Josef Felder Politiker (SPD); Redakteur; Verleger
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Felder den Austausch inner- und außerhalb der SPD-Reichstagsfraktion nach Bekanntwerden der Regierungsübernahme durch Hitler und die Nationalsozialisten. Als entscheidender Fehler wurde die ausgebliebene Antwort auf den "Preußenschlag" 1932 erkannt. Damals war die nur noch geschäftsführend amtierende SPD-geführte preußische Regierung durch Reichspräsident Hindenburg abgesetzt und durch ein Kabinett unter Reichskommissar Franz von Papen ersetzt worden. (nur Ton)
Dr. Heinz Dietrich Feldheim KZ-Überlebender, Lehrer
Heinz Feldheim beschreibt die strikte Lagerordnung im KZ Dachau. Außerdem erläutert er am Beispiel der TV-Serie "Holocaust" die Schwierigkeit für Filmproduktionen, den grausamen Charakter der Konzentrationslager im Nachhinein zu vermitteln.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gisela Fetzer über die Ankunft der Amerikaner in Ludwigsburg 1945, die Versorgung mit Nahrungsmitteln und die Auswanderung ihrer Schwester in die USA.
Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger über seine Münchner Nachbarschaft zu Adolf Hitler, die erhellende Lektüre von Hitlers "Mein Kampf", seine kurzzeitige Emigration nach Palästina 1932 und seine Einberufung zum Militär kurz vor der Olympiade 1936.
Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger, wie Nachrichten über den Massenmord an den Juden nach Palästina gelangten und wie versucht wurde, verfolgte oder bereits internierte Juden zu befreien und außer Landes zu bringen.
Dimitrij Danilowitsch Fjodorow KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dimitrij Fjodorow über die Gewalttätigkeit der Wachmannschaften im Konzentrationslager Flossenbürg.
Walter Fleischmann Emigrant, Reitlehrer, US-Besatzungssoldat
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Walter Fleischmann davon, wie sich auch seine Familie trotz der zunehmenden Diskriminierungen nicht vorstellen konnte, die deutsche Heimat verlassen zu müssen.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler im Jahr 1933, die Trauerfeiern nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg 1934, die Volksabstimmung über das Oberhaupt des Deutschen Reiches sowie über den von der NSDAP ausgeübten Druck auf die Abstimmenden.
Karl Frank 1954-1989 Gymnasiallehrer in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karl Frank über den Auftritt der Regensburger Domspatzen auf dem Obersalzberg 1938 und die Begegnung mit Adolf Hitler.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Frank über die Produktion von Panzerprismen durch die Firma Nachtmann während des Zweiten Weltkriegs und die Einstufung als kriegswichtiger Betrieb.
Gottfried Frieser Metzger, Vorarbeiter bei einer Ton- und Schamotte-Firma
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Frieser über seine Wahrnehmung der Ausgrenzung von Juden im "Dritten Reich" - u.a. durch das Aufstellen von einem "Stürmer-Kasten" (der Zeitzeuge spricht von "Juden-Kasten").
Gottfried Frieser Metzger, Vorarbeiter bei einer Ton- und Schamotte-Firma
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gottfried Frieser über seine Entscheidung, eine Ausbildung zum Metzger zu beginnen sowie über den Umgang mit jüdischen Mitbewohnern.
Volkmar Gabert Politiker (SPD); 1963-1972 Landesvorsitzender der SPD in Bayern
Volkmar Gabert schildert im hier gezeigten Ausschnitt, wie seine Familie wenige Tage vor dem Einmarsch der deutschen Truppen ins Sudetengebiet zunächst nach Prag und dann weiter nach England floh. Außerdem erläutert er das Wirken der sudetendeutschen Sozialdemokraten im Exil.
Klawdija Grigorjevna Ganuschewitsch KZ-Überlebende, Zwangsarbeiterin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klawdija Ganuschewitsch von ihrer Ankunft im KZ Auschwitz 1942.
Hans Gasparitsch Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Gasparitsch über seine Einweisung in das KZ Dachau 1937.
Hans Gasparitsch Widerstandsaktivist, KZ-Überlebender
Hans Gasparitsch erzählt im hier gezeigten Ausschnitt, wie Gefangene verschiedener Konzentrationslager im Frühjahr 1945 auf den Transporten und Todesmärschen aus den geräumten Vernichtungslagern im Osten im KZ Buchenwald halt machten und dort zum Teil verstarben.
Wasilij Naumowitsch Gawrischkow KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Wasilij Gawrischkow über den fürsorglichen Meister, dem er als Zwangsarbeiter im Steinbruch des KZ Flossenbürg zugeteilt war.
Franz Geiger Widerstandsaktivist im Kampf gegen die NS-Diktatur; Regisseur; Drehbuchautor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Geiger von seiner Flucht als Widerstandskämpfer vor den Nationalsozialisten und vom Kriegsende 1945.
Nikolaus Geiger berichtet über einen KZ-Todesmarsch, der bei Kriegsende durch seine Heimatgemeinde Geretsried zog.
Dr. Rupprecht Gerngross Jurist, Widerstandsaktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupprecht Gerngroß von seinen Überlegungen zum richtigen Zeitpunkt des Umsturzversuchs der Freiheitsaktion Bayern (FAB).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Gleixner über die Bombenangriffe auf die Messerschmitt-Werke in Regensburg (17.08.1943).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Gleixner über seine Begegnungen mit sowjetischen Kriegsgefangenen, die während des Zweiten Weltkriegs als Zwangsarbeiter bei der Firma Messerschmitt in Regensburg eingesetzt waren. Walter Gleixner erinnert sich, wie er das von ihm mitgebrachte Brot bei ihnen gegen hölzerne Spielsachen eintauschte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Gleixner über die Luftangriffe auf Regensburg während des Zweiten Weltkriegs.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Gleixner über den Einmarsch der Amerikaner und das Kriegsende 1945 im Raum Regensburg.