Zeitzeugen berichten

NS-Diktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 - 1945) Zeitraum

Anatolij Davydenko KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Offizier

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet  Anatolij Dawydenko von seiner Arbeit im Krematorium des KZ Flossenbürg.

Signatur
zz-0967.01

Ekaterina Davydenkova KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin, Bauingenieurin

Themen

Holocaust / Shoah

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ekaterina Davydenkova von der Ankunft im KZ Auschwitz im April 1944.

Signatur
zz-0943
Jahr
1944

André Delpech Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Generalleutnant

Themen

KZ Dachau

André Delpech, ehemaliger Vorsitzender des Comité International de Dachau, spricht über die Stimmung und den Ausbruch der Seuche Dysenterie während seiner Zeit im Konzentrationslager Dachau (um 1944).

Signatur
zz-0801
Jahr
1944

Josef Deschl Politiker (CSU); 1984-1990 Stellvertretender Landrat von Straubing-Bogen

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Deschl über seine Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg 1945.

Signatur
zz-0207.01
Jahr
1945

Helga Deutsch Emigrantin

Themen

Ausschaltung aus dem Berufsleben

Franken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helga Deutsch davon, wie die Nürnberger Schraubenfabrik ihres Vaters aufgrund des Boykotts jüdischer Geschäfte ab 1933 zugrunde ging.

Signatur
zz-0417.03

Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Deportationen

Holocaust / Shoah

Nachkriegsprozesse

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.

Signatur
zz-0524
Jahr
1944, 1963

Dr. med. Günter I. Diez Arzt, Sanitätssoldat im Zweiten Weltkrieg

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter I. Diez über die Probleme der medizinischen Versorgung der deutschen Truppen vor Stalingrad 1942.

Signatur
zz-0622
Jahr
1942

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Im hier gezeigten Ausschnitt liest Annerose Dirnberger einen Ausschnitt aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor, der von Traunstein und dem Geschäft Unterforsthubers in der Zeit von 1918 bis 1945 handelt.

Signatur
zz-2085.02

Mason Hardin Dorsey US-Besatzungssoldat

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mason Hardin Dorsey über den Vormarsch der US-Truppen Richtung Inn und die Begegnung mit rückflutenden deutschen Truppen.

Signatur
zz-1159
Jahr
1945

Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über das Verhältnis ihrer Familie und der Gesellschaft zum Nationalsozialismus, eine Rede Adolf Hitlers auf dem Odeonsplatz in München und den Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern.

Signatur
zz-1726.02

Anna Drengler Haushaltshilfe, Näherin, Zugehfrau

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über ihr mangelndes politisches Bewusstsein als junge Haushaltshilfe in den frühen 1930er-Jahren, Beeinflussungsversuche von außen und ihre Nein-Stimme bei der "Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches", also über die Vereinigung der Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers zugunsten Adolf Hitlers am 19.08.1934.

Signatur
zz-1726.03
Jahr
1934

Inge Eckert Musiklehrerin

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Eckert davon, wie sie im Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs mit der Befreiung durch die US-Armee erlebt hat.

Signatur
zz-0212.01
Jahr
1945

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Kindheiten in Bayern

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Max Edelmann seine Eindrücke vom Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 (Tieffliegerangriffe, Auflösung von Wehrmachtsverbänden, Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Dachau, Einmarsch der Amerikaner).

Signatur
zz-1452.01
Jahr
1945

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Glaube, Religionen und kirchliches Leben

Kindheiten in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Erika Eichenseer, in welchen Verhältnissen sie aufwuchs, wie sich die ländliche Bevölkerung in den 1930er- und 1940er-Jahren auf Ostern vorbereitete und inwiefern der Gottesdienst auch eine Modenschau war.

Signatur
zz-2109.01

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über das Verhalten ihres Vaters während der NS-Zeit, seinen Einsatz im Zweiten Weltkrieg sowie über die Hilfsbereitschaft ihrer Eltern, die teilweise auch die Tätigkeiten eines Baders (also eines auch als Heilgehilfe tätigen Haarschneiders, Friseurs) verrichteten.

Signatur
zz-2109.02

Dr. Susanne Eisenberg-Bach Romanistin, Buchhändlerin, Emigrantin

Themen

Deportationen

Holocaust / Shoah

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Eisenberg-Bach von der 1940 erfolgten Überstellung deutscher Jüdinnen aus Baden und der Pfalz in das von der Vichy-Regierung betriebene Lager Gurs (camp de Gurs) in Südfrankreich.

Signatur
zz-0417.04
Jahr
1940

Hedy Epstein Übersetzerin beim Nürnberger Ärzteprozess

Themen

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hedy Epstein darüber, wie sie am Tag nach der Reichspogromnacht (10.11.1938) beleidigt, körperlich drangsaliert und aus der Schule geworfen wurde.

Signatur
zz-1565.01
Jahr
1938

Arnold Erlanger Kaufmann, KZ-Überlebender

Themen

Holocaust / Shoah

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Arnold Erlanger über seine Begegnung mit Dr. Josef Mengele im Vernichtungslager Auschwitz.

Signatur
zz-0415.01

Edmond Falkuss KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

KZ Dachau

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edmond Falkuss von den Bombardierungen des Rüstungsbetriebs der Firma Messerschmitt in Augsburg-Haunstetten durch die amerikanische Luftwaffe im März 1944.

Signatur
zz-0937.01
Jahr
1944

Dr. Heinz Feldheim KZ-Überlebender, Lehrer

Themen

KZ Dachau

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Feldheim von der strikten Lagerordnung im KZ Dachau.

Signatur
zz-0039.01

Gisela Fetzer Bankangestellte

Themen

Auswanderung in die USA

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gisela Fetzer über die Ankunft der Amerikaner in Ludwigsburg 1945, die Versorgung mit Nahrungsmitteln und die Auswanderung ihrer Schwester in die USA.

Signatur
zz-1514.01
Jahr
1945

Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant

Themen

Antisemitismus vor 1933

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger über seine Münchner Nachbarschaft zu Adolf Hitler, die erhellende Lektüre von Hitlers "Mein Kampf", seine kurzzeitige Emigration nach Palästina 1932 und seine Einberufung zum Militär kurz vor der Olympiade 1936.

Signatur
zz-0416.02

Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant

Themen

Holocaust / Shoah

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger, wie Nachrichten über den Massenmord an den Juden nach Palästina gelangten und wie versucht wurde, verfolgte oder bereits internierte Juden zu befreien und außer Landes zu bringen.

Signatur
zz-0416.03

Dimitrij Danilowitsch Fjodorow KZ-Überlebender

Themen

KZ Flossenbürg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dimitrij Fjodorow über die Gewalttätigkeit der Wachmannschaften im Konzentrationslager Flossenbürg.

Signatur
zz-1024