Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Manfred Langner an die Essenskultur seiner Kindheit und vergleicht die frühere Kneipenkultur mit der heutigen Fastfood-Kultur. Zudem beschreibt er das Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie und die Entwicklung seiner existenzialistischen Lebensphilosophie.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Manfred Langner, geführt am 15.01.2024 in Augsburg, über Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie in Augsburg, die Definition und Entwicklung der Beatmusik, seine ersten Berührungspunkte mit Rock’n’Roll und Beatmusik, seine musikalische Karriere, den Einfluss von US-amerikanischen Besatzungssoldaten auf die Augsburger Musikszene, den alternativen Lebensstil der 1960/70er-Jahre, die Wahrnehmung von Musik früher und heute sowie über den Betrieb seines Plattenladens in Augsburg.
Biogramm
Manfred Langner wurde 1950 in Augsburg als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. Dort machte er eine Lehre als Dekorateur beim Bekleidungshaus Jung. Mit der Unterstützung seines Vaters begann er bereits mit 15 Jahren seine musikalische Karriere in Augsburg. So war er ab 1965 Sänger und Gitarrist bei der Band "The Wilds", später von 1968 bis 1975 bei "The Trace". Mit der Hard Rock-Formation "Mephisto" trat er mehr als 100 Mal im Jahr auf. Nachdem er 1980 mit seiner Ehefrau nach Italien ausgewandert war, kehrte er 1983 nach Augsburg zurück, spielte bei der Hard Rock-Band "Lionheart" und eröffnete einen Plattenladen in Augsburg. Zudem verfasste er ein Standardwerk zur Beatmusik: "Beat-Lexikon. Vom Mersey Beat bis zum Bubblegum. Die Sound-Invasion der Sixties".
Inhalte
Geboren 1950 – Begriffsursprung der „Beatmusik“ in Deutschland – Zeitliche Einordnung der Beatmusik von 1955 bis 1975 – The Lords als Langners erste live erlebte Band – Gitarrenproben in der Augsburger Kneipe Wertachstüble – Finanzielle Unterstützung der musikalischen Ambitionen durch seinen Vater – Gesellschaftliche Ablehnung von Langners langen Haaren in den 1960er-Jahren – Erster Kontakt mit Rock ’n’ Roll und Beatmusik auf Volksfesten – Vergleich zwischen den Beatles und den Rolling Stones – Konzerte und Musikszene im Augsburg der 1960er-Jahre – Gitarrist bei der Band The Trace von 1967 bis 1969 – Auftritte bei Beat-Gottesdiensten – Lehre als Dekorateur beim Modehaus Jung in Augsburg – Jugendmode der 1960er-Jahre – Fortbestehen des Modehaus Jung in Augsburg – Verstärker in den 1960/70er-Jahren – Konzerte verschiedener Bands in Augsburg in den 1960/70er-Jahren – Protest gegen den Auftritt des NPD-Politikers Adolf von Thadden in Augsburg 1969 – Anfeindungen gegen alternative Jugendliche und Kulturschaffende in den 1960/70er-Jahren – Entwicklung von Rainer Langhans als alternative Stilikone der 1970er-Jahre – Verbale Anfeindungen gegen alternative Jugendliche – Sexuelle Freiheiten und Normen in den 1960er-Jahren – Übersiedlung nach Italien 1980 – Eröffnung eines Plattenladens in Augsburg nach der Rückkehr aus Italien 1983 – Heutiger Ankauf von vererbten Platten und Verkauf von LPs an die junge Generation – Wiedererstarktes Interesse an LPs und Entwicklung von Musik – BRAVO-Hitparade auf Radio Luxemburg – Abneigung gegenüber deutschem Schlager – Heutiger deutscher Schlager als romantisierender Rückbezug auf vergangene Zeiten – Einfluss amerikanischer Black Music auf die europäische Musikszene früher und heute – Auftritte in US-amerikanischen Garnisonen – Heutige und frühere Wahrnehmung von Musik – Drogenkonsum in der Musikszene der 1970er-Jahre – Private Plattensammlung – Einstellung zur Neuen Deutschen Welle und Punk – Wöchentlicher Kontakt mit neuer Musik im Augsburger Plattenladen Dr. Sohn bis 1970 – Auslandsreisen – Mode der 1960er-Jahre – Prägende Fernsehserien aus der Kindheit – Früheres bewusstes Musikhören und heutiger Musikkonsum – Unterschiedliche Popularität von Bands verschiedener Genres – Frühere Essenskultur – Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie – Entwicklung des eigenen Freiheitsdrangs – Beziehung zum Vater – Ablehnung einer Lehre als Koch wegen des dafür nötigen Kurzhaarschnitts – Beginn der Lehre als Dekorateur – Heutige liberalere Gesellschaft – Teure Musikproduktionen früher – Schulalltag früher und heute – Gewalt unter Jugendlichen früher – Aufbau Augsburgs in der Nachkriegszeit – Anfänge der Beatles und die Entwicklung der Beatmusik von 1962 bis 1970 – Rolle von Blasinstrumenten in der Beatmusik – Einfluss der Folkmusik auf die Beatmusik – Anfängliche Musikvideos und The Monkees als US-amerikanisches Pendant zu den Beatles – Langners essenzielle Platten.
Daten
Interview: Dr. Michael Bauer
Kamera: Thomas Rothneiger