Zeitzeugen berichten

1940 Jahrzehnt

Volkmar Kahlert Journalist, Filmproduzent, Regisseur

Themen

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 1948

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Volkmar Kahlert, wie wichtig es für den Fortlauf der Beratungen war, dass der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee bereits nach der Währungsreform 1948 in deutlich optimistischerem Umfeld als die von großen Sorgen und Nöten geprägte Ministerpräsidentenkonferenz von 1947 stattfinden konnte.

Signatur
zz-0353.01
Referenzjahr
1948

Anni Kaltenbacher Weißnäherin, Versicherungsangestellte

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anni Kaltenbacher von zwei Begegnungen mit ihrem Mann während dessen Internierung im Konzentrationslager.

Signatur
tobre-020.05
Referenzjahr
1943

Anni Kaltenbacher Weißnäherin, Versicherungsangestellte

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anni Kaltenbacher über die Heimkehr ihres Mannes nach dessen Befreiung aus dem KZ.

Signatur
tobre-021.01
Referenzjahr
1945

Anni Kaltenbacher Weißnäherin, Versicherungsangestellte

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anni Kaltenbacher, wie sie 1941 zu einer Arbeitsstelle als Schreibkraft bei der Deutschen Automobil Schutz AG (DAS) kam.

Signatur
tobre-021.02
Referenzjahr
1941

Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

München

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über die Atmosphäre an der Universität in München in den ersten Nachkriegsjahren.

Signatur
zz-1679.04
Referenzjahr
1946

Josef Karfreitag Amtsleiter (Ordnungsamt Dillingen)

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Schwaben

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Josef Karfreitag die Schwierigkeiten für Flüchtlinge und Heimatvertriebene, nach der Währungsreform 1948 bis zur Ansiedlung großer Firmen in Dillingen eine Anstellung zu finden.

Signatur
zz-0703.02
Referenzjahr
1948

Hugo Karpf Gewerkschaftsfunktionär; Politiker (CSU)

Themen

Deutscher Bundestag

Heimarbeit

Hugo Karpf berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von seiner Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestags im Ausschuss für Arbeitsrecht und von der Änderung des Heimarbeitsgesetzes. 

Signatur
zz-0336.01
Referenzjahr
1949

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Dachau

Todesmärsche 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von einem vergeblichen Fluchtversuch vom Todesmarsch nach Tirol im April 1945.

Signatur
zz-1324.01
Referenzjahr
1945

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Gettoisierung

Holocaust / Shoah

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Zwi Katz die Zwangsumsiedlung der jüdischen Bevölkerung von Kaunas in das zuvor eingerichtete Getto der Stadt. Bereits am nächsten Tag wurde die akademische Elite der Lagerbewohner erschossen, um den potenziellen Getto-Widerstand führerlos zu machen. Anschließend erlebte er Ausbeutung, Ausraubung und Entrechtung der Juden sowie weitere Vernichtungsaktionen durch die deutschen Machthaber.

Signatur
zz-1324.02
Referenzjahr
1941

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Gettoisierung

Holocaust / Shoah

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von einer der größten Selektionen im Getto Kaunas Ende Oktober 1941. Dabei schildert er, wie er die darauffolgende Massenerschießung der für die Zwangsarbeit als nicht tauglich eingestuften Gettobewohner erleben musste.

Signatur
zz-1324.03
Referenzjahr
1941

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Gettoisierung

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von der Liquidierung des KZ Kaunas 1944 und seine Deportation ins Außenlager Kaufering des KZ Dachau.

Signatur
zz-1325.01
Referenzjahr
1944

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zwi Katz von der toxischen Kombination von zermürbender Zwangsarbeit und systematischer Unterernährung im Außenlager Kaufering des KZ Dachau.

Signatur
zz-1325.02
Referenzjahr
1944

Zwi Katz KZ-Überlebender

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Dachau

Todesmärsche 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Zwi Katz, wie bei Kriegsende 1945 das Außenlager Kaufering des KZ Dachau aufgelöst und die überlebenden Gefangenen auf einen Todesmarsch geschickt wurden. Sie kamen unter anderem durch Fürstenfeldbruck, wo sie von der schockierten Bevölkerung Brot erhielten. Im Hauptlager Dachau las er den zynischen Spruch auf dem Eingangstor: "Arbeit macht frei".

Signatur
zz-1325.03
Referenzjahr
1945

Inge Kendl Versicherungsangestellte

Themen

Kriegsende 1945

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Kendl von einem Tieffliegerangriff bei Kriegsende 1945.

Signatur
zz-1445.02
Referenzjahr
1945

Lewis K. Kest KZ-Überlebender, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer

Themen

Auswanderung in die USA

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lewis K. Kest über die Umstände, die seine Auswanderung von Deutschland nach Amerika am 30.12.1949 ermöglichten. Als Arbeiter im American Joint Distribution Committee wollte er in die USA, um seine Lehre zu beenden.

Signatur
zz-1160.01
Referenzjahr
1949

Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Kriegsende 1945

Mittelfranken

Ostpreußen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Flucht seiner Familie aus Ostpreußen über Neumarkt nach Raitenbuch (Mittelfranken) und seine ersten Erlebnisse dort.

Signatur
zz-1531.01
Referenzjahr
1945

Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Integration

Regensburg

Wohnungsmangel

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Peter Kneifel die beengten Verhältnisse im Behelfswohnheim in Regensburg in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Außerdem erinnert er sich daran, wie 1947 sein Vater aus der Kriegsgefangenschaft zurückkehrte.

Signatur
zz-1531.02
Referenzjahr
1947

Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Ernährung / Lebensmittel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Krisensituation der Nachkriegszeit und die mangelnde Versorgung mit Lebensmitteln und Tabak.

Signatur
zz-1531.03
Referenzjahr
1946

Josef Knödl Vorstandsmitglied "Freunde der Asamkirche Aldersbach e.V."

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Katholische Kirche

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Knödl über die Neubeschaffung der Glocken der Aldersbacher Klosterkirche 1945/46 unter den erschwerten Bedingungen der Nachkriegszeit.

Signatur
zz-1635.02
Referenzjahr
1945

Zbiginew Kolakowski Drechsler, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zbginiew Kolakowski, wie er durch einen glücklichen Zufall der Hinrichtung im KZ Flossenbürg entging.

Signatur
zz-0947.01
Referenzjahr
1945

Prof. Dr. Martin Kornrumpf Ministerialbeamter

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Kornrumpf über die enorme Herausforderung, den Menschen in kürzester Zeit Wohnraum zu schaffen.

Signatur
zz-0333.01
Referenzjahr
1946

Prof. Dr. Martin Kornrumpf Ministerialbeamter

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Dr. Martin Kornrumpf spricht im hier gezeigten Ausschnitt über das Flüchtlingsnotgesetz und das mit der US-Militärregierung geplante Flüchtlingsgesetz nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0333.02
Referenzjahr
1946

Prof. Dr. Martin Kornrumpf Ministerialbeamter

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Dr. Martin Kornrumpf spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die Herausforderungen bei der Bewältigung der Flüchtlingsströme nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-0333.03
Referenzjahr
1946

Prof. Dr. Martin Kornrumpf Ministerialbeamter

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Dr. Martin Kornrumpf spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die Karten zur Verteilung und Unterbringung der Vertriebenen in Bayern, die er nach dem Zweiten Weltkrieg für die US-Militärregierung zeichnete.

Signatur
zz-0333.04
Referenzjahr
1946