Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Philosophie und Werbung der Firma Nachtmann, die Vertriebsstrukturen des Unternehmens sowie über das Design der Produkte, die in der zu Nachtmann gehörenden Glasfabrik Riedlhütte im Bayerischen Wald hergestellt wurden.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Etablierung des Glasmacherberufs als Ausbildungsberuf in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Passau in den 1960er-Jahren, seine Aufgaben als Technischer Leiter der Glasfabrik Riedlhütte ab 1969 sowie über die Zahl der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die technische Weiterentwicklung der Glasfabrik Riedlhütte in den 1960er- und 1970er-Jahren, den Aufbau einer modernen Ausbildungswerkstätte mithilfe staatlicher Zuschüsse sowie über die Anzahl der vom Betrieb Riedlhütte ausgebildeten Lehrlinge.
Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter der Riedlhütte
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über den Prestigeverlust der Glasmacher infolge der ab den 1960er-Jahren zunehmenden maschinellen Fertigung, die notwendige berufliche Umorientierung der Glasmacher sowie über das Verhältnis der Firma Nachtmann zu den Gewerkschaften.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Veranlassung und die Umstände der Adoption eines vietnamesischen Waisenkindes 1968.
Gabriele Steinherr Arzthelferin, Hausfrau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gabriele Steinherr über die Reaktionen von Münchner Passanten auf ihre aus Vietnam stammende Adoptivtochter Ende der 1960er-Jahre.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über seine Arbeit als Kurdirektor und die Entwicklung des Tourismus in Berchtesgaden in den 1960er -und 1970er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über die Ansprüche der Touristen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Maßnahmen zur Förderung des Tourismus.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Tourismusaufkommen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Werbemaßnahmen zur Förderung der Beliebtheit des Winterurlaubs im Berchtesgadener Land.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Richard Süßmeier über die Atmosphäre auf der Münchner Wiesn in den 1950er- und 1960er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Horst Teltschik seine Kritik an den Studentenprotesten von 1968.
Klemens Unger 1999-2019 Kulturreferent der Stadt Regensburg; Autor und Publizist
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Klemens Unger das Treiben in der Regensburger Ostengasse und auf dem Donaumarkt in den 1950er- und 1960er-Jahren und berichtet über die zu dieser Zeit gefährlichen und verrufenen Viertel der Stadt.
Dr. Manfred Veit Kommandeur der Bundeswehr, Kreisheimatpfleger
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Manfred Veit über die Beeinflussung seines Studiums der Luftfahrttechnik an der TU München in Folge der 68er-Proteste.
Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hans-Jochen Vogel seine Eindrücke von den "Schwabinger Krawallen" 1962 in München.
Dr. Hans-Jochen Vogel Politiker (SPD); 1960-1972 Oberbürgermeister von München
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Hans-Jochen Vogel, wie er die Studentenproteste Ende der 1960er-Jahre erlebte.
Hans Weber 1961-1972 Bürgermeister der Stadt Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber, wie er als Oberbürgermeister die Studentenbewegung in den 1960er-Jahren in Regensburg erlebte.
Hubert Weinzierl 1969-2002 Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hubert Weinzierl über die 1960 entstandene Vision des Großprojekts "Intersilva" mit Naturparks im Bayerischen Wald, Böhmerwald und im österreichischen Mühlviertel.
Oskar Weiskopf Bis 1995 Mitglied der Unternehmensleitung bei Studiosus-Reisen
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Weiskopf über die Entwicklung der Reiseziele in den 1960er- und 1970er-Jahren und das Aufkommen von Flugreisen im Laufe der Zeit.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Martin Weiss über seine Kindheitserinnerungen an die vom Bergbau geprägte Kleinstadt Sulzbach-Rosenberg, den Besuch der Bekenntnisschule, das Verhältnis zwischen Lutheranern und Katholiken, den Umzug nach Fürth in den 1960er-Jahren sowie über das modernere Schulwesen dort.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Martin Weiss darüber, wie er die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 während eines Urlaubs im Bayerischen Wald erlebt hat, über das damit verbundene beklemmende Gefühl sowie über die Einstellung seiner Generation zu dem aus Fürth stammenden US-Außenminister Henry Kissinger.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Martin Weiss darüber, wie die Urlauber im Bayerischen Wald die Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 wahrgenommen haben, über die Sorgen und Ängste der Menschen sowie über die Allgegenwärtigkeit des Kalten Krieges.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans-Martin Weiss über den Charakter des Bayerischen Waldes in den 1960er-Jahren, die wirtschaftlichen Verhältnisse dort, die Rolle des Tourismus für die Region sowie über das einsetzende Pendlerwesen zu BMW nach Dingolfing oder nach Nürnberg.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Reinhard Wetter über die Hintergründe der Studentenbewegung in München in den 1960er-Jahren (Schah-Besuch 1967, Vietnamkrieg seit 1964, Studentenproteste in den USA seit 1964).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Reinhard Wetter über den Protest einer SDS-Gruppe gegen die polizeiliche Überwachung von Studierenden an der LMU München im Jahr 1967.