Zeitzeugen berichten

Suche


Ergebnisse: 2817

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Gastronomie

Unterfranken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über den Zusammenhang von Wein und Lebensart in Franken, die geselligen Aspekte des Weinkonsums im Gasthaus Zum Schwan sowie über die Bedeutung der Gespräche mit den Gästen.

Signatur
zz-1937.05
Referenzjahr
2019

Klaus Münch Gastwirt des Gasthauses Zum Schwan in Sommerach

Themen

Franken

Gastronomie

Regionaltypische Küche

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Klaus Münch über die Entwicklung der Gastronomie in Franken während der letzten Jahrzehnte, die Bedeutung der traditionellen fränkischen Küche, die wirtschaftliche Stellung der Gastronomie im ländlichen Raum sowie über die Zukunftsaussichten für die Tourismusbranche in Franken.

Signatur
zz-1938.01
Referenzjahr
2019

Gertraud Pretl Lehrerin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

NS-Propaganda

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Gertraud Pretl von einer traumatischen Begegnung mit einer Schulärztin 1944. Aufgrund ihrer Fußfehlstellung wurde sie von der Ärztin als 'minderwertiges Material' eingestuft.

Signatur
zz-0606.01
Referenzjahr
1944

Johann Christoph Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos Jurist, Manager

Themen

Adel in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christoph Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos über die Folgen für den Adel durch den Sturz der Monarchie 1918 und vergleicht die Lage mit 1945: Der Adel verlor 1918 seine Privilegien und das Ansehen. Die Stimmung war schlechter als nach dem Zweiten Weltkrieg.

Signatur
zz-1190.02

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die nötigen Qualifikationen moderner Wirtinnen und Wirte, die unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Gasthäuser sowie über die Bedeutung von Führungsqualitäten bei der Leitung des Gasthauses Röhrl.

Signatur
zz-1922.01
Referenzjahr
2019

Karin Röhrl Wirtin des Gasthauses Röhrl in Eilsbrunn

Themen

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Gastronomie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karin Röhrl über die Rollenverteilung bei der gemeinschaftlichen Leitung des Gasthauses Röhrl mit ihrem Ehemann Muk Röhrl, Vorbehalte gegenüber der Kompetenz junger Wirtinnen sowie über die Rolle weiblicher Führungskräfte bei der zukünftigen Gestaltung der Gastronomiebranche.

Signatur
zz-1922.03
Referenzjahr
2019

Dr. Otto Schedl Politiker (CSU); 1957-1970 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft

Themen

Bayerische Staatsregierung

Europapolitik

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Otto Schedl über die Auswirkungen der Europäischen Einigung auf die bayerische Landespolitik.

Signatur
zz-0397.01

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Ursachen für das Wirtshaussterben in Bayern, die Bedeutung der Tradition in der modernen Gesellschaft sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeit- und Kommunikationsverhaltens auf die traditionelle bayerische Gastronomiestruktur.

Signatur
zz-1933.01
Referenzjahr
2019

Peter Pfeiffer Elektriker und Werbetechniker; Musiker; Eventveranstalter

Themen

Ernährung / Lebensmittel

Ländliches Leben

Mentalitäten im Wandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Pfeiffer über den Wandel der Esskultur seit den 1960er-Jahren sowie darüber, wie er sein eigenes „Gselchts“ (geräuchertes Fleisch) herstellt.

Signatur
zz-2104.03
Referenzjahr
2022

David Schuster Emigrant, Geschäftsinhaber

Themen

Jüdisches Leben

Unterfranken

Wiedergutmachung / Restitutionen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet David Schuster über die Rückerstattung des Zentralhotels in Bad Brückenau (ehem. Besitz seines Vaters, der 1933 von den Nationalsozialisten beschlagnahmt wurde).

Signatur
zz-0308.01

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des <em>Bayerischen</em> Senats

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Frauen in Bayern

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode, mit welchen Schwierigkeiten sie ab 1954 als Frauensachbearbeiterin bei der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten in München zu kämpfen hatte, als sie sich für Frauenrechte am Arbeitsplatz einsetzte.

Signatur
zz-0341.01
Referenzjahr
1954

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des <em>Bayerischen</em> Senats

Themen

Arbeitslosigkeit

Arbeitszeiten

Gastarbeiter

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Elfriede Bode die Arbeitsmarktpolitik der 1970er-Jahre, die angesichts steigender Arbeitslosigkeit verheiratete Frauen wieder aus den Berufen drängte (Kampagne gegen Doppelverdiener). Außerdem beschreibt sie die gegenteilige Situation mit dem großen Arbeitskräftemangel um das Jahr 1960, als verstärkt ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Gastarbeiter) angeworben wurden und auch für einheimische Arbeitnehmerinnen flexible Arbeitszeitmodelle angeboten wurden.

Signatur
zz-0342.01
Referenzjahr
1960

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des <em>Bayerischen</em> Senats

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Emanzipation / Gleichstellung (Frauen/Männer)

Gewerkschaften

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode von der in den 1950er Jahren gesellschaftlich verbreiteten Kritik an der Erwerbstätigkeit von Frauen, den damaligen Forderungen der DGB-Frauenkonferenzen und den traditionellen Rollenbilder innerhalb der Gewerkschaften.

Signatur
zz-0342.02

Prof. Elfriede Bode Gewerkschaftsfunktionärin; Dipl.-Soziologin; Hochschullehrerin; 1972-1989 Mitglied des <em>Bayerischen</em> Senats

Themen

Gewerkschaften

München

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elfriede Bode von ihren ersten Eindrücken vom Studium an der Universität in München nach ihrem Wechsel von ihrer Gewerkschaftstätigkeit. Außerdem beschreibt sie, wie sie die Anfangsphase der Studentenproteste erlebte.

Signatur
zz-0343.01

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Katholische Kirche

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Erika Eichenseer, in welchen Verhältnissen sie aufwuchs, wie sich die ländliche Bevölkerung in den 1930er- und 1940er-Jahren auf Ostern vorbereitete und inwiefern der Gottesdienst auch eine Modenschau war.

Signatur
zz-2109.01

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über das Verhalten ihres Vaters während der NS-Zeit, seinen Einsatz im Zweiten Weltkrieg sowie über die Hilfsbereitschaft ihrer Eltern, die teilweise auch die Tätigkeiten eines Baders (also eines auch als Heilgehilfe tätigen Haarschneiders, Friseurs) verrichteten.

Signatur
zz-2109.02

Christian G. Dierig Unternehmer (Textilfabrikant)

Themen

Globalisierung

Textilindustrie

Christian Dierig beschreibt im hier gezeigten Ausschnitt die globale Entwicklung der Textilindustrie und geht insbesondere auf den rasanten Wirtschaftsaufschwung in China ein.    

Signatur
zz-0876.01
Referenzjahr
2003

Ulrich Brendel Leiter Informationszentrum "<em>Haus</em> <em>der</em> Berge" und stellvertreten<em>der</em> Leiter <em>der</em> Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

Themen

Kulturraum Alpen

Nationalparke in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ulrich Brendel über die Mitarbeiterzahlen und die Tätigkeitsbereiche und Berufssparten der Mitarbeiter des Nationalparks Berchtesgaden.

Signatur
zz-1700.03
Referenzjahr
2016

Anna Drengler <em>Haus</em>haltshilfe, Näherin, Zugehfrau

Themen

Adolf Hitler - Begegnungen/Wahrnehmungen

Alltag im "Dritten Reich"

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über das Verhältnis ihrer Familie und der Gesellschaft zum Nationalsozialismus, eine Rede Adolf Hitlers auf dem Odeonsplatz in München und den Umgang der Nationalsozialisten mit Regimegegnern.

Signatur
zz-1726.02

Anna Drengler <em>Haus</em>haltshilfe, Näherin, Zugehfrau

Themen

Bayern in den 1920er-Jahren

Schwaben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anna Drengler über die armseligen Lebensbedingungen in den frühen 1920er-Jahren, Kleiderspenden von wohlhabenden Nachbarn und Verwandten, ihre Schulzeit, ihren Berufswunsch Schneiderin und die Arbeitsplatzsituation am Ende der Weimarer Republik.

Signatur
zz-1726.04

Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammen<em>der</em> Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Bräuche und Traditionen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über die Bedeutung der deutschen Sprache und Kultur in seinem kasachischen Heimatdorf, die Pflege der alten Traditionen innerhalb seiner Familie sowie über die Aussiedlung seiner Familie nach Deutschland.

Signatur
zz-1973.01
Referenzjahr
1989

Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammen<em>der</em> Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wilhelm Hasert über das Verhältnis zu seinen Arbeitskollegen nach seiner Umsiedlung von Kasachstan nach Deutschland, deren Interesse an seiner Herkunft sowie über die Wertschätzung der Russlanddeutschen innerhalb seines Betriebs.

Signatur
zz-1973.03

Wilhelm Hasert Techniker i.R.; aus Russland stammen<em>der</em> Bundesbürger

Themen

"Flüchtlingskrise" 2015/16

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Zuwanderung

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Wilhelm Hasert seine politische Einstellung, äußert Kritik an der Einwanderungspolitik der Bundesregierung und beschreibt seine Sorgen vor einer zunehmenden „Überfremdung“.

Signatur
zz-1974.02
Referenzjahr
2019

Hugo Höllenreiner KZ-Überleben<em>der</em>

Themen

KZ Auschwitz

Verfolgung der Sinti und Roma

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hugo Höllenreiner über die Deportation seiner Familie ins KZ Auschwitz.

Signatur
zz-1460.01
Referenzjahr
1943