Burgen
in Bayern

Burgen von A bis Z

Sortierung:

Ebermannsdorf Burgruine, Ebermannsdorf

Bereits 1081 erscheint ein Eppo de Ebermundesdorf urkundlich. Er gehörte einem ursprünglich wohl edelfreien Geschlecht an, das dem Hochstift Bamberg, offenbar aber auch den Grafen von Sulzbach nahe s1

Bramberg Burgruine, Ebern

Bereits 1108 wird Bramberg indirekt mit den wohl edelfreien Brüdern Hermann und Stephan von Bramberg erwähnt. Da sich diese in Dienste des Bamberger Domkapitels gestellt hatten, behinderten sie die B1

Rothenhan Burgruine, Ebern-Eyrichshof

Wohl um 1170/80 errichtete ein edelfreies Geschlecht hier seine Stammburg, die erstmals 1232 als castrum samt ecclesia erscheint. Der Burgname erklärt sich durch den „gerodeten Hagen“, eine freigehol1

Raueneck Burgruine, Ebern-Vorbach

Die Burg wird indirekt bereits 1213 mit Hermannus de Ruhenecke erwähnt. 1231 trug der Edelfreie Ludwig de Ruheneke sein halbes castrum dem Würzburger Bischof zum Lehen an. Die Herren von Raueneck rep1

Kronwinkel Burgschloss, Eching

Ursprünglich trug die auf dem Grund und Boden des Klosters Tegernsee mit dessen Zustimmung erbaute Burg den Namen Altenpreysing. Sie stellt den Stammsitz der Herren von Preysing, die mit "Gerunch de 1

Hochhaus Burgruine, Ederheim

Die Edelfreien von Hürnheim teilten sich um 1230/40 in drei Linien, die fortan auf den neu erbauten Burgen Hochhaus und Rauhaus sowie auf ihrer älteren, tiefer gelegenen Stammburg Niederhaus saßen. 11

Niederhaus Burgruine, Ederheim-Hürnheim

Die bis zum Bau der Burg Hochhaus als Burg Hürnheim bekannte Burg wird 1153 mit Rudolf von Hürnheim erstmals indirekt als Stammsitz dieses Geschlechts erwähnt. Die Edelfreien von Hürnheim teilten sic1

Egloffstein Burg, Egloffstein

Egloffstein wird erstmals 1180 mit einem Henricus de Hegelofuesten indirekt erwähnt, jedoch direkt erst 1358 mit der Stiftung einer Burgkaplanei in den Quellen greifbar. Nach einer Fehde mit dem Bamb1

Willibaldsburg Burgschloss, Eichstätt

Die nach dem Heiligen Willibald benannte W. wurde 1355 von Bischof Berthold von Hohenzollern zur Beherrschung der nach Freiheit strebenden Bischofsstadt erbaut und unter seinem Nachfolger Rabno von W1

Eisenberg Burgruine, Eisenberg

Nach dem Verlust seiner Burg Loch an Tirol gründete der Edelfreie Peter von Hohenegg am Ausgang des Vilstales auf bayerischem Boden um 1315 eine neue Herrschaft, als deren Zentrum er auf einem hohen 1

Hohenfreyberg Burgruine, Eisenberg

Die Burg Hohenfreyberg wurde als einer der allerletzten Burgneubauten des Mittelalters zwischen 1418 und 1432 durch Friedrich von Freyberg, ältester Sohn von Friedrich von Freyberg zu Eisenberg (der 1

Trimburg Burgruine, Elfershausen-Trimburg

Durch die ehemalige Existenz dreier Trimburger Burgen ist die Deutung der historischen Quellen erschwert. Indirekt wird ein Burg Trimburg bereits 1018 mit Anna von Trimburg erwähnt, wobei es sich um 1

Randeck Burgruine, Essing-Randeck

Burg und Herrschaft R. gehörten im Hochmittelalter den Grafen von Abensberg und befanden sich um 1200 im Besitz der Rottenecker Nebenlinie. 1224 erscheint ein Heinrich von R. als Vasall des Grafen Me1