Foto: AdsD/FES, 6/FOTA116815)

Signatur
tobre-059.02
Referenzjahr
1949

Richard Süßmeier Hotelier, Gastronom, 1970-1984 Sprecher der Wiesn-Wirte auf dem Münchner Oktoberfest

Themen

Gastronomie

München

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Situation in der Gastronomie seiner Familie während des Zweiten Weltkriegs in München bis zum Bombenangriff auf den Straubinger Hof im Februar 1945.

Signatur
zz-1692.01
Referenzjahr
1945

Dr. Jack Terry Psychoanalytiker

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Budzyn

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Jack Terry, wie seine Mutter und seine Schwester am 08.05.1943 vor seinen Augen getötet und er ins KZ Budzyn eingewiesen wurde.

Signatur
zz-0520.01
Referenzjahr
1943

Dr. Jack Terry Psychoanalytiker

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Jack Terry beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt einen 'normalen' Tag im KZ Flossenbürg, mit dem endlosen Stehen auf dem Appellplatz, der zermürbenden Arbeit im Steinbruch, der totalen Erschöpfung und dem Hunger und dem Überlebenskampf um einen Teller dünner Suppe oder einem Stück Brot.

Signatur
zz-0521.01
Referenzjahr
1944

Dr. Jack Terry Psychoanalytiker

Themen

Kriegsende 1945

KZ Flossenbürg

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Jack Terry schildert im hier gezeigten Ausschnitt, wie er 1945 die Befreiung des KZ Flossenbürg durch US-Truppen erlebte. Der eigentlich glücklichste Tag in seinem Leben wurde zum traurigsten, als er realisierte, dass er nun, als einziger Überlebender seiner Familie, völlig allein sein würde.

Signatur
zz-0522.01
Referenzjahr
1945

Albert Theis KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Albert Theis erläutert die große Angst der Häftlinge, die SS könnte das KZ Dachau kurz vor dessen Befreiung durch die Amerikaner noch vernichten, um die Spuren ihrer Verbrechen zu verwischen. Heinrich Himmler hatte angeordnet, dass kein Häftling dem Feind lebend in die Hände fallen dürfe. Doch die US-Truppen waren schneller. Ihr Einmarsch am 29.04.1945 verhinderte die mörderischen Pläne. Albert Theis beschreibt, wie er den Tag der Befreiung erlebte. 

Signatur
zz-0281.01
Referenzjahr
1945

Albert Theis KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Albert Theis auf dem Gelände des ehemaligen KZ Dachau über seine Einweisung ins Lager 1942.

Signatur
zz-0433.01
Referenzjahr
1942

Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Grundgesetz

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Bernhard Ücker über die Vorzüge der Bayerischen Verfassung im Vergleich zum Grundgesetz.

Signatur
zz-0422.02
Referenzjahr
1946

Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Bernhard Ücker über die Hoffnungen vieler Menschen, nach dem Kriegsende 1945 in Bayern wieder an die Monarchie und die Prinzregentenzeit anknüpfen zu können.

Signatur
zz-0422.03
Referenzjahr
1945

Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter

Themen

Bayerischer Landtag

Grundgesetz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernhard Ücker über die Abstimmung im Bayerischen Landtag über die Annahme des Grundgesetzes 1949.

Signatur
zz-0423.01
Referenzjahr
1949

Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter

Themen

Bayerische Verfassung 1946

Grundgesetz

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Bernhard Ücker über die Unterschiede zwischen der auf Dauer angelegten Bayerischen Verfassung und dem Provisorium des Grundgesetzes.

Signatur
zz-0423.02
Referenzjahr
1949

Dr. Theo Waigel Politiker (CSU), 1988-1999 CSU-Vorsitzender, 1989-1998 Bundesfinanzminister

Themen

Integration

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Theo Waigel über die Zusammenführung verschiedener Milieus und Traditionen durch die CSU nach Ende des Zweiten Weltkriegs, die Streitigkeiten unter den Mitgliedern um die Ausrichtung der Partei sowie über die Weitsicht, sich auf das Konzept der sozialen Marktwirtschaft einzulassen.

Signatur
zz-1790.02
Referenzjahr
1946

Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über seine ersten Eindrücke des DP-Lagers Föhrenwald, seine Beobachtung einer Razzia durch US-amerikanische Soldaten sowie über Aufbau und Aussehen des Lagers.

Signatur
zz-1828.02
Referenzjahr
1949

Anneliese Weber Erlebte den Luftangriff auf Würzburg am 16.03.1945

Themen

Würzburg

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anneliese Weber über den Luftangriff auf Würzburg kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs am 16.03.1945.

Signatur
zz-1676.02
Referenzjahr
1945

Anneliese Weber Erlebte den Luftangriff auf Würzburg am 16.03.1945

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Schulunterricht / Schulzeit

Würzburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anneliese Weber über die psychischen Folgen durch den erlebten Luftangriff und die Situation als Ausgebombte in der Schule nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-1676.03
Referenzjahr
1945, 1946

Hans Weber Starkstromtechniker; Heimatvertriebener aus dem Banat

Themen

Banater Schwaben

Baugewerbe

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber über die beruflichen Perspektiven seines Vaters in Bayern, die anfänglichen Tätigkeitsbereiche für die Geflüchteten aus dem Banat, die Arbeit seines Vaters bei Münchner Baubetrieben sowie über die dauerhafte Ansiedlung seiner Familie in München.

Signatur
zz-1979.02
Referenzjahr
1948

Leo Weil KZ-Überlebender, Ingenieur

Themen

Holocaust / Shoah

Judendeportationen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Leo Weil von der ersten Razzia im jüdischen Viertel von Amsterdam, in deren Folge junge Bewohner verhaftet und ins Konzentrationslager Mauthausen verschleppt wurden.

Signatur
zz-0186.01
Referenzjahr
1941

Karl Weller Kaufmann, KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Menschenversuche

Karl Weller berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von den Malaria-Versuchen im KZ Dachau, die von Prof. Claus Schilling an Internierten durchgeführt wurden.

Signatur
zz-0382.01
Referenzjahr
1942

Karl Weller Kaufmann, KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Todesmärsche 1945

Karl Weller berichtet im hier gezeigten Ausschnitt vom Todesmarsch, der Ende April 1945 vom KZ Dachau zur "Alpenfestung" führen sollte und vielen Häftlingen das Leben kostete.

Signatur
zz-0382.02
Referenzjahr
1945

Dr. Stefanie von Werz Unternehmensberaterin

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefanie von Werz über Zusammensetzung und Ziele der Freiheitsaktion Bayern.

Signatur
zz-1527.01
Referenzjahr
1945