Burgen
in Bayern

Burgen von A bis Z

Sortierung:

Laaber Burgruine, Laaber

Bereits zwischen 1130 und 1140 ist ein Wernherus de Labere beurkundet. 1166 findet sich diese Familie unter den edelfreien Geschlechtern der Region. Vermutlich saßen die Herren von Laaber damals auf 1

Landshut, Trausnitz Burgschloss, Landshut

Über einer Vorgängerbefestigung des 9./10. Jahrhunderts errichtete Herzog Ludwig I. der Kelheimer im Jahr 1204 Burg und Ort Landshut (castrum et oppidum in Landshuet), dem Kaiser Friedrich II. 1235 e1

Lauf Burg, Lauf

Eine ältere, längst nicht mehr existente Burg erscheint erstmals 1243 mit dem Reichsministerialen Liupoldus de Laufe. 1268 ging diese Burg an die Herzöge von Bayern und wurde 1301 in der Auseinanders1

Hohenburg Burgruine, Lenggries

Zahlreiche Nennungen eines Geschlechts von Hohenburch fallen in die erste Hälfte des 12. Jahrhunderts, ausgehend von einem Richer (Richer III.) de Hohenburch um 1100. Durch Heirat kam Hohenburg kurz 1

Leuchtenberg Burgruine, Leuchtenberg

Mit Gebehardus de Lukenberge, dessen Geschlecht 1158 in den Grafenstand erhoben wurde, tritt die Burg 1124 erstmals indirekt in Erscheinung.1196 erhob man die Grafen von L. in den Landgrafenstand. Al1

Lichtenau Festung, Lichtenau

1246 erscheint das castrum Lihtenowe erstmals im Besitz des Rudolf von Dornberg. Mit dem Erlöschen dieser Familie ging L. an den Edelfreien Gottfried von Heideck. 1406 erwarb die Reichsstadt Nürnberg1

Lisberg Burg, Lisberg

Der Name Elitzberg wird bereits um 820 erstmals erwähnt. Die Herren von Lisberg tauchen dagegen erstmals im Jahr 1200 urkundlich auf. Unterschiedliche Lehensherrschaften kennzeichnen die Geschichte d1

Loifling Burg, Schloss, Loifling

1150 erscheint Hermannus filius Wolframmi von Levflign urkundlich. Vater und Sohn standen in der Ministerialität der Diepoldinger. Wohl im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts kam Loifling an die Fam1

Lauenstein Burg, Ludwigsstadt-Lauenstein

Burg L. wurde vermutlich im 12. Jhdt. durch die Grafen von Orlamünde errichtet. Die bisher erforschten Quellen geben dazu allerdings keine genaue Auskunft. Die erste verlässliche urkundliche Nachrich1

Lupburg Burgruine, Lupburg

Bereits 1129 wird ein wohl edelfreier Ludewicus de Loupurg genannt. Dieses Geschlecht hielt die Burg bis 1300, als sie Konrad, Graf von Lupburg, Bischof von Regensburg, dem Hochstift Regensburg verma1