Zeitzeugen berichten

Suche


Ergebnisse: 2817

Dr. Franz Heubl Politiker (CSU); 1962-1978 Bayerischer Staatsminister für Bundesangelegenheiten; 1978-1990 Präsident des <em>Bayerischen</em> Landtags

Themen

deralismus

Grundgesetz

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Heubl über die Föderalismus-Debatte im Rahmen der Grundgesetzberatungen 1948/49.

Signatur
zz-0562.01
Referenzjahr
1948

Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Schulzeit nach der Ankunft in Deutschland, das Erlernen der deutschen Sprache, die Teilnahme an verschiedenen Hobbygruppen, ihre Entscheidung, das Gymnasium zu besuchen sowie über die Unterstützung durch ihre Familie.

Signatur
zz-1991.02

Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Oberfranken

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über ihre Studienzeit in Bayreuth, ihre Begegnungen mit weiteren Russlanddeutschen an der Universität sowie über ihre Entscheidung, Mathematiklehrerin zu werden.

Signatur
zz-1991.04

Julia Lang Gymnasiallehrerin mit russlanddeutschen Wurzeln

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Landsmannschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Julia Lang über den kulturellen Austausch unter den Russlanddeutschen, das Engagement ihrer Mutter und ihrer Großmutter in der Landsmannschaft, die Bedeutung der Erzählungen der älteren Generation über die Zeit in der UdSSR sowie über ihr Festhalten an ihren russlanddeutschen Wurzeln.

Signatur
zz-1992.01

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im <em>Bayerischen</em> Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Möglichkeiten der Politik, dem Leerstand in den Innenstädten sowie der „Landflucht“ insbesondere junger Menschen entgegenzuwirken.

Signatur
zz-2087.01
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im <em>Bayerischen</em> Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Niederbayern

Parteien und Politiker

Politischer Aschermittwoch

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Entstehung und Entwicklung des Politischen Aschermittwoch, der seinen Ursprung in Vilshofen hat. Außerdem erzählt er eine Anekdote über Franz Josef Strauß.

Signatur
zz-2087.03

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im <em>Bayerischen</em> Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Flächenverbrauch

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die entscheidende Rolle, die in der Kommunalpolitik der Ausweisung von Gewerbeflächen für einen florierenden Arbeitsmarkt und kurze Arbeitswege zukommt.

Signatur
zz-2087.04
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im <em>Bayerischen</em> Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Einzelhandel

Ernährung / Lebensmittel

Ländliches Leben

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über seine Wertschätzung für regionale Lebensmittel, die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum sowie über das zunehmende Verschwinden und den Wandel der Wirtshäuser.

Signatur
zz-2087.05
Referenzjahr
2021

Martin Neumeyer Bis 2005 Sprecher <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Staatsregierung; seit 2015 Vorstandsvorsitzen<em>der</em> <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Staatsforsten

Themen

Festkultur

Katholische Kirche

Ludwig II.

Marke Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über den Beitrag von Klischees zur „Marke Bayern“, die „barocke Lebensfreude“ in Bayern und deren Elemente sowie über die unterschiedlichen Facetten des Bilds von König Ludwig II.

Signatur
zz-1853.04

Martin Neumeyer Bis 2005 Sprecher <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Staatsregierung; seit 2015 Vorstandsvorsitzen<em>der</em> <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Staatsforsten

Themen

Bayernbilder

Bräuche und Traditionen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Neumeyer über die Verbindung Bayerns mit einem Mythos, die Prägung des Bildes von Deutschland in der Welt durch bayerische Klischees, die Rolle traditioneller Kulturelemente innerhalb des „Mythos Bayern“ sowie über deren Strahl- und Anziehungskraft.

Signatur
zz-1853.05

Hans Schaumann Gewerkschaftsfunktionär

Themen

Gewerkschaften

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Schaumann über das Verhältnis der Gewerkschaften zu den Parteien in Bayern.

Signatur
zz-0265.01

Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer Polizeibeamter; 2013-2022 Landespolizeipräsident von Bayern

Themen

Fußball

Polizei, Grenzschutz, Zoll

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Wilhelm Schmidbauer über den Umgang der Polizei mit Fußball Fan-Clubs.

Signatur
zz-1778.04

Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Staatsbrauerei Weihenstephan

Themen

Bier in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Zusammenarbeit der Staatsbrauerei mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan, die Verbindung von Tradition und Wissenschaft sowie über die Entwicklung neuartiger Biersorten.

Signatur
zz-1930.04
Referenzjahr
2019

Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Staatsbrauerei Weihenstephan

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Oberbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Bedeutung des Bierexportes für die Staatsbrauerei Weihenstephan, den internationalen Ruf der Brauerei sowie über die Gastronomie als Schwerpunkt des nationalen Absatzmarktes.

Signatur
zz-1930.05

Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter <em>der</em> Riedlhütte

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Glasindustrie

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die Etablierung des Glasmacherberufs als Ausbildungsberuf in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Passau in den 1960er-Jahren, seine Aufgaben als Technischer Leiter der Glasfabrik Riedlhütte ab 1969 sowie über die Zahl der Mitarbeiter zu diesem Zeitpunkt.

Signatur
zz-2073.03
Referenzjahr
1969

Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter <em>der</em> Riedlhütte

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Glasindustrie

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über die technische Weiterentwicklung der Glasfabrik Riedlhütte in den 1960er- und 1970er-Jahren, den Aufbau einer modernen Ausbildungswerkstätte mithilfe staatlicher Zuschüsse sowie über die Anzahl der vom Betrieb Riedlhütte ausgebildeten Lehrlinge.

Signatur
zz-2073.04

Willi Steger Glashüttentechniker; 1969-1999 Technischer Leiter <em>der</em> Riedlhütte

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Gewerkschaften

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Willi Steger über den Prestigeverlust der Glasmacher infolge der ab den 1960er-Jahren zunehmenden maschinellen Fertigung, die notwendige berufliche Umorientierung der Glasmacher sowie über das Verhältnis der Firma Nachtmann zu den Gewerkschaften.

Signatur
zz-2073.05

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr über den Ein- und Austritt seines Vaters in die bzw. aus der SA.

Signatur
zz-1501.01
Referenzjahr
1934

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Kindheiten in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr, welchen Einfluss der Militarismus in seiner Kindheit und Jugend im "Dritten Reich" hatte.

Signatur
zz-1501.02

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr, wie er als Kind die Folgen der "Reichskristallnacht" vom 09.11.1938 in Chemnitz erlebte.

Signatur
zz-1501.04

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr über seine 1942 erfolgte Aufnahme in das "Jungvolk", einer Jugendorganisation der Hitler-Jugend (HJ), sowie über dort gepflegte gemeinsame Aktivitäten wie Geländeübungen, Soldatenspiele oder Liedgesänge.

Signatur
zz-1501.05

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Oberfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr über die Hierarchie im Internat Aufseesianum in Bamberg während der NS-Zeit.

Signatur
zz-1501.06

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Kindheiten in Bayern

Kriegsende 1945

Oberfranken

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Ludwig Steinherr darüber, wie er als Kind die Zeit unmittelbar vor Ende des Zweiten Weltkriegs in Bamberg erlebte - über die Wirkung der Nachrichten von der Invasion der Alliierten in der Normandie und der deutschen Ardennen-Offensive 1944, das Ausbleiben der "Wunderwaffen" sowie die Aufstellung des Volkssturms 1945.

Signatur
zz-1501.07
Referenzjahr
1945

Ludwig Steinherr Unternehmensberater

Themen

Holocaust / Shoah

NS-Propaganda

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Ludwig Steinherr die Szene, als sein Vater, der im Zweiten Weltkrieg als Förster in Polen eingesetzt war, seiner Mutter von der Ermordung der Juden in Polen berichtete.

Signatur
zz-1501.09