Zeitzeugen berichten

1940 Jahrzehnt

Dr. Stefanie von Werz Unternehmensberaterin

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefanie von Werz über die gefährliche Situation von Widerstandskämpfern während der Zeit des Nationalsozialismus und die geheime Organisation der Freiheitsaktion Bayern.

Signatur
zz-1527.02
Referenzjahr
1945

Dr. Stefanie von Werz Unternehmensberaterin

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefanie von Werz über das Scheitern des Aufstands der Freiheitsaktion Bayern und die anschließende Verfolgung der Teilnehmer durch das NS-Regime.

Signatur
zz-1527.03
Referenzjahr
1945

Dr. Stefanie von Werz Unternehmensberaterin

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Stefanie von Werz über die Position ihrer Eltern zu Hauptmann Rupprecht Gerngross, dem Führer der Münchner Gruppe der Freiheitsaktion Bayern, und über die weiteren Lebenswege einiger Mitglieder der FAB.

Signatur
zz-1527.04
Referenzjahr
1945

Kurt Wessner Politiker (SPD); 1972-1996 1. Bürgermeister (Penzberg)

Themen

Kriegsende 1945

Oberbayern

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Kurt Wessner beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt die Vorgänge rund um die "Penzberger Mordnacht" vom 28.04.1945.

Signatur
zz-0683.01
Referenzjahr
1945

Marlene Wetzel-Hackspacher Heimatvertriebene, Konditormeisterin, Unternehmerin

Themen

Frauen in Bayern

Integration

Schwaben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marlene Hackspacher über die Gründung ihrer Oblatenbäckerei 'Wetzel Oblaten' in Dillingen 1948.

Signatur
zz-0565.01
Referenzjahr
1948

Ursel Wolfring Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Alltag in der Nachkriegszeit

Frauen in Bayern

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Ursel Wolfring berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Rolle der Frauen, als sie während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf sich allein gestellt zu großer Selbstständigkeit gezwungen worden waren und schildert, wie sie nach 1945 nicht zuletzt durch die Rückkehr der Männer aus dem Krieg aus diesen Positionen wieder zurückgedrängt wurden.

Signatur
zz-0276.01
Referenzjahr
1947, 1939

Ursel Wolfring Gewerkschaftsfunktionärin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Ursel Wolfring berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Bedeutung der Frauen in der Gewerkschaftsarbeit um 1947/48.

Signatur
zz-0276.02
Referenzjahr
1947

František Wretzl KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Frantisek Wretzl über die Ankunft und Selektion im KZ Flossenbürg sowie die schlechte Bekleidung im Winter.

Signatur
zz-0744.01
Referenzjahr
1944

Georg Wulffius Journalist, Vorsitzender des PresseClub München

Themen

Bayerische Staatsregierung

Bayerischer Landtag

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Wulffius von der "eiskalten" Regierungsbildung 1946.

Signatur
zz-0296.01
Referenzjahr
1946

Georg Wulffius Journalist, Vorsitzender des PresseClub München

Themen

Bayerische Staatsregierung

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Wulffius von den politischen Leitlinien des Ministerpräsidenten Wilhelm Hoegner (SPD) 1945/46.

Signatur
zz-0296.02
Referenzjahr
1945

Georg Wulffius Journalist, Vorsitzender des PresseClub München

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Bayerische Verfassung 1946

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Wulffius über die Themen, die die Menschen in Bayern nach einer Auswertung von Leserbriefen 1946 am meisten interessierten.

Signatur
zz-0296.03
Referenzjahr
1946

Iwona Zavadska KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Iwona Zavadzka über die Zwangsarbeit und die schlechte Verpflegung im Außenlager des KZ Flossenbürg in Mittweida.

Signatur
zz-0969
Referenzjahr
1944