Zeitzeugen berichten

NS-Diktatur und Zweiter Weltkrieg (1933 - 1945) Zeitraum

Chana Braun Bis 1956 Bewohnerin des DP-Lagers Föhrenwald; Schneiderin

Themen

Judendeportationen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Chana Braun über ihre Herkunft, die Vertreibung ihrer Familie nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 sowie über den Beruf ihrer Mutter.

Signatur
zz-1825.01

Reinhard Burger Maurer, Emigrant

Themen

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Reinhard Burger, wie er auf einem Schiff während des britischen Mandats über Palästina illegale Emigranten ins Land schmuggelte.

Signatur
zz-0417.02
Referenzjahr
1939

Ulrich Chaussy Journalist; Autor

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Ulrich Chaussy, wie die ursprünglichen Bewohner des Obersalzbergs im Rahmen der Vereinnahmung des Orts durch die NS-Elite ihre Häuser aufgeben mussten. Zudem beschreibt er, wie der Zeitzeugenbericht Johanna Stangassingers zum vorherigen Leben am Obersalzberg den Anstoß für seine weiteren Nachforschungen zum historischen Ort und zum jüdischen Wissenschaftler Dr. Arthur Eichengrün gab.

Signatur
zz-2141.05

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Katharina Christiansen an die Heimkehr ihres Vaters Julius Leber, als er 1937 aus der ersten, vierjährigen Haft entlassen worden war.

Signatur
tobre-189.01
Referenzjahr
1937

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Sippenhaft

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Katharina Christiansen daran, wie sie und ihr kleiner Bruder nach der Verhaftung ihrer Eltern im Zuge des Attentats vom 20. Juli 1944 selbst in "Sippenhaft" genommen wurden. Außerdem beschreibt sie, wie ihre Mutter nach ihrer Entlassung um das Leben ihres Mannes kämpfte - mutig und entschlossen, aber letztlich vergeblich.

Signatur
tobre-189.02
Referenzjahr
1937

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie fast selbstverständlich es für sie als Kind gewesen ist, dass ihr Vater bis zur letzten Konsequenz für seine antinationalsozialistische Überzeugung einstand.

Signatur
tobre-190.01
Referenzjahr
1945

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie unterschiedlich ihre Nachbarn und Bekannten auf die Hinrichtung ihres Vaters reagierten.

Signatur
tobre-190.02
Referenzjahr
1945

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Familienleben

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen die innige, vertrauens- und liebevolle Beziehung ihrer Eltern und wieviel Kraft sie daraus für ihr ganzes Leben schöpfte.

Signatur
tobre-190.03

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wieviel sie als Kind von den Verbrechen des NS-Regimes und der Widerstandstätigkeit ihrer Eltern wusste oder ahnte. Außerdem berichtet sie von Verhaltensstrategien, um im "Dritten Reich" nicht aufzufallen und wie sie es dennoch schaffte, nicht in den BDM zu gehen.

Signatur
tobre-191.01

Katharina Christiansen-Leber Journalistin; Tochter von Annedore und Julius Leber

Themen

Opposition und Widerstand gegen das NS-Regime

Sippenhaft

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Katharina Christiansen, wie sie am Radio vom Attentat der Verschwörer des 20. Juli erfuhr. Außerdem berichtet sie, wie sie und ihr kleiner Bruder nach der Verhaftung ihrer Eltern selbst in "Sippenhaft" genommen wurden und was ihre Mutter unternahm, um ihrem Mann das Leben zu retten. Und sie erklärt, wie unterschiedlich ihre Familie mit der Hinrichtung des Vaters umging.

Signatur
tobre-191.02
Referenzjahr
1944

Heidi Maria Bertha Clutterbuck Krankenpflegerin, Emigrantin

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Heidi Clutterbuck ihre Ängste vor den Amerikanern während des Zweiten Weltkriegs und die Ironie, später einen Amerikaner geheiratet zu haben.

Signatur
zz-0811.01

Anatolij Davydenko KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Offizier

Themen

KZ Flossenbürg

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet  Anatolij Dawydenko von seiner Arbeit im Krematorium des KZ Flossenbürg.

Signatur
zz-0967.01

Ekaterina Davydenkova KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin, Bauingenieurin

Themen

Holocaust / Shoah

KZ Auschwitz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ekaterina Davydenkova von der Ankunft im KZ Auschwitz im April 1944.

Signatur
zz-0943.01
Referenzjahr
1944

André Delpech Widerstandskämpfer, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter, Generalleutnant

Themen

KZ Dachau

André Delpech, ehemaliger Vorsitzender des Comité International de Dachau, spricht über die Zustände und den Ausbruch der Seuche Dysenterie im Konzentrationslager Dachau (um 1944).

Signatur
zz-0801
Referenzjahr
1944

Josef Deschl Politiker (CSU); 1984-1990 Stellvertretender Landrat von Straubing-Bogen

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Deschl über seine Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg 1945.

Signatur
zz-0207.01
Referenzjahr
1945

Helga Deutsch Emigrantin

Themen

Ausschaltung von Juden aus dem Berufsleben

Nürnberg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Helga Deutsch davon, wie die Nürnberger Schraubenfabrik ihres Vaters aufgrund des Boykotts jüdischer Geschäfte ab 1933 zugrunde ging.

Signatur
zz-0417.03

Ladislaus Deutsch KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter

Themen

Holocaust / Shoah

Judendeportationen

KZ Auschwitz

Nachkriegsprozesse

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ladislaus Deutsch von seiner Deportation ins KZ Auschwitz (21.06.1944), der Begegnung seines Bruders mit Dr. Capesius und vom Auschwitz-Prozess 1963.

Signatur
zz-0524
Referenzjahr
1944, 1963

Dr. med. Günter I. Diez Arzt, Sanitätssoldat im Zweiten Weltkrieg

Themen

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günter I. Diez über die Probleme der medizinischen Versorgung der deutschen Truppen vor Stalingrad 1942.

Signatur
zz-0622.01
Referenzjahr
1942

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt liest Annerose Dirnberger einen Ausschnitt aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor, der von Traunstein und dem Geschäft Unterforsthubers in der Zeit von 1918 bis 1945 handelt.

Signatur
zz-2085.02

Marion Gräfin Dönhoff Journalistin, Chefredakteurin und Herausgeberin der ZEIT; Widerstandsaktivistin gegen das NS-Regime

Themen

Machtergreifung / Machtübernahme / Machtübertragung 1933

Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Marion Gräfin Dönhoff an den Tag der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten und an einen Aufmarsch der SA in Frankfurt am Main.

Signatur
tobre-188.01
Referenzjahr
1933

Marion Gräfin Dönhoff Journalistin, Chefredakteurin und Herausgeberin der ZEIT; Widerstandsaktivistin gegen das NS-Regime

Themen

Machtergreifung / Machtübernahme / Machtübertragung 1933

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Marion Gräfin Dönhoff, dass sie sich vor der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten im Umfeld der Kommunisten als einzig wahre Opposition engagierte. Sie erinnert sich, wie sie einen Tag nach der "Machtergreifung" versuchte, die Hakenkreuzfahne von der Universität in Frankfurt am Main zu holen.

Signatur
tobre-188.02
Referenzjahr
1933

Marion Gräfin Dönhoff Journalistin, Chefredakteurin und Herausgeberin der ZEIT; Widerstandsaktivistin gegen das NS-Regime

Themen

Machtergreifung / Machtübernahme / Machtübertragung 1933

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Marion Gräfin Dönhoff die aus ihrer Sicht wichtigsten Gründe für die Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 und ihre spätere Durchsetzungsfähigkeit in der deutschen Bevölkerung.

Signatur
tobre-188.03
Referenzjahr
1933

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kriegsende 1945

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner die Bombardierung eines Güterzugs, die er 1945 als Kind erlebte. Zudem erklärt er, wie er die Hungersnot der Nachkriegszeit wahrnahm.

Signatur
zz-2134.03
Referenzjahr
1945

Mason Hardin Dorsey US-Besatzungssoldat

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Mason Hardin Dorsey über den Vormarsch der US-Truppen Richtung Inn und die Begegnung mit rückflutenden deutschen Truppen.

Signatur
zz-1159.01
Referenzjahr
1945