Ergebnisse: 2817
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die Berichterstattung im Zuge des Konflikts über die WAA Wackersdorf, die damit verbundenen Schwierigkeiten sowie über die Auswirkungen dieser Auseinandersetzungen auf die Region der mittleren Oberpfalz.
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über das Ende der Maxhütte, die vergeblichen Rettungsversuche des Stahlwerks sowie die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Oberpfalz.
Fritz Wiedemann 1979-1999 Leiter des BR-Regionalstudios in Regensburg
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Fritz Wiedemann über die mediale Berichterstattung zur Öffnung der bayerisch-tschechischen Grenze 1989/90, die Einrichtung journalistischer Verbindungen zwischen Prag, Regensburg und München sowie über die Hilfestellung beim Aufbau des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Tschechien.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die speziellen Qualifikationen moderner Wirtinnen, die soziale Kompetenz im Umgang mit den Gästen sowie über die Funktion der Wirtinnen und Wirte als Zuhörer.
Angela Inselkammer Wirtin des Brauereigasthofs Hotel Aying in Aying
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Angela Inselkammer über die Schwierigkeiten bei der Leitung des Brauereigasthofes Hotel Aying, die maßvolle Investition in die Struktur des Gasthofes sowie über die Bedeutung der sozialen Medien für die Popularität eines Wirtshauses.
Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Ulrich Chaussy über die Vorteile des Hörfunkmediums für Zeitzeugenformate im Sinne der Oral History. Zudem beschreibt er ein Zeitzeugeninterview mit Franz Josef Müller über dessen Engagement in der Ulmer Gruppe der Weißen Rose.
Ulrich Chaussy Journalist; Autor
Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Ulrich Chaussy, wie er im Rahmen einer SWR-Dokumentation über das Oktoberfestattentat von 1980 erfuhr, dass bedeutende Asservate zum Fall vernichtet wurden. Er berichtet, wie der mit Daniel Harrich produzierte Spielfilm „Der blinde Fleck“ über Chaussys Nachforschung zum Oktoberfestattentat zahlreiche Zeugenmeldungen zum Attentat hervorrief. Spätestens mit der Anerkennung des politischen Charakters des Attentats durch die Generalbundesanwaltschaft im Jahr 2020 endeten seine persönlichen Nachforschungen dazu.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über die Auswahl seiner Motive zu Beginn seiner Karriere als Fotograf Ende der 1960er-Jahre, die Dokumentation des Alltags in München sowie die Anpassung der Münchner an die durch den Ausbau der Stadt verursachten Schwierigkeiten.
Heinz Gebhardt Fotograf; Fotohistoriker
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Heinz Gebhardt über seinen persönlichen Zugang zu Franz Josef Strauß, die Anfertigung von offiziellen und privaten Fotografien von Franz Josef Strauß sowie über seine Erlebnisse mit dem Ministerpräsidenten während des Neujahrsempfangs 1978 in der Münchner Residenz.
Dr. Elisabeth Jüngling Dolmetscherin, Hostess bei Olympia 1972 in München, Realschullehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Elisabeth Jüngling über das Auswahlverfahren für Gastarbeiter aus Spanien in den 1960er-Jahren und ihre Arbeit als Dolmetscherin bei den ärztlichen Untersuchungen und der Vermittlung der Bewerber.
Dr. Elisabeth Jüngling Dolmetscherin, Hostess bei Olympia 1972 in München, Realschullehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Elisabeth Jüngling über ihre Arbeit als Dolmetscherin bei den ärztlichen Untersuchungen im Rahmen der Anwerbungsverfahren von Gastarbeitern in Spanien sowie die Herkunftsorte und Motive der Bewerber in den 1960er-Jahren.
Dr. Elisabeth Jüngling Dolmetscherin, Hostess bei Olympia 1972 in München, Realschullehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Elisabeth Jüngling über die Weiterleitung der berücksichtigten Bewerber aus Spanien zur Gastarbeit nach Deutschland und ihre Arbeit als Sachbearbeiterin in der Transportabteilung der Deutschen Kommission in Spanien in den 1960er-Jahren.
