Josef Krumbachner Kriegsgefangener; Theologe; kath. Priester
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Krumbachner über den Schock, dass das Kriegsgefangenenlager Como mit Duldung der Amerikaner von deutschen Offizieren "im nationalsozialistischen Geist" geführt wurde.
Sylvester Kukula KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sylvester Kukula, wie er als Zwangsarbeiter in einer Gärtnerei in der Nähe des KZ Dachau von einem deutschen Gärtner heimlich mit Essen versorgt wurde.
Karl Kunkel Kaplan, KZ-Überlebender
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Karl Kunkel über seine Haft im KZ Dachau.
Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karoline Künstler von ihrer Auswanderung nach und ihrer Ankunft in Palästina.
Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karoline Künstler die landwirtschaftliche Frauenwirtschaftsschule Wolfratshausen, deren Schulleiterin sie ab 1934 war. In dieser Position versuchte sie, jüdischen Schülerinnen durch die Ausbildung zur Auswanderung aus dem "Dritten Reich" zu verhelfen.
Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karoline Künstler, wie sie und ihre Schülerinnen den Tag nach der Reichspogromnacht an der landwirtschaftlichen Frauenwirtschaftsschule Wolfratshausen erlebten.
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Kurt Land über die Arbeitsverhältnisse in der seinem Vater gehörenden Nürnberger Schuhfirma "Medicus" 1928-38.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Landauer von seiner Einlieferung ins KZ Dachau 1941.
Dr. med. Martha Lebermann Ärztin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martha Lebermann über ihren schwierigen Berufseinstieg als jüdische Ärztin 1933 in Würzburg.
Dr. med. Martha Lebermann Ärztin, Emigrantin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martha Lebermann, wie sie als geflüchtete Jüdin in einem Krankenhaus im südenglischen Southampton als Ärztin arbeitete. Dort erlebte sie die Auswirkungen der Schlacht von Dünkirchen im Juni 1940 und der Landung der Alliierten in der Normandie 1944.
Vassilij Vladimirovitch Lenskij Kriegsgefangener, KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Vassilij Lenskij über seinen Meister im KZ Flossenbürg und seinen illegal ausgeübten Handel mit deutschen Zivilisten. Aus buntem Plexiglas stellte er Gegenstände her und sicherte sich dadurch zusätzliches Essen.
Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)
Prof. Dr. Hermann Linde berichtet im hier gezeigten Ausschnitt vom Einmarsch deutscher Truppen in Österreich 1938. Durch die freudige Reaktion vieler Österreicher beim Anschluss hieß er den Krieg gut, erst aufgrund der Verfolgungsmaßnahmen gegen Juden revidierte er seine Meinung.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über seine Abiturfeier im Jahre 1934.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über den NSDAP-Reichsparteitag in Nürnberg 1934.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die Begeisterung der Teilnehmer am Rande des NSDAP-Reichsparteitags in Nürnberg 1934.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Heinrich List über die parodistischen Jura-Vorlesungen bei Professor Wilhelm Kisch an der Universität München.
Prof. Dr. Heinrich List 1978-1983 Präsident des Bundesfinanzhofs
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Heinrich List die Verwüstungen des Kaufhauses Uhlfelder im Zuge der "Reichskristallnacht" 1938 in München. Zudem berichtet er, dass viele Menschen dieses Vorgehen der Nationalsozialisten im Stillen missbilligten, sich aber aus Furcht vor Einweisung ins KZ Dachau nicht getrauten, Kritik daran zu äußern.
Herbert Loeb Palästina-Emigrant
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Loeb, wie es seinem Vater gelang, seine jüdische Familie 1934 unbemerkt von Nürnberg aus ins französisch verwaltete Saarland zu bringen und von dort aus die Emigration nach Palästina vorzubereiten.
Dr. Herbert Loebl Emigrant; Unternehmer; Unternehmensberater
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Loebl vom gespannten Klima in der Schule zur Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.
Albert Lörcher Widerstandsaktivist, Gewerkschaftsfunktionär, Buchhändler
Albert Lörcher schildert im hier gezeigten Ausschnitt anhand eines Beispiels die Solidarität unter den Häftlingen im Konzentrationslager Dachau.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Loval davon, wie seine jüdische Familie seit 1750 in der Umgebung von Bamberg gelebt hat. Seine Onkel waren hochdekorierte Soldaten im Ersten Weltkrieg gewesen, und die Familie konnte sich nicht vorstellen, aus der Heimat vertrieben zu werden. Nur ein Cousin hatte Hitlers "Mein Kampf" gelesen und wanderte 1933 aus.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Loval über die Panik, die nach der Reichspogromnacht unter den Juden in Deutschland ausbrach, und wie seine Eltern versuchten, 1939 in die USA auszuwandern.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Werner Loval die wirtschaftliche Situation in Bamberg vor dem Zweiten Weltkrieg.
Martin Löwenberg KZ-Überlebender, Zwangsarbeiter; Pazifist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Löwenberg, wie ihn ein Lehrer im "Rassenkundeunterricht" in der Schule im "Dritten Reich" als Angehöriger einer "minderwertigen Rasse" diffamierte.