Burgen
in Bayern

Burgen von A bis Z

Sortierung:

Schellenberg Festung, Marktschellenberg

1193/94 fielen Reichenhaller Bürger über einen Pass an der Königsseeache nach Berchtesgaden ein, um die das Salzmonopol gefährdenden, konkurrierenden Salinenanlagen des Augustinerstifts Berchtesgaden1

Altenstein Burgruine, Maroldsweisach-Altenstein

Kurz nach 1200 spalteten sich die Edelfreien von Stein in die Linien Lichtenstein und Altenstein, die beide in die Dienstbarkeit des Hochstifts Würzburg eintraten. Burg Altenstein wird erstmals 1225 1

Marquartstein Burgruine, Marquartstein

Die Burg soll 1072/75 vom Chiemgaugrafen Marquart II. von Hohenstein als neuer Wohnsitz seines Geschlechts errichtet worden sein und kam 1130 an die Pfalzgrafen von Ortenburg-Frontenhausen. Um 1250 k1

Mespelbrunn Burgschloss, Mespelbrunn

Eine Gründungssage überliefert, dass der adelige Forstmeister Hamann Echter 1412 den Mainzer Erzbischof Johann bei einer Jagd vor dem Verdursten rettete, indem er ihn zur Quelle „Espelborn&ldqu1

Zabelstein Burgruine, Michelau im Steigerwald-Hundelshausen

Die Herren von Zabelstein erscheinen erstmals 1136 mit den Brüdern Adelhalm und Iring, die in Diensten des Bistums Würzburg standen. Ihre größte Machtentfaltung erreichten die Zabelsteiner wohl um 11

Mildenburg (Miltenburg) Burgruine, Miltenberg

Die Mildenburg wird erstmals 1226 erwähnt, als der Mainzer Erzbischof Sigfried auf ihr urkundete. Sie lag strategisch günstig an einem wichtigen Mainübergang. Mehrere Erzbischöfe bauten in der Folge 1

Mindelheim Burg, Mindelburg

Die Mindelburg taucht gesichert erstmals 1363 auf, als die Herren von Mindelberg sie veräußerten. 1365 erwarb der Augsburger Domkustos Heinrich von Hochschlitz die Burg samt Herrschaft und übergab si1

Murnau Burg, Murnau am Staffelsee

Die Burg Murnau erscheint erst etwa 90 Jahre nach ihrer Erbauung urkundlich, als König Ludwig IV. der Bayer 1324 Berthold von Seefeld mit ihr belehnte. 1329 wird die burch Murnaw gemeinsam mit dem Ma1