Dr. Elisabeth Jüngling Dolmetscherin, Hostess bei Olympia 1972 in München, Realschullehrerin
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Elisabeth Jüngling über die Anwerbung von ungelernten Arbeitern und Facharbeitern als Gastarbeiter aus Spanien in den 1960er-Jahren und den Einfluss der spanischen Regierung und der bundesdeutschen Regierung auf das Auswahlverfahren.
Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Wi<em>der</em>standsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über den musikalischen Protest gegen den Bau der WAA in Wackersdorf in den 1980er-Jahren und die Motive der Deutsch-Folk-Gruppe „Anonym“.
Dr. Uli Otto Lehrer, Musiker, Wi<em>der</em>standsaktivist gegen die WAA Wackersdorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Uli Otto über das historisch-politische Lieder-Repertoire der Gruppe „Anonym“ und weiterer Künstler im musikalischen Protest gegen den Bau der WAA in Wackersdorf in den 1980er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Charaktere der Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, Max Streibl und Edmund Stoiber (alle CSU), seine Ernennung zum stellvertretenden Ministerpräsidenten sowie über seinen Wunsch, einen Beitrag zu Bayern leisten zu können.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Auswirkungen des Wandels Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat seit der Amtszeit von Ministerpräsident Alfons Goppel sowie die führende Position Bayerns in verschiedenen Bereichen wie z.B. in der schulischen und universitären Bildung. Gleichzeitig formuliert er Kritik an der einseitigen Ausrichtung der Bildungseinrichtungen auf kognitive Aspekte und empfiehlt eine parallele Förderung der kreativen und musischen Fähigkeiten.
Im hier gezeigten Ausschnitt gibt Dr. Hans Zehetmair eine kritische Einschätzung des „Mythos Bayern“, plädiert für die Bewahrung eines realistischen Blicks auf Bayern sowie für die Selbstverantwortung der Medien als vierte Kraft im Staat.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Hans Zehetmair über die Bedeutung der Eigenstaatlichkeit Bayerns, die friedenswahrende Funktion der Europäischen Union (EU) sowie über die verschiedenen Bedeutungsebenen des Begriffs des Freistaates.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des <em>Bayerischen</em> Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über Oberbayern als touristisches Zentrum Bayerns, die zunehmende Attraktivität der weiteren Landesteile sowie über die besondere Förderung des „Urlaubs auf dem Bauernhof“.
Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des <em>Bayerischen</em> Landtags
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die bayerische Widerspenstigkeit als Teil der "Marke Bayern", die Vorbehalte gegen den Länderfinanzausgleich sowie über die Gefahren durch Eingriffe in die Länderhoheit durch die Europäische Union und die Bundesrepublik Deutschland.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer die ursprünglichen Funktionen von Klöstern. Zudem erklärt sie am Beispiel des Klosters Raitenhaslach das Ziel der Denkmalpflege, die Nutzung eines denkmalgeschützten Gebäudes fortzuschreiben.
Dr. Susanne Fischer Denkmalpflegerin; Landeskonservatorin
Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Dr. Susanne Fischer, weshalb der Abbruch eines denkmalgeschützten Gebäudes nur die allerletzte Option sein kann. Zudem erklärt sie, wie nach Denkmalschutzgesetz eine Notsicherung von denkmalgeschützten Gebäuden durchgesetzt werden kann. Außerdem lobt sie den Einsatz von Heimatpflegern für die Denkmalpflege und beschreibt, wie ein Baudenkmal unter Denkmalschutz gestellt werden kann.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Sebastian Frankenberger über den Verlauf des ‚Nichtraucherschutz-Volksbegehrens‘ während der 14-tägigen Eintragungsfrist im Jahr 2009 und seinen Aufstieg zum „Gesicht der Kampagne“.