Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christine Günