André Delpech Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Generalleutnant
André Delpech, ehemaliger Vorsitzender des Comité International de Dachau, spricht über die Zustände und den Ausbruch der Seuche Dysenterie im Konzentrationslager Dachau (um 1944).
Josef Deschl Politiker (CSU); 1984-1990 Stellvertretender Landrat von Straubing-Bogen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Deschl über seine Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg 1945.
Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.
Dr. med. Günter I. Diez Arzt, Sanitätssoldat im Zweiten Weltkrieg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter I. Diez über die Probleme der medizinischen Versorgung der deutschen Truppen vor Stalingrad 1942.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner die Bombardierung eines Güterzugs, die er 1945 als Kind erlebte. Zudem erklärt er, wie er die Hungersnot der Nachkriegszeit wahrnahm.
Mason Hardin Dorsey US-Besatzungssoldat
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mason Hardin Dorsey über den Vormarsch der US-Truppen Richtung Inn und die Begegnung mit rückflutenden deutschen Truppen.
Prof. Inge Eckart Musiklehrerin; Chorleiterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Eckert davon, wie sie im Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Befreiung durch die US-Armee erlebt hat.
Alfred Eckert Widerstandsaktivist; Grafiker; Freiballonfahrer
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alfred Eckert, wie er während des Zweiten Weltkriegs in Frankreich als Mitglied der Widerstandsgruppe "Revolutionäre Sozialisten" verhaftet und von der Gestapo verhört wurde. Da alle vor ihm verhafteten Kameraden um Bebo Wager dichtgehalten und keine Namen preisgegeben hatten und da sich sein Flak-Kommandeur für ihn einsetzte, wurde er nach wenigen Wochen wieder entlassen.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Max Edelmann seine Eindrücke vom Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 (Tieffliegerangriffe, Auflösung von Wehrmachtsverbänden, Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Dachau, Einmarsch der Amerikaner).
Karl Eichleiter Widerstandsaktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Karl Eichleiter eine der ganz seltenen Begegnungen als Gestapo-Gefangener mit seiner Mutter. Sie sahen sich nur aus der Ferne über die Straße hinweg. Außerdem schildert er die Angst, die er angesichts der Machtausübung der Nationalsozialisten ab 1933 hatte.
Karl Eichleiter Widerstandsaktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Eichleiter von seiner Verhaftung und Vernehmung durch die Gestapo 1942. Trotz Folterandrohung verriet er seine Kameraden nicht.
Dr. Susanne Eisenberg-Bach Romanistin, Buchhändlerin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Eisenberg-Bach von der 1940 erfolgten Überstellung deutscher Jüdinnen aus Baden und der Pfalz in das von der Vichy-Regierung betriebene Lager Gurs (Camp de Gurs) in Südfrankreich.
Dr. Johannes von Elmenau Jurist, Ministerialdirigent (Kultusministerium)
Dr. Johannes von Elmenau berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Rolle Anton Pfeiffers (CSU) beim Verfassungskonvent 1948 in Herrenchiemsee.
Hedy Epstein Übersetzerin beim Nürnberger Ärzteprozess
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hedy Epstein über den Nürnberger Ärzteprozess und eine Aussage der angeklagten Ärztin Herta Oberheuser über die Experimente, die sie im KZ Ravensbrück an polnischen Frauen durchführte.
Edmond Falkuss KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edmond Falkuss von den Bombardierungen des Rüstungsbetriebs der Firma Messerschmitt in Augsburg-Haunstetten durch die amerikanische Luftwaffe im März 1944.
Dr. Vladimir Feierabend KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vladimir Feierabend über seinen ersten Tag als Internierter des Konzentrationslagers Dachau im Dezember 1942.
Dr. Vladimir Feierabend KZ-Überlebender
Dr. Vladimir Feierabend berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von der Deportation seiner Familie durch die Gestapo in das KZ Theresienstadt aufgrund der Beteiligung des Onkels an der tschechischen Exilregierung (Juli 1942).
Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Felder über seine Arbeit als Verleger und Chefredakteur des in Bad Reichenhall erscheinenden 'Südost-Kurier' nach Kriegsende 1945.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gisela Fetzer über die Ankunft der Amerikaner in Ludwigsburg 1945, die Versorgung mit Nahrungsmitteln und die Auswanderung ihrer Schwester in die USA.
Edith Frank Flüchtling, Lehrerin, Ortsheimatpflegerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Frank über die Situation in Neutraubling nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie schildert dabei die anfänglich oftmals ablehnende Haltung der Einheimischen gegenüber den Kriegsflüchtlingen und nennt einige der damals üblichen Beschimpfungen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Produktion von Panzerprismen durch die Firma Nachtmann während des Zweiten Weltkriegs und die Einstufung als kriegswichtiger Betrieb.
Gottfried Frieser Metzger, Vorarbeiter bei einer Ton- und Schamotte-Firma
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Frieser über seine Entscheidung, eine Ausbildung zum Metzger zu beginnen sowie über den Umgang mit jüdischen Mitbewohnern.
Gottfried Frieser Metzger, Vorarbeiter bei einer Ton- und Schamotte-Firma
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Frieser über seine Internierung im Kriegsgefangenenlager Bretzenheim und über die dortigen Bedingungen.
Volkmar Gabert Politiker (SPD); 1963-1972 Landesvorsitzender der SPD in Bayern
Volkmar Gabert spricht im hier gezeigten Ausschnitt von seiner Rolle als Dolmetscher für die US Army nach Kriegsende 1945 in Deutschland.