Zeitzeugen berichten

Suche


Ergebnisse: 2817

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Bayern-USA

Ländliches Leben

In diesem Ausschnitt beschreibt Maria Mandlinger, wie einheimische Frauen die US-Soldaten in der Nachkriegszeit wahrgenommen haben. 

Signatur
zz-0582.04
Referenzjahr
1945

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Bayern-USA

Ländliches Leben

Maria Mandlinger benennt die Gründe, warum deutsche Frauen mit US-Soldaten in der Nachkriegszeit eine Beziehung eingingen. Zudem erklärt sie, weshalb dies für sie selbst nicht in Frage kam. 

Signatur
zz-0582.05
Referenzjahr
1945

Hans Mummert Bergarbeiter (Penzberg), SPD-Politiker, Bürgermeister

Themen

Arbeitssuche

Bergbau

Oberbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Mummert über die schwierige Situation für ältere Bergleute nach Schließung der Grube Penzberg 1966.

Signatur
zz-0619.01
Referenzjahr
1966

Hans Mummert Bergarbeiter (Penzberg), SPD-Politiker, Bürgermeister

Themen

Kommunalpolitik

Hans Mummert spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die von ihm gestartete Initiative 'Der Runde Tisch: Wirtschaftsstandort Penzberg'.

Signatur
zz-0620.02
Referenzjahr
1996

Erich Ortenau Arzt, Emigrant

Themen

Die Anfänge des Nationalsozialismus in den 1920er-Jahren

Scheitern der Weimarer Republik

In diesem Ausschnitt beschreibt Erich Ortenau, wie er die rechtsextremistischen Putschversuche der frühen 1920er-Jahre wahrnahm.

Signatur
zz-0313.03
Referenzjahr
1923

Erich Ortenau Arzt, Emigrant

Themen

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

In folgendem Ausschnitt spricht Erich Ortenau über seine Erfahrungen während der Reichspogromnacht 1938 in Bad Reichenhall. Die Fenster seines Familienhauses wurden eingeschlagen, aber seine Familie erfuhr auch Hilfe aus der Nachbarschaft.

Signatur
zz-0313.04
Referenzjahr
1938

Prof. Dr. Vilém Prečan Historiker, Institutsdirektor

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Bayern-Tschechien

Integration

Prof. Dr. Vilém Prečan berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über seine Anpassungsschwierigkeiten nach der Emigration und den über die deutsche Botschaft in Prag ermöglichten Informationsaustausch mit dem tschechoslowakischen Untergrund.

Signatur
zz-1154.01
Referenzjahr
1980

Lidvine Gräfin von Preysing-Lichtenegg-Moos Gutsbesitzerin

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Lidvine Gräfin von Preysing über die Faszination und Anziehungskraft des Adels in der Gegenwart.

Signatur
zz-1193.02
Referenzjahr
2007

Willy Purucker Hörspiel- und Drehbuchautor

Themen

Kriegsende 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willy Purucker von seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft nach München.

Signatur
zz-0251.01
Referenzjahr
1945

Prof. Dr. Herbert Rosendorfer Richter, Schriftsteller

Themen

Konsumverhalten

Währungsreform 1948

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Rosendorfer über die Entwicklung der Gesellschaft in West-Deutschland von der Währungsreform 1948 bis in die 1960er-Jahre.

Signatur
zz-0688.01
Referenzjahr
1948

Flori Schuster Unternehmer

Themen

Einzelhandel

München

Olympia 1972 München

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Flori Schuster von der Stimmung während der Olympischen Spiele 1972 in München. Das Sporthaus Schuster profitierte von Olympia und versuchte, sich durch in Tracht gekleidetes Personal von den anderen Sportgeschäften abzuheben.

Signatur
zz-1431.01
Referenzjahr
1972

Flori Schuster Unternehmer

Themen

Einzelhandel

München

Olympia 1972 München

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Flori Schuster von prominenten Kunden im Sporthaus Schuster während der Olympischen Spiele 1972.

Signatur
zz-1431.02
Referenzjahr
1972

Flori Schuster Unternehmer

Themen

Einzelhandel

München

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Flori Schuster über die Bedeutung der Beratungskompetenz, die sich die Mitarbeiter von Sport Schuster in München in Zusammenarbeit mit den Herstellern erarbeiten.

Signatur
zz-1431.03

Dr. Dr. Simon Snopkowski KZ-Überleben<em>der</em>, Arzt, Verbandsfunktionär

Themen

Jüdisches Leben

Studium / Studienzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Simon Snopkowski über die Gründung eines jüdischen Studentenbunds an der Universität München um 1946.

Signatur
zz-0327.01
Referenzjahr
1946

Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis Unternehmerin, Managerin

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Mariae Gloria Fürstin von Thurn und Taxis über die besondere Bedeutung der Höflichkeit als Erziehungsideal in ihrer Familie.

Signatur
zz-1185.01

Matthias Trum Wirt des Schlenkerla in Bamberg

Themen

Bier in Bayern

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Trum über die Herkunft der Gäste im Brauereigasthof Schlenkerla in Bamberg, den Anteil jüngerer Menschen an den Besuchern der Gaststätte sowie über den Einfluss des Rauchbiers auf die Bamberger Identität.

Signatur
zz-1957.05
Referenzjahr
2019

Matthias Trum Wirt des Schlenkerla in Bamberg

Themen

Gastronomie

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Trum über die Vorteile eines Familienbetriebs, die Möglichkeit langfristiger Investitionen in die Struktur des Gasthauses Schlenkerla sowie über die Funktion der Gaststätte als Wohn- und Arbeitsort.

Signatur
zz-1958.01
Referenzjahr
2019

Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Kindheiten in Bayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Rolle der Religion innerhalb seiner Familie, den Besuch der jüdischen Grundschule und seine dortigen Erlebnisse.

Signatur
zz-1828.03

Ruwen (Robbi) Waks 1949-1957 Bewohner des DP-Lagers Föhrenwald; Historiker

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Jüdisches Leben

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Robbi Waks über die Thematisierung der Shoah innerhalb des DP-Lagers Föhrenwald, den Umgang seiner Eltern mit ihren Erlebnissen während des Zweiten Weltkriegs sowie über die Übertragung von Ängsten auf die Kinder der Überlebenden.

Signatur
zz-1828.06

Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant

Themen

Jüdisches Leben

Literatur

München

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Walter Feuchtwanger über den Roman "Erfolg" seines Onkels Lion Feuchtwanger, der in der Familie Empörung auslöste.

Signatur
zz-0416.01
Referenzjahr
1930

Walter Feuchtwanger Bankier, Emigrant

Themen

Adolf Hitler - Begegnungen/Wahrnehmungen

Antisemitismus vor 1933

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Walter Feuchtwanger über seine Münchner Nachbarschaft zu Adolf Hitler, die erhellende Lektüre von Hitlers "Mein Kampf", seine kurzzeitige Emigration nach Palästina 1932 und seine Einberufung zum Militär kurz vor der Olympiade 1936.

Signatur
zz-0416.02

Horst Fiedler Erzieher, Diakon, Heimleiter

Themen

Ausbildung / Lehrzeit

Bayern in den 1960er-Jahren

Diakonie

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Horst Fiedler über die Arbeit als Erzieher in der Diakonenschule Rummelsberg Ende der 1960er-Jahre.

Signatur
zz-1063.01

Hannah Herzig Emigrantin

Themen

Holocaust / Shoah

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hannah Herzig über das Leid ihrer Eltern während des Zweiten Weltkriegs und den Begriff der 'Normalität'.

Signatur
zz-0225.01

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Entwicklungen auf dem Gebiet der elektronischen Medien und Inhalte im Verlagsgeschäft, die daraus erfolgenden Änderungen im Verlagsbild und die elektronischen Angebote im Pustet-Verlag.

Signatur
zz-1503.07
Referenzjahr
2013