Norbert Hirsch Heimatvertriebener (Schlesien), pensionierter Volksschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Hirsch über den Arbeitseinsatz seiner Mutter zum Bau einer Panzersperre und die Flucht aus Hirschberg in Schlesien vor der anrückenden Roten Armee 1945.
Norbert Hirsch Heimatvertriebener (Schlesien), pensionierter Volksschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Hirsch über die Arbeitstätigkeit seines Vaters nach dessen Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1948 und die langsame Verbesserung der Lebenssituation der Familie.
Herma Hirschmann Heimatvertriebene, Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herma Hirschmann, wie sie 2010 bei einem Besuch des ersten Bauernhofs, auf dem sie 1946 nach der Ausweisung mit ihrer Familie untergekommen war, eine versteckte Gardinenleiste mit einer geheimen Inschrift ihres Vaters erhielt.
Herma Hirschmann Heimatvertriebene, Angestellte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herma Hirschmann über die Mitarbeit auf dem niederbayerischen Bauernhof, auf dem sie und ihre Eltern nach der Vertreibung aus dem Egerland untergekommen sind sowie über den dort ansässigen alkoholabhängigen Bauern.
Leonhard Hochertseder 1947-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Dreher (MTU)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Leonhard Hochertseder über seine Beschäftigung beim Bergwerk in Peißenberg ab 1947, die Tätigkeiten über Tage, seine Arbeit als Hauer sowie über die Arbeitszeiten im Bergbau.
Hugo Höllenreiner KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hugo Höllenreiner über die Deportation seiner Familie ins KZ Auschwitz.
Hugo Höllenreiner KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hugo Höllenreiner über die Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Soldaten 1945.
Dr. Walter Holzapfl Jurist, Ministerialdirigent (Wirtschaftsministerium)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Holzapfl über Unterbringung und Arbeitsbedingungen der Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee 1948.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edeltraud Hoyer über die Ankunft mit ihren Eltern im Flüchtlingslager Schwabach 1945, die dortigen Verhältnisse, sowie über ihre Weiterverteilung auf einen Bauernhof in Büchelberg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edeltraud Hoyer über das Verhältnis zwischen Einheimischen und Geflüchteten in Bubenreuth und über die Ablehnung, mit der sich beide Gruppen begegneten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edeltraud Hoyer über die Bedeutung und den Inhalt der Holzkiste, die ihre Eltern bei ihrer Flucht aus dem Sudetenland 1945 mit sich nehmen konnten.
Clara Huber Sängerin, Herausgeberin; Witwe von Prof. Dr. Kurt Huber (Widerstandsgruppe Weiße Rose)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Clara Huber davon, wie sie davon erfuhr, dass ihr Mann, der Widerstandsaktivist Prof. Dr. Kurt Huber, 1943 von der Gestapo verhaftet wurde.
Clara Huber Sängerin, Herausgeberin; Witwe von Prof. Dr. Kurt Huber (Widerstandsgruppe Weiße Rose)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Clara Huber, wie ihr Mann, Prof. Dr. Kurt Huber, ein Flugblatt der Widerstandsgruppe Weiße Rose verfasste.
Prof. Dipl.-Ing. Heinrich Huber Hochschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Heinrich Huber über den Einmarsch der Amerikaner 1945, die ersten Begegnungen mit den US-Soldaten und das gemeinsame Baseballspiel.
Prof. Dipl.-Ing. Heinrich Huber Hochschullehrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Heinrich Huber über die Begegnung mit dem amerikanischen Fotografen Tony Vaccaro, der ihn 1945 gemeinsam mit Freunden beim Baseballspiel in Pocking ablichtete.
Lilli Huber Bis 2004 Inhaberin des Gasthauses "Zur Linde" in Haus im Wald
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lilli Huber über ihre Erinnerungen an die Zeit des „Dritten Reichs“, die Ankunft der amerikanischen Streitkräfte in Haus im Wald 1945 sowie über die Zerstörung des Elternhauses durch Kriegsschäden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Huber (Wirtssohn beim Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 1948) über die schwierigen Arbeitsbedingungen der Journalisten: Es gab nur zwei Telefonanschlüsse im Haus. Die Journalisten versuchten anfangs, das Personal zu bestechen, um besseren Zugang zu den Fernsprechverbindungen zu erhalten.
Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leitender Sammlungsdirektor der Neuen Sammlung
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die Bestimmungen der Bayerischen Verfassung von 1946 hinsichtlich des Natur- und Denkmalschutzes, die gegenwärtige Gefährdung dieser Bereiche durch ökonomische Interessen sowie über das touristische Potenzial der ländlichen Regionen Bayerns.
Abdulla Ismailow KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Abdula Ismailow die Folgen des Krankwerdens für einen Häftling und sein Gefühl der Ausweglosigkeit im Konzentrationslager Flossenbürg. Krank zu werden und dort im Lager gefangen zu sein, bedeutete den Weg ins Krematorium.
William John Jucksch US-Besatzungssoldat
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet William Jucksch von seiner Zeit als Besatzungssoldat nach Kriegsende in Rain am Lech.
Volkmar Kahlert Journalist, Filmproduzent, Regisseur
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Volkmar Kahlert seine Tätigkeit als Nachrichtenreporter in der Nachkriegszeit, u.a. bei der Münchner Ministerpräsidentenkonferenz 1947, und den Wandel der amerikanischen Besatzungspolitik weg von einer destruktiven Anfangsphase hin zu einem konstruktiven Miteinander.
Volkmar Kahlert Journalist, Filmproduzent, Regisseur
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Volkmar Kahlert die Atmosphäre der schlichten und stillen Bescheidenheit, in der 1948 der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee stattfand. Außerdem schildert er seinen Eindruck des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard (CSU) als besonders feinen Politiker.