Zeitzeugen berichten

Suche


Ergebnisse: 2817

Mina Dinkel Diakonisse

Themen

Diakonie

Frauen in Bayern

Gesundheit, Medizin, Pflege

Rollenbilder (Frauen/Männer)

Im hier gezeigten Ausschnitt versucht Mina Dinkel zu erklären, warum sich in der Gegenwart immer weniger junge Frauen als Diakonisse ausbilden lassen.

Signatur
zz-0850.01
Referenzjahr
2003

Hans Grau Schreiner; Büttner

Themen

Arbeitsbedingungen

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die historische Werkstatt eines Büttners, die Arbeits- und der Ausbildungsbedingungen im historischen Büttnerhandwerk, die Werkstücke eines Büttners sowie über die fachgerechte Bearbeitung des Rohstoffs Holz für den Fassbau.

Signatur
zz-2030.01
Referenzjahr
2020

Hans Grau Schreiner; Büttner

Themen

Bier in Bayern

Handwerke

Mittelfranken

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Grau über die verschiedenen Verwendungszwecke von Holzfässern, die Berücksichtigung der späteren Verwendung beim Herstellungsprozess sowie über die besonderen Bearbeitungsschritte beim Bau von Bierfässern.

Signatur
zz-2030.03
Referenzjahr
2020

Christine Günthner Wirtin <em>der</em> Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid

Themen

Gastronomie

Oberfranken

Regionaltypische Küche

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über das Speisenangebot der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die von ihr servierten fränkischen Weine sowie über die Herkunft der für die Gerichte verarbeiteten Zutaten.

Signatur
zz-1951.03
Referenzjahr
2019

Christine Günthner Wirtin <em>der</em> Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid

Themen

Gastronomie

Oberfranken

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über die Gästestruktur der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, ihre Rolle als Zuhörerin für die Anliegen ihrer Gäste sowie über die Besonderheiten der fränkischen Weingeselligkeit.

Signatur
zz-1951.04
Referenzjahr
2019

Christine Günthner Wirtin <em>der</em> Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid

Themen

Gastronomie

Oberfranken

Regionaltypische Küche

Wein in Franken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über den besonderen Charme der fränkischen Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die fränkischen Weinspezialitäten sowie über die Vereinbarkeit der Frankenweine mit einer Vielzahl an Gerichten.

Signatur
zz-1951.05
Referenzjahr
2019

Christine Günthner Wirtin <em>der</em> Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid

Themen

Denkmalschutz

Gastronomie

Oberfranken

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über ihre Stellung als Pächterin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die Anforderungen des Denkmalschutzes sowie über die Rolle des Gasthauses in der gastronomischen Landschaft in Unterhaid.

Signatur
zz-1951.06
Referenzjahr
2019

Annemarie Kainz Verkaufsleiterin (Glasmanufaktur Eisch)

Themen

Bayerischer Wald

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annemarie Kainz wie ihr Vater, der Mustermacher Valentin Eisch, sich gemeinsam mit seinem jüngsten Sohn Alfons mit einer eigenen Glashütte selbstständig machte.

Signatur
zz-1367.01

Annemarie Kainz Verkaufsleiterin (Glasmanufaktur Eisch)

Themen

Bayerischer Wald

Glasindustrie

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annemarie Kainz über den Ablauf von Entwicklung und Vertrieb des Sortiments der Firma Eisch. Dabei betont sie die Bedeutung der Kundenresonanz auf Verkaufsmessen für die weitere Produktion.

Signatur
zz-1367.02

Hugo Karpf Gewerkschaftsfunktionär; Politiker (CSU)

Themen

Deutscher Bundestag

Heimarbeit

Hugo Karpf berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von seiner Tätigkeit als Mitglied des Deutschen Bundestags im Ausschuss für Arbeitsrecht und von der Änderung des Heimarbeitsgesetzes. 

Signatur
zz-0336.01
Referenzjahr
1949

Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Ausbildung / Lehrzeit

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Frauen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Karoline Künstler die landwirtschaftliche Frauenwirtschaftsschule Wolfratshausen, deren Schulleiterin sie ab 1934 war. In dieser Position versuchte sie, jüdischen Schülerinnen durch die Ausbildung zur Auswanderung aus dem "Dritten Reich" zu verhelfen.

Signatur
zz-0324.02

Karoline Künstler Lehrerin, Palästina-Emigrantin

Themen

Bayern-Israel

Bräuche und Traditionen

Heimatverständnis

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Karoline Künstler über die Rückkehr von Israel zurück nach Bayern und die Bedeutung der Heimat Straubing für ihren Mann.

Signatur
zz-0324.04
Referenzjahr
1951

Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)

Themen

Unternehmen aus Bayern

Währungsreform 1948

Prof. Dr. Hermann Linde berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von der wirtschaftlichen Situation vor und nach der Währungsreform von 1948.

Signatur
zz-0882.01
Referenzjahr
1948

Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)

Themen

Kältetechnik

Unternehmen aus Bayern

Prof. Dr. Hermann Linde berichtet im hier gezeigten Ausschnitt von den Problemen bei der Vergabe von Auslandsaufträgen in den 1970er-Jahren. So hatten etwa die Regierungen und Banken anderer Länder günstigere Bedingungen geschaffen als dies in der Bundesrepublik Deutschland der Fall war.   

Signatur
zz-0882.02

Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)

Themen

Kältetechnik

Unternehmen aus Bayern

Prof. Dr. Hermann Linde berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über den Vertrieb von Anlagen zur Herstellung von Ethylen in der Firma Linde. Die Kunststoffherstellung boomte nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Konkurrenz der US-Industrie konnte den Vertrieb nur kurzzeitig stoppen.  

Signatur
zz-0882.03

Prof. Dr. Hermann Linde Physiker, Unternehmer, Vorstandsmitglied (Linde AG)

Themen

Anschluss Österreichs 1938

Judenverfolgung

Prof. Dr. Hermann Linde berichtet im hier gezeigten Ausschnitt vom Einmarsch deutscher Truppen in Österreich 1938. Durch die freudige Reaktion vieler Österreicher beim Anschluss hieß er den Krieg gut, erst aufgrund der Verfolgungsmaßnahmen gegen Juden revidierte er seine Meinung.  

Signatur
zz-0883.01

Dr. Herbert Loebl Emigrant; Unternehmer; Unternehmensberater

Themen

Antisemitismus vor 1933

Jüdisches Leben

Oberfranken

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Herbert Loebl vom gespannten Klima in der Schule zur Zeit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.

Signatur
zz-0485.01
Referenzjahr
1933

Dr. h. c. Hermann von Loewenich 1994-1999 Landesbischof <em>der</em> Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Themen

Evangelische Kirche

Nürnberg

Studentenproteste der 1960er-Jahre

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. von Loewenich über Proteste im Zuge der 1968er-Bewegung in Nürnberg und die Reaktionen der evangelischen Kirche darauf.

Signatur
zz-0753.01
Referenzjahr
1968

Dr. h. c. Hermann von Loewenich 1994-1999 Landesbischof <em>der</em> Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Themen

Evangelische Kirche

Dr. h.c. Hermann von Loewenich berichtet im hier gezeigten Ausschnitt über die gewachsene Rolle der Spiritualität in der evangelischen Kirche und das damit verbundene Bemühen, Glaube und Gottesbeziehung erlebbar zu machen.

Signatur
zz-0755.01
Referenzjahr
2002

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Antisemitismus vor 1933

Ländliches Leben

Oberbayern

Weltwirtschaftskrise 1929

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 auf die ländlichen Gebiete in Bayern und den wachsenden Antisemitismus.

Signatur
zz-0581.01
Referenzjahr
1929

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Adolf Hitler - Begegnungen/Wahrnehmungen

Ländliches Leben

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

NS-Propaganda

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Maria Mandlinger über die populärsten Medien in Glonn in der Zeit vor und ab der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten. Dabei geht sie insbesondere auf die NS-Zeitung „Völkischer Beobachter“ und auf die Propagandawirkung der via „Volksempfänger“ empfangbaren Rundfunksendungen, insbesondere die Hitler-Reden ein.

Signatur
zz-0581.03
Referenzjahr
1933

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

NS-Propaganda

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger über ihre zunächst begeisterte Reaktion auf den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs durch den deutschen Überfall auf Polen. Danach beschreibt sie den Wandel der Kriegsstimmung in der Bevölkerung, insbesondere nach der Schlacht um Stalingrad 1943.

Signatur
zz-0581.04
Referenzjahr
1939

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Mandlinger ihre Überlebensstrategien in der Trümmernot der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Signatur
zz-0582.02

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberbayern

Wohnungsmangel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von der Wohnungsnot in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Signatur
zz-0582.03
Referenzjahr
1946