Sortierung:
            
        
    
    Auerburg Burgruine, Oberaudorf
                    In den Jahren 1164-70 erscheint ein Propst Willehalm de Ourdorf in Diensten der Grafen von Falkenstein. 1247 gelangen die bayerischen Herzöge in Besitz der Burg, die erst 1329 explizit erwähnt wird. 1
                
            Kirnstein Burgruine, Oberaudorf
                    Kirnstein wird indirekt um 1130 mit Leoprant de Churne als Ministeriale der Grafen von Falkenstein und Neuburg erwähnt. 1247 ging die Burg an die Wittelsbacher Herzöge, von denen die Preysing von Wol1
                
            Scharfeneck Burgruine, Oberscheinfeld
                    Die bis ins 16. Jhdt. hinein "Scheinfeld" genannte Burg war 1114-1202 Sitz eines gleichnamigen edelfreien Geschlechts. 1202 lieh Friderich de Scevvelt Geld vom Bamberger Bischof Thiemo, woraufhin die1
                
            Murach (Obermurach) Burgruine, Oberviechtach
                    Die Burg wird erstmals 1110 mit "Gerunch de Mourach", einem Dienstmann der Grafen von Sulzbach, indirekt erwähnt. 1188 gingen Burg und Herrschaft durch Erbschaft an die Grafen von Ortenburg über. 1231
                
            Lichtenburg Burgruine, Ostheim vor der Rhön
                    1156 wird die - der Reichsabtei Fulda zugehörige - Burg mit Heinrich von Lichtenberg indirekt erwähnt. 1196 kam die L. an Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben, um 1200 dann an die Grafen von Hilden1
                
             
                            



