Zeitzeugen berichten

NS-Diktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 - 1945) Zeitraum

Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die auf dem elterlichen Bauernhof ausgerichteten Ferienlager der Hitler-Jugend (HJ) im "Dritten Reich".

Signatur
zz-1734.01

Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau

Themen

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Zwangsarbeiter, die im "Dritten Reich" auf dem elterlichen Bauernhof untergebracht waren.

Signatur
zz-1734.02

Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau

Themen

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Herkunft und Stellung ihres Nachbarn im "Dritten Reich" und seinen Umgang mit den Zwangsarbeitern am Hof.

Signatur
zz-1734.03

Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Ernährungssituation gegen Ende des Zweiten Weltkriegs und während der Nachkriegszeit, die Hamsterfahrten der Stadtbewohner auf das Land und die Schwarzschlachtungen auf dem elterlichen Bauernhof.

Signatur
zz-1734.04

Sophia Kirner Landwirtin, Hausfrau

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sophia Kirner über die Ankunft der Amerikaner am 28.04.1945 auf dem elterlichen Hof, die Hausdurchsuchungen und die Todesumstände des Nachbarn.

Signatur
zz-1734.05
Jahr
1945

Werner Kleemann Emigrant; Innendekorateur; Autor

Themen

Auswanderung / Flucht / Emigration

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Werner Kleemann darüber, wie es ihm gelang, 1939 mithilfe Dritter über Großbritannien in die USA zu emigrieren.

Signatur
zz-0326.02
Jahr
1939

Peter Kneifel Flüchtling, Fernmeldetechniker

Themen

Flucht und Vertreibung

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Kneifel über die Flucht seiner Familie über Neumarkt nach Raitenbuch (Mittelfranken) und seine ersten Erlebnisse dort.

Signatur
zz-1531.01
Jahr
1945

Prof. Dr. Ferdinand Knobloch KZ-Überlebender, Psychotherapeut

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ferdinand Knobloch über den Alltag auf dem Krankenrevier des Konzentrationslagers Flossenbürg, in dem er einen Saal mit 70 Kranken als Pfleger zu betreuen hatte.

Signatur
zz-0921

Josef Knödl Vorstandsmitglied "Freunde der Asamkirche Aldersbach e.V."

Themen

Kriegsende 1945

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Knödl über die ablehnende Haltung seines Vaters gegenüber dem NS-Regime, seine aus politischen Gründen erfolgten Inhaftierungen und die von ihm initiierte kampflose Übergabe Aldersbachs bei Kriegsende 1945 an die US Army.

Signatur
zz-1635.01

Zbiginew Kolakowski Drechsler, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zbginiew Kolakowski, wie er durch einen glücklichen Zufall der Hinrichtung im KZ Flossenbürg entging.

Signatur
zz-0947.01
Jahr
1945

Georgij Iwanowitsch Kozyrew KZ-Überlebender

Themen

Kriegsende 1945

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georgij Kozyrew von seinen furchtbaren Erlebnissen auf dem Todesmarsch im Frühjahr 1945.

Signatur
zz-1087.01
Jahr
1945

Peter Krier Ehem. geschäftsführender Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben; aus Rumänien stammender Bundesbürger

Themen

Flucht und Vertreibung

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Krier über die Flucht seiner Familie aus ihrem Banater Heimatdorf vor den heranrückenden sowjetischen Truppen im Jahr 1944, seine Erlebnisse während eines Bombenangriffs auf Wien sowie über die halbjährige Einquartierung in einem fremden Dorf.

Signatur
zz-1989.01
Jahr
1944

Josef Krumbachner Kriegsgefangener, kath. Pfarrer

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Krumbachner über den Schock, dass das Kriegsgefangenenlager Como mit Duldung der Amerikaner von deutschen Offizieren "im nationalsozialistischen Geist" geführt wurde.

Signatur
zz-0789.01
Jahr
1944

Sylvester Kukula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sylvester Kukula, wie er als Zwangsarbeiter in einer Gärtnerei in der Nähe des KZ Dachau von einem deutschen Gärtner heimlich mit Essen versorgt wurde.

Signatur
zz-0940.01
Jahr
1941

Karl Kunkel Kaplan, KZ-Überlebender

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Karl Kunkel über seine Haft im KZ Dachau.

Signatur
zz-1044.01

Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin

Themen

Auswanderung / Flucht / Emigration

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karoline Künstler von ihrer Ankunft in Palästina.

Signatur
zz-0324.01

Kurt Land Emigrant

Themen

Ausschaltung aus dem Berufsleben

Jüdisches Leben

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Kurt Land über die Arbeitsverhältnisse in der seinem Vater gehörenden Nürnberger Schuhfirma "Medicus" 1928-38.

Signatur
zz-0326.01

Hans Landauer KZ-Überlebender

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Landauer von seiner Einlieferung ins KZ Dachau 1941.

Signatur
zz-0436.01
Jahr
1941

Dr. med. Martha Lebermann Ärztin, Emigrantin

Themen

Ausschaltung aus dem Berufsleben

Franken

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martha Lebermann über ihren schwierigen Berufseinstieg als jüdische Ärztin 1933 in Würzburg.

Signatur
zz-0190.01
Jahr
1933

Vassilij Vladimirovitch Lenskij Kriegsgefangener, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vassilij Lenskij über seinen Meister im KZ Flossenbürg und seinen illegal ausgeübten Handel mit deutschen Zivilisten. Aus buntem Plexiglas stellte er Gegenstände her und sicherte sich dadurch zusätzliches Essen.

Signatur
zz-0855.01
Jahr
1944

Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über seine Abiturfeier im Jahre 1934.

Signatur
zz-1454.01
Jahr
1934

Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über den NSDAP-Reichsparteitag in Nürnberg 1934.

Signatur
zz-1454.02
Jahr
1934

Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die Begeisterung der Teilnehmer am Rande des NSDAP-Reichsparteitags in Nürnberg 1934.

Signatur
zz-1454.03
Jahr
1934

Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Bildung und Schule

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die parodistischen Jura-Vorlesungen bei Professor Wilhelm Kisch.

Signatur
zz-1454.04