Ergebnisse: 2817
Im hier gezeigten Ausschnitt lobt Prof. Dr. Markus Schwaiger Exzellenzinitiativen und die finanzielle Forschungsförderung am Beispiel der Technischen Universität München. Zudem erläutert er, weshalb München ein besonders attraktiver Standort für Forschende ist.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Markus Schwaiger, dass das Bedürfnis der Menschen nach Spiritualität heute von den Kirchen nicht mehr befriedigt werden kann. Zudem kritisiert er, dass die Kirchensteuer durch den Staat und nicht die Kirche eingetrieben wird und kirchlich geleitete Gesundheitsinstitutionen nicht mehr finanziert werden können.
Bernhard Ücker Journalist, Landtagsreporter
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bernhard Ücker über die Ereignisse in der Wahlnacht nach der Landtagswahl 1954.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen Sieg im Riesenslalom bei der Ski-Weltmeisterschaft 1985 in Bormio und seinen fast verpassten Start.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über die Siegerehrung bei der Ski-Weltmeisterschaft 1985 in Bormio und die Reaktionen auf die versehentlich abgespielte DDR-Hymne.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Wasmeier über seinen Sturz beim Weltcup-Rennen im Super-G in Furano in Japan, der einen Wirbelbruch zur Folge hatte.
Max Endraß Wirt <em>der</em> Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Gestaltung der Katzbrui-Mühle, die Funktionsweise der Mühle sowie über die räumliche Aufteilung des Müllerhauses und der heutigen Gaststätte.
Max Endraß Wirt <em>der</em> Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über die Herkunft der Gäste der Katzbrui-Mühle in Apfeltrach, die Veranstaltung von Festen und Feiern in der Gaststätte sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeitverhaltens und der erhöhten Mobilität auf die Gastronomiebranche.
Max Endraß Wirt <em>der</em> Katzbrui-Mühle in Apfeltrach-Köngetried
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Max Endraß über das Wirtshaussterben in Bayern, den Bedeutungsverlust der Gaststätten sowie über die Bedeutung der Wirtshäuser für die Diskussionskultur in Bayern.
Oskar Gensberger Gewerkschaftsfunktionär
Oskar Gensberger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Ideen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) bezüglich Altersteilzeit, Überstundenregelung und Tariflohn in den 1970/80er-Jahren.
Oskar Gensberger Gewerkschaftsfunktionär
Oskar Gensberger berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die Arbeitslosigkeit in München nach dem Zweiten Weltkrieg und die Versorgung über Lebensmittelmarken.
Oskar Gensberger Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oskar Gensberger über die betriebliche Umstrukturierung des Münchner Schlachthofs Anfang der 1950er-Jahre: Kleinere Schlachtbetriebe verschwanden aufgrund einer neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft für Lohnschlächter mit gleichmäßigen Gehältern.
Dr. Rupprecht Gerngross Jurist, Wi<em>der</em>standsaktivist
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupprecht Gerngroß von seinen Überlegungen zum richtigen Zeitpunkt des Umsturzversuchs der Freiheitsaktion Bayern (FAB).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über das Kriegsende 1945 im niederbayerischen Schildthurn, die Ankunft der US-Truppen, das Hissen eines weißen Betttuchs als Friedensfahne sowie über die prekäre Lage insbesondere der Stadtbewohner bei Kriegsende und in der Nachkriegszeit.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über das Verhältnis zu den US-amerikanischen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg, Verletzungen infolge liegengebliebener Munition sowie über die Kriegsverletzung seines Bruders.
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Harald Grill das Stadtbild Regensburgs in den 1960er-Jahren und berichtet über den Wandel der Stadt seit dieser Zeit, die veränderten Einkaufsmöglichkeiten sowie über die in den 1960er-/1970er-Jahren geplanten Abrisse in der Regensburger Altstadt zugunsten einer "autogerechten" Stadt.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Harald Grill über die Unterschiede zwischen der Kindheit in den 1950er- und in den 2000er-Jahren sowie über den Überfluss an Spielzeug heutzutage.
Werner Heidler Textildrucker, Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Werner Heidler vom Niedergang der Augsburger Textilindustrie seit 1975.
Werner Heidler Textildrucker, Gewerkschaftsfunktionär
Werner Heidler berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die in der Nachkriegszeit übliche regelmäßige Abgabe von Stoffpaketen an die Beschäftigten der Textilindustrie in Augsburg.
Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Horst Klaus über seine Tätigkeit als 1. Bevollmächtigter der IG Metall in Nürnberg und den zunehmenden Beschäftigungsabbau 1972-82.
Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär
Horst Klaus spricht im hier gezeigten Ausschnitt über die Arbeitslosenquote ab 1950, die Zeit der Vollbeschäftigung in den 1960er-Jahren und das anschließende Problem der Arbeitslosigkeit in den 1970ern.
Horst Klaus Maschinenschlosser, Gewerkschaftsfunktionär
Horst Klaus problematisiert im hier gezeigten Ausschnitt, ausgehend von der Debatte über die Abschaffung des Ladenschlussgesetzes, das sich über Jahre hinweg verfestigte 'Vorrecht' der Wirtschaft gegenüber der Politik.
Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die Gestaltung der Speisenkarte des Gasthauses Zum Schwan, die Herkunft der Zutaten für die angebotenen Gerichte sowie über die Planung der für den laufenden Betrieb benötigten Mengen an Lebensmitteln.
Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die besondere Geschmacksrichtung des fränkischen Weins, die große Vielfalt der Rebsorten, die individuellen Vorlieben bei der Wahl des Weins sowie über die großen Weinlagen im Gebiet des Maindreiecks.