Zeitzeugen berichten

Suche


Ergebnisse: 2817

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

Antisemitismus vor 1933

Ausschaltung von Juden aus dem Berufsleben

Jüdisches Leben

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Antisemitismuserfahrungen seiner Familie während und noch vor der NS-Zeit, das Selbstverständnis der Bernheimers als Deutsche bzw. Münchner, die Entscheidung gegen die Emigration 1935/36 sowie über eine Begegnung mit Hermann Göring im Palais Bernheimer.

Signatur
zz-2054.02

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

KZ Dachau

Reichspogromnacht / "Reichskristallnacht" 1938

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über die Auswirkungen der Reichspogromnacht 1938 auf seine Familie, die Verhaftung mehrerer Vorfahren und ihre Verschleppung ins Konzentrationslager Dachau sowie über die Hintergründe der Emigration nach Venezuela, die mit Gewalterfahrungen und der Enteignung der Familie verbunden war.

Signatur
zz-2054.03

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kindheiten in Bayern

München

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über seine Kindheit im München der Nachkriegszeit und die Beziehung zu seinem Großvater, der ihn bereits im Grundschulalter an die Kunst und den familieneigenen Antiquitätenhandel heranführte.

Signatur
zz-2054.04

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad O. Bernheimer über die Einrichtung und den Aufbau des Palais Bernheimer in München bis in die 1960er-Jahre und die anschließende Umstrukturierung, sein Studium der Betriebswirtschaft und der Kunstgeschichte sowie über seine ersten Berufserfahrungen beim Auktionshaus Christie’s in London.

Signatur
zz-2054.05

Konrad O. Bernheimer Kunsthändler

Themen

Jüdisches Leben

Umgang mit Erlebtem und Erlittenem

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Konrad Bernheimer über den beschweigenden Umgang seiner Familie mit der NS-Zeit, die Traumata seiner Mutter sowie über die Zweisprachigkeit in seiner Familie.

Signatur
zz-2054.06

Lydia Pasternak Altenpflegerin; aus Russland stammende Bundesbürgerin

Themen

Alkoholkonsum

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Lydia Pasternak über die Vorurteile der Einheimischen gegenüber Russlanddeutschen, die berufliche Laufbahn ihrer Kinder und Enkelkinder sowie über die Verwurzelung ihrer Familie in der neuen Heimat.

Signatur
zz-1984.04

Joseph Stark Wirt des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen

Themen

Gastronomie

Schwaben

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Stark über den organisatorischen und finanziellen Aufwand der Renovierung des Landgasthofs Stark in Gottmannshofen, die Modernisierungsbereiche innerhalb der Gaststätte sowie über den Bau eines neuen Saales.

Signatur
zz-1918.03
Referenzjahr
2019

Eugen Vetter <em>Haus</em>meister im "<em>Haus</em> <em>der</em> Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammen<em>der</em> Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über seinen Wunsch, mit seiner Familie nach Deutschland auszusiedeln, die Erzählungen anderer Aussiedler über die dortigen Lebensumstände sowie über die schrittweise Umsiedlung der meisten Russlanddeutschen aus seinem Heimatdorf.

Signatur
zz-1987.01
Referenzjahr
1995

Eugen Vetter <em>Haus</em>meister im "<em>Haus</em> <em>der</em> Heimat" in Nürnberg; aus Russland stammen<em>der</em> Bundesbürger

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Eugen Vetter über die integrationsfördernden Aspekte von Arbeit und Familie, die Bedeutung der Sprache bei der Knüpfung von Kontakten zu Einheimischen sowie über den veränderten Sprachgebrauch in Unterhaltungen mit anderen Russlanddeutschen.

Signatur
zz-1988.01

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen <em>der</em> Stadt Regensburg

Themen

Bürokratie

Klimawandel

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung Regensburgs. Hierbei erläutert er, wie die steigende Einwohnerzahl oder Herausforderungen wie der Klimawandel zur Vergrößerung des Verwaltungsapparats führten. Außerdem geht er auf die Zusammensetzung des von ihm geführten Wirtschaftsreferats und auf den Wunsch nach Bürokratieabbau ein.

Signatur
zz-2131.01

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen <em>der</em> Stadt Regensburg

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Universitäten und Hochschulen

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt betont Dieter Daminger die Bedeutung des BMW-Werks, der Universität Regensburg und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Weiterentwicklung der Stadt. Zudem erläutert er die Standortvermarktungsstrategien Regensburgs in den 1980er-Jahren, wobei er das Beispiel des japanischen Technologieunternehmens Toshiba anführt, das dort 1989 seinen europäischen Produktionsstandort eröffnete. 

Signatur
zz-2131.02

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen <em>der</em> Stadt Regensburg

Themen

Kommunalpolitik

Regensburg

Strukturwandel

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie er als Wirtschaftsreferent Arbeitsplätze für Arbeitnehmer aller Qualifikationsstufen schaffen wollte. Zudem erläutert er die in Regensburg betriebene Clusterpolitik, die das Ziel verfolgt, dass die Hochschulen, lokale Wirtschaftsunternehmen und die Stadtverwaltung gemeinsam die Attraktivität des Standorts Regensburg stärken. Darüber hinaus spricht er über die Ausprägung der Kultur- und Kreativwirtschaft in Regensburg.

Signatur
zz-2131.03

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen <em>der</em> Stadt Regensburg

Themen

Bayern-Ukraine

Flüchtlingshilfe

Gentrifizierung

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger, wie Regensburg die Ukraine und die eigene Partnerstadt Odessa während des Ukraine-Krieges seit 2022 unterstützt. Außerdem erläutert er, wie sich in den letzten Jahrzehnten in der Regensburger Altstadt die Lebensqualität verbessert, dadurch aber auch die Mietpreise erhöht haben. Die Stadt versuche durch die Förderung von Wohnungsbau zur Entlastung der Lage auf dem Wohnungsmarkt beizutragen.

Signatur
zz-2131.04
Referenzjahr
2022

Dieter Daminger 2006-2019 Berufsmäßiger Stadtrat und Referent für Wirtschaft, Wissenschaft und Finanzen <em>der</em> Stadt Regensburg

Themen

Internationale Wirtschaftsbeziehungen Bayerns

Kommunalpolitik

Regensburg

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dieter Daminger die wirtschaftlichen Abhängigkeiten einer exportorientierten Kommune wie Regensburg, wobei er besonders auf die Beziehungen zu China und der Partnerstadt Qingdao eingeht. Zudem thematisiert er den enormen Fortschrittswillen der chinesischen Regierung und das Umdenken in Deutschland hinsichtlich der Zusammenarbeit mit China. 

Signatur
zz-2131.05

Dr. Max Fischer Politiker (CSU); 1959-1972 Landrat von Cham; 1977-1986 Staatssekretär im Umweltministerium

Themen

Eisen- und Stahlindustrie

Oberpfalz

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Fischer von finanziellen Problemen des Stahlwerks Maxhütte und der anschließenden Insolvenz.

Signatur
zz-1108.02
Referenzjahr
2002

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Martin Koller das Konzept des Wirtshauses Osl und die einzelnen Räumlichkeiten der Gaststätte in Bad Kötzting.

Signatur
zz-1926.02
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Annahme des modernen Interieurs des Wirtshauses Osl durch die Gäste, den Anteil der Eigenarbeit beim Umbau der Gaststätte sowie über die schrittweise Entwicklung der Innenausstattung des Gasthauses.

Signatur
zz-1926.04
Referenzjahr
2019

Martin Koller Wirt des Gasthauses Osl in Bad Kötzting

Themen

Bürokratie

Gastronomie

Oberpfalz

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Koller über die Herausforderungen beim Betrieb des Gasthauses Osl, die Schwierigkeiten bei der Suche nach qualifiziertem Personal, den Arbeitsaufwand außerhalb der Öffnungszeiten sowie über die staatlichen Anforderungen der Dokumentationspflicht für Gasthäuser.

Signatur
zz-1926.05
Referenzjahr
2019

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Regensburg

Schulunterricht / Schulzeit

Städteplanung / Stadtentwicklung

Hans Schaidinger spricht über seine Schullaufbahn und seine Ausbildung beim Militär. Zudem erläutert er, weshalb er während der 68er-Bewegung der CSU beitrat. Nach seinem Volkswirtschaftsstudium an der Universität Regensburg arbeitete Schaidinger von 1978 bis 1990 in der Abteilung für Stadtentwicklung Regensburg, wobei er sich vor allem für die Industrialisierung der Stadt einsetzte.

Signatur
zz-2158.01

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheide

Kommunalpolitik

Regensburg

Regensburger Stadthalle

Hans Schaidinger beschreibt die Herausforderungen bei der Initiative von Bürgerbegehren. Als Beispiel nennt er das Bürgerbegehren zum Bau einer Regensburger Stadthalle im Jahr 1999, wobei er die Frage nach Verantwortung stellt und seine Enttäuschung über das Scheitern des Bürgerentscheids zum Ausdruck bringt.

Signatur
zz-2158.02
Referenzjahr
1999

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Regensburg

Städteplanung / Stadtentwicklung

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hans Schaidinger Regensburgs Sonderrolle in Bayern vom Immerwährenden Reichstag bis in die Nachkriegszeit. Er erklärt, wie die Universitätsgründung 1962 und die Gemeindegebietsreform 1978 die Struktur der Stadt deutlich veränderten. Schließlich erörtert er, wie sich Regensburg vom früheren Dreiklang aus Fürstenhaus, Kirche und Bürgerschaft emanzipierte und zu einer kulturell weltoffenen Stadt wurde.

Signatur
zz-2158.03

Hans Schaidinger Politiker (CSU); 1996-2014 Oberbürgermeister von Regensburg

Themen

Justiz / Rechtsprechung

Regensburg

Regensburger Stadthalle

Städteplanung / Stadtentwicklung

Hans Schaidinger nennt den gescheiterten Bau der Stadthalle als den Tiefpunkt seiner Amtszeit als Oberbürgermeister von Regensburg. Zudem geht er auf den Ausbau des Universitätsklinikums, des Stadtteils Burgweinting und des Bioparks als erfolgreiche Projekte seiner Amtszeit ein. Außerdem kritisiert er die Strafverfahren, die nach seiner Amtszeit aufgrund angeblicher Korruption fälschlicherweise gegen ihn initiiert wurden.

Signatur
zz-2158.05

Fritz Schösser Gewerkschaftsfunktionär (1990-2010 Vorsitzen<em>der</em> DGB Bayern)

Themen

Gewerkschaften

Mentalitäten im Wandel

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Fritz Schösser den problematischen Wandel im Bereich der Unternehmensleitung vom Unternehmer zum Manager.

Signatur
zz-1377.01

Prof. Dr. Markus Schwaiger Nuklearmediziner; Hochschullehrer; seit 2023 Präsident <em>der</em> <em>Bayerischen</em> Akademie <em>der</em> Wissenschaften

Themen

Forschungs- und Wissenschaftspolitik

Gesundheit, Medizin, Pflege

Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Dr. Markus Schwaiger für eine stärkere Wissenschaftsförderung und für die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, um für internationale Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Wissenschaft zu sorgen. Zudem geht er auf die potenzielle wirtschaftliche Instrumentalisierung der Wissenschaft am Beispiel der Medizin ein. 

Signatur
zz-2153.02
Referenzjahr
2024