Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über die Gründe, die zum so genannten Knastcamp in Ebrach führten und die Gerüchte, dass sich dort auch die spätere Terrorgruppe RAF (Rote-Armee-Fraktion) getroffen habe (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Kohn über den fälschlichen Vorwurf des öffentlichen Geschlechtsverkehrs gegen einen Bekannten von ihm während der Roten Knastwoche in Ebrach. Außerdem schildert er, wie Franz Josef Strauß (CSU) darauf reagierte.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Werner Kohn Übergriffe der Bevölkerung auf Teilnehmer der Roten Knastwoche und die Stürmung des Landratsamtes in Bamberg durch Demonstranten (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Werner Kohn eine Einschätzung zur überzogenen Berichterstattung der Presse über Vorgänge rund um die Rote Knastwoche am Beispiel der angeblichen Plünderung eines Weinkellers (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt zeigt und erläutert Werner Kohn einige seiner Fotografien von den Teilnehmern der Roten Knastwoche in Ebrach (Juli 1969).
Im hier gezeigten Ausschnitt zeigt und erläutert Werner Kohn einige seiner Fotografien von Rangeleien zwischen Demonstranten, Polizei und Bevölkerung, Festnahmen rund um die Rote Knastwoche und Aufnahmen der Demonstranten (Juli 1969).
Heide Langguth Gewerkschaftsfunktionärin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heide Langguth von den Diskussionen mit ihrem Vater in ihrer Jugendzeit, dessen Abneigung gegen alles Amerikanische und die Verkörperung des eigenen Aufbegehrens durch Frisur und Mode.
Rainer Langhans Protagonist der 68er-Bewegung; Autor; Schauspieler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rainer Langhans über sein Engagement innerhalb des SDS, den Ausschluss des Studentenbundes aus der SPD, die Versuche einer Demokratisierung der deutschen Hochschulen sowie über die Entstehung des Lebensgefühls der 68er-Bewegung.
Rainer Langhans Protagonist der 68er-Bewegung; Autor; Schauspieler
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rainer Langhans über die Inhalte der studentischen Demonstrationen der 1960er-Jahre, die Protestaktionen innerhalb der Universitäten, die Organisation der Proteste sowie über die gesellschaftlichen Widerstände gegen die Ziele der 68er-Bewegung.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Langner, wie er 1965 die Band The Lords erstmals live erlebt hat. Damals konnte er in der Augsburger Kneipe „Wertachstüble“ Gitarre üben. Zudem beschreibt er die Unterstützung seines Vaters bei seinen musikalischen Ambitionen und die Probleme, die er aufgrund seiner langen Haare bekam.
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Manfred Langner, wie er durch Fahrgeschäfte auf Volksfesten zum ersten Mal mit Rock’n’Roll und Beatmusik in Kontakt kam. Zudem vergleicht er die Musikstile der Beatles und der Rolling Stones.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Langner die Auftritte US-amerikanischer Bands in Augsburger Garnisonen und Kneipen. Zudem schildert er, welche Auflagen er bei seinen eigenen Bandauftritten in US-Garnisonen erfüllen musste.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Manfred Langner die bunte Mode der 1960er-Jahre. Im Vergleich dazu erläutert er den Einfluss des Schwarz-weiß-Fernsehens und spricht über die prägenden Fernsehserien seiner Kindheit. Zudem reflektiert er das früher bewusstere Musikhören und vergleicht es mit dem heutigen massenhaften Konsum von eher austauschbarer Musik.
Im hier gezeigten Ausschnitt erinnert sich Manfred Langner an die Essenskultur seiner Kindheit und vergleicht die frühere Kneipenkultur mit der heutigen Fastfood-Kultur. Zudem beschreibt er das Aufwachsen in einer Arbeiterfamilie und die Entwicklung seiner existenzialistischen Lebensphilosophie.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Ankunft seiner Familie in München 1963, die Unterkunft bei Freunden, die ersten Erfahrungen in einem demokratischen Staat sowie über Diskriminierungen gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund in den 1960er-Jahren.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über seine Schulzeit, seine musikalischen Anfänge bei der Schülerband „The Beat Boys“, die Faszination für renitente (Rock-)Musiker, den Beginn einer Lehre als Chemigraf nach seinem vorzeitigen Abgang vom Gymnasium sowie über die musikalischen Auftritte mit einer Schulfreundin in München Ende der 1960er-Jahre.
Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Auftritte mit der Schülerband „The Beat Boys“ in kleineren oberbayerischen Orten Mitte der 1960er-Jahre, die Weiterentwicklung der Band und die Umbenennung in „The Dukes“, die Stadt München als Karrieresprungbrett, seine folgenreiche Begegnung mit Michael Kunze 1969 sowie über seinen ersten Nummer-Eins-Hit "Du" 1970.
Prof. Dr. Hans Maier Politiker (CSU); 1970-1986 Bayerischer Kultusminister
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Maier über die teilweise gewalttätigen Studentenproteste von 1968 und den Übergang zum Terrorismus der 1970er Jahre.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Modernisierungsmaßnahmen im Bergwerk Peißenberg in den 1950er- und 1960er-Jahren, den Einsatz von Luftfiltern, die Erweiterung und Optimierung der Ausrüstung der Bergmänner sowie über die Erhöhung der Förderleistung.
Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Reaktionen der Bergleute auf die 1969 angekündigte Stilllegung des Bergwerks Peißenberg sowie über die Schwierigkeiten bei der Umschulung und der neuen Arbeit über Tage.
Betty Nübler Bewohnerin des Diakonie-Heims in Neuendettelsau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Betty Nübler von einem Ausflug zu ihren Eltern und ihrer Sehnsucht nach ihrem Zimmer im Diakonie-Heim Neuendettelsau.
Marianne Pesold Landwirtschaftslehrerin; Sachgebietsleiterin bei der Regierung der Oberpfalz
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Marianne Pesold die in den 1960er-Jahren einsetzende Entwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe von Selbstversorgerhöfen hin zu Unternehmen.
Marianne Pesold Landwirtschaftslehrerin; Sachgebietsleiterin bei der Regierung der Oberpfalz
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Marianne Pesold darüber, wie die Menschen die Abende verbrachten, bevor ab den 1960er-Jahren in immer mehr Haushalte der Fernseher Einzug hielt.
Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer über seine Kindheit in den 1960er- und 1970er-Jahren.