Zeitzeugen berichten

Suche


Ergebnisse: 2817

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über eine der Hauptaufgaben des Verlegers, für den Autor eine größtmögliche Öffentlichkeit herzustellen und dafür seine Netzwerke zur Verfügung zu stellen.

Signatur
zz-1503.09
Referenzjahr
2013

Friedrich Pustet seit 1998 Geschäftsführer des Pustet Verlags

Themen

Verlagswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Friedrich Pustet über die Veränderungen der Interessenslagen und Nutzungsweisen der jüngeren Leser und damit verbundene Erwartungen am Produkt Buch, die durch Marktbeobachtung in Zukunft weiter im Auge behalten werden müssen.

Signatur
zz-1503.11
Referenzjahr
2013

Dr. Klaus Rose Historiker; Politiker (CSU); 1997-98 Parlamentarischer Saatssekretär beim Bundesverteidigungsminister

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Klaus Rose die Unterschiede in der Vertretung bayerischer Interessen beim Bund und in der weltpolitischen Wahrnehmung Bayerns zwischen den Amtszeiten von Franz Josef Strauß, Theo Waigel und Markus Söder als CSU-Parteivorsitzende.

Signatur
zz-2107.02
Referenzjahr
2020

Dr. Klaus Rose Historiker; Politiker (CSU); 1997-98 Parlamentarischer Saatssekretär beim Bundesverteidigungsminister

Themen

Leere Kirchen

Missbrauchsskandal

Im hier gezeigten Ausschnitt geht Dr. Klaus Rose der Frage nach, weshalb sich die Kirchen in Bayern nicht mehr füllen.

Signatur
zz-2107.04
Referenzjahr
2022

Dr. Klaus Rose Historiker; Politiker (CSU); 1997-98 Parlamentarischer Saatssekretär beim Bundesverteidigungsminister

Themen

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Dr. Klaus Rose die (zum Zeitpunkt des Interviews noch fehlenden) Reaktionen der CSU auf den am 24. Februar 2022 begonnenen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.

Signatur
zz-2107.06
Referenzjahr
2022

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Aigner, wie BR-Intendant Albert Scharf und BR-Hörfunkdirektor Udo Reiter im Jahr 1990 die Gründung von „B5 aktuell“ initialisierten. Zudem beschreibt er die anfänglichen Herausforderungen der B5 aktuell-Produktion.

Signatur
zz-2121.01
Referenzjahr
1990

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Internet / Onlinearbeit

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wolfgang Aigner den Aufbau von Hörfunktexten im Unterschied zu Texten für Fernseh- und Onlineformate.

Signatur
zz-2121.02
Referenzjahr
2022

Wolfgang Aigner 2004-2016 Programmchef des BR-Kulturprogramms Bayern2

Themen

Diversität

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Im hier gezeigten Ausschnitt thematisiert Wolfgang Aigner die Dynamik der deutschen Sprache, welche durch das Englische, Lateinische und Französische beeinflusst wird. Zudem beschreibt er, wie die Liberalisierung der Gesellschaft dazu geführt hat, dass queere und feministische Themen in der Öffentlichkeit des Jahres 2022 wesentlich präsenter sind als noch vor zehn Jahren.

Signatur
zz-2121.05
Referenzjahr
2022

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Kindheiten in Bayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Schulzeit, die Freude am Lernen, die Wahrnehmung der (politischen) Ereignisse der 1960er-Jahre in ihrer Familie sowie über das Verhältnis zu ihren Eltern während der Pubertät.

Signatur
zz-2056.01

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Oberbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über ihre Liebe zur oberbayerischen Landschaft rund um Oberaudorf, das Zusammenleben mit der katholischen Bevölkerung dort während ihrer Schulzeit sowie über die Zufriedenheit mit ihrem eigenen Glauben.

Signatur
zz-2056.02

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bayern in den 1970er-Jahren

Jugendkultur

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über die Rolle, die Literatur und Pop- bzw. Rockmusik während der 1960er- und 70er-Jahre für sie gespielt haben, das Gefühl des Lebenshungers zu dieser Zeit sowie die internationale Ausrichtung der damaligen Jugendkultur.

Signatur
zz-2056.03

Susanne Breit-Keßler 2001-2019 Regionalbischöfin für München und Oberbayern

Themen

Olympia-Attentat 1972

Rote-Armee-Fraktion (RAF)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Susanne Breit-Keßler über den Terror der RAF, den Anschlag bei den Olympischen Spielen 1972 in München sowie über die Wahrnehmung dieser Ereignisse als Bedrohung für die Gesellschaft und ihre Diskursfähigkeit.

Signatur
zz-2056.05
Referenzjahr
1972

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über die zum Teil angespannte wirtschaftliche Situation adeliger Familien in der Gegenwart.

Signatur
zz-1178.01
Referenzjahr
2007

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Bayern, Europa und die Welt

Grenzöffnung und Wiedervereinigung 1989/90

München

Musik

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg, wie ihn die Öffnung der Grenzen in Europa dazu bewegte, 1990 als künstlerischer Leiter das Musikfest „Europamusicale“ in München ins Leben zu rufen und welche Reichweite das Festprogramm erlangte.

Signatur
zz-1179.02
Referenzjahr
1990

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg den Ursprung der Festspiele Europäische Wochen Passau. Dabei spricht er auch über die Herausforderungen, ein Musikfest mit internationalen Künstlern während des Kalten Kriegs und unter den restriktiven Bedingungen des Eisernen Vorhangs zu veranstalten.

Signatur
zz-1179.03
Referenzjahr
1952

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Musik

Niederbayern

Wirtschaftsleben / Arbeitsleben

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg die Bedeutung von privatwirtschaftlicher Kulturförderung durch Unternehmen neben der staatlichen Förderung. Dabei erläutert er am Beispiel der Festspiele Europäische Wochen Passau den wirtschaftlichen Einfluss von Kulturveranstaltungen als Standortfaktor für eine ganze Region.

Signatur
zz-1180.02
Referenzjahr
1994

Günther Maria Halmer Schauspieler

Themen

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Maria Halmer über die Zugehörigkeit der ökonomischen Spitzenpositionen Bayerns zum Kern der „Marke Bayern“, die Veränderungen im Bereich der Wirtschaft sowie über die liberalen Aspekte Bayerns.

Signatur
zz-1884.03
Referenzjahr
2018

Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leiten<em>der</em> Sammlungsdirektor <em>der</em> Neuen Sammlung

Themen

Marke Bayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die Rolle der CSU bei der Herausbildung der „Marke Bayern“, die Gleichsetzung der CSU mit Bayern sowie über die unterschiedlichen politischen Ausrichtungen der einzelnen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland.

Signatur
zz-1886.02

Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leiten<em>der</em> Sammlungsdirektor <em>der</em> Neuen Sammlung

Themen

Bayernbilder

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die besondere Prägung des Bayernbildes durch Oberbayern, die Entdeckung der Alpen als Sinnbild der gesamtbayerischen Identität Ende des 19. Jahrhunderts sowie über die Vorteile, die sich durch den starken Tourismus in Bayern ergeben.

Signatur
zz-1886.03

Prof. Dr. Florian Hufnagl 1990-2014 Leiten<em>der</em> Sammlungsdirektor <em>der</em> Neuen Sammlung

Themen

Bayernbilder

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Florian Hufnagl über die Veränderungen in Bayern während der letzten Jahrzehnte sowie über den Verlust traditioneller Elemente.

Signatur
zz-1886.05

Franz Reißenauer 1959-1992 Gymnasiallehrer; Historiker

Themen

Energieversorgung

Schulunterricht / Schulzeit

Schwaben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Reißenauer über die Auswirkungen des Wandels Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat auf das Schulsystem, die mangelnde Eignung mancher Schüler für die Anforderungen des Gymnasiums sowie über den plötzlichen Anstieg der Schülerzahlen.

Signatur
zz-1903.03

Franz Reißenauer 1959-1992 Gymnasiallehrer; Historiker

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Reißenauer über die persönliche Akzentuierung bestimmter Bildungsinhalte, die heutigen Vermittlungsprobleme im Bereich der traditionellen Literatur sowie über die Gefahren für die klassisch-humanistische Bildung durch das moderne Medienangebot.

Signatur
zz-1903.04

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die vom BR-Regionalstudio Regensburg produzierten Sendereihen, deren Themenkonzepte und Sendezeiten.

Signatur
zz-1785.02

Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg

Themen

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über den Alltag innerhalb der Redaktion des BR-Regionalstudios Regensburg, die Aufgabe, "Regionalität" herzustellen sowie über die Kommunikation mit der Hauptredaktion in München.

Signatur
zz-1785.03