Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer darüber, dass es in seiner Kindheit feste Essenszeiten gab, sowie über die Vorteile einer Kindheit in einfachen Verhältnissen.
Ruth Pirzer Heimatvertriebene; Versicherungsmaklerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über ihre Heirat, ihre Hochzeitsreise in den Bayerischen Wald und ihre Wohnsituation.
Ruth Pirzer Heimatvertriebene; Versicherungsmaklerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ruth Pirzer über ihre Bewerbung bei einer Versicherungsgesellschaft 1963, die zu einer langjährigen erfolgreichen Tätigkeit führen sollte.
Elisabeth Pustet 1989-1998 Geschäftsführerin des Pustet Verlags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Pustet über die Rektionen auf den Verlust des Liturgieweltmarktes durch das II. Vatikanische Konzil 1962-1965, die Übernahme von Druckaufträgen für andere Verlage, die Erweiterung des Verlagsprogramms und neue Buchhandlungen.
Dr. Kurt Rieder Landwirtschaftsberater, Abteilungsdirektor
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Kurt Rieder über die Einführung der landwirtschaftlichen Maschinenringe in den 1960er-Jahren.
Dr. Georg Ringsgwandl Arzt; Musiker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Ringsgwandl über die Sozialstruktur Bad Reichenhalls in den 1950er- und 1960er-Jahren, die Macht der Beamten, Ärzte, Geschäftsleute und Kleriker sowie über die Vorbehalte gegenüber den Bewohnern des Stadtteils Staufenbrücke.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Röhrl über seine Arbeit als Fahrer beim Bischöflichen Ordinariat Regensburg.
Gina Rupp 'Gastarbeiterin' und Wirtin in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gina Rupp über ihre Unterkunft während ihrer Zeit als Gastarbeiterin in München und ihre Tätigkeit als Konfektionsnäherin bei der Firma Konen ab 1961.
Gina Rupp 'Gastarbeiterin' und Wirtin in München
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gina Rupp über die Schwierigkeiten, in den 1960er-Jahren als ehemalige Gastarbeiterin ein Wirtshaus zur Pacht zu erhalten und die ihr entgegengebrachten Vorurteile aufgrund ihrer Herkunft aus Italien.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über die sportlichen Erfolge des EV Landshut in den 1960er- und 1970er-Jahren, die Konkurrenz zu den etablierten Vereinen, den Gewinn der Deutschen Meisterschaft 1970 sowie über die Unterstützung der Stadt Landshut für die Eishockeymannschaft.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schloder über den Zeitgeist der 1960er- und frühen 1970er-Jahre, seine Zeit bei der Bundeswehr, die Reaktion seiner Division auf den Einmarsch der Roten Armee in Prag 1968 sowie über die latente Angst vor sowjetischen Militäraktionen.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über die wirtschaftliche Situation im Bayerischen Wald in den 1960er- und 1970er-Jahren, den Strukturwandel in der Erwerbstätigkeit, das Aufkommen des Berufspendlerwesen, die im Vorderen Bayerischen Wald in den 1960er-Jahren angesiedelten Betriebe sowie über die Verfügbarkeit von Bargeld.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über die Hintergründe der Bildungskatastrophe in den 1960er-Jahren, die zu dieser Zeit im Bayerischen Wald vorhandenen Gymnasien sowie über die folgenden Veränderungen im Bildungswesen.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über seine Zeit am humanistischen Gymnasium und Internat in Straubing ab 1963, die Notwendigkeit des Internatsbesuchs, die Aufteilung der Klassen nach Konfession, Geschlecht und Wohnort sowie über die Entwicklung von der sechstägigen hin zur fünftägigen Schulwoche.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über die Beeinflussung der Schüler des humanistischen Gymnasiums in Straubing durch den Mord an Benno Ohnesorg 1967, die Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler 1969 und die allgemeinen politischen Entwicklungen der 1960er-Jahre, sowie über die Schwierigkeiten, an politisch linksgerichtetes Informationsmaterial zu gelangen.
Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über die Einflüsse der Jugendkultur der 1960er-Jahre auf die Schüler des humanistischen Gymnasiums in Straubing, die Beschäftigung damit im Religionsunterricht sowie über (ausländische) Radiosender als Quelle zur Information darüber.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ernst Schneider über den kleinstädtischen Charakter Zwiesels in den 1960er-Jahren, seine Autorität als Sport- und Gymnasiallehrer sowie über die zunehmende Einmischung der Eltern in schulische Angelegenheiten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Manfred Schnelldorfer von seinem intensiven Eiskunstlauf-Training im Münchner Prinzregentenstadion in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 1964 in Innsbruck.
Dr. Friedrich Schreiber Journalist (ARD-Nahost-Korrespondent)
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Schreiber über die Arbeit als Auslandsberichterstatter in den 1960er- und 70er-Jahren.
Elisabeth Schreml Einzelhandelskauffrau; Schwesternhelferin; Gästeführerin
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Elisabeth Schreml, wie US-Soldaten traumatisiert aus dem Vietnamkrieg nach Grafenwöhr zurückkehrten. Außerdem schildert sie den toleranten Umgang mit alleinerziehenden Müttern, die uneheliche Kinder von US-Soldaten hatten.
Rosemarie Schwesig Handelskauffrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Schwesig über ihre Begegnungen mit US-Soldaten 1964 in Regensburg, die Vorbereitungen auf ihren England-Aufenthalt und Beziehungen zwischen Amerikanern und deutschen Frauen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Georg Seiferlein über die Einrichtung einer Schmiedewerkstatt Anfang der 1960er-Jahre, die verwendeten Werkzeuge und Maschinen, die Herkunft der Materialien Eisen und Kohle, die für das Schmieden notwendigen Vorbereitungen sowie über das erforderliche Wissen.
Konrad Stauber Trachtler und Sänger; ehem. Betriebsrat der Maxhütte Sulzbach-Rosenberg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Stauber über seine Hochzeit im Jahr 1957, die Familienplanung zu dieser Zeit, die Lebenswege seiner Kinder sowie über heutige Zusammenkünfte mit seinen Kindern, Enkeln und Urenkeln.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über seine Tätigkeiten als Betriebsassistent bei der Glasfabrik Riedlhütte im Bayerischen Wald ab 1959, die Geschichte der Fabrik, die Produktpalette in den 1960er-Jahren, den „gedeckten Tisch“ sowie über das Anwachsen der Zahl der Beschäftigten im Zuge der arbeitserleichternden Modernisierungsmaßnahmen der 1960er-Jahre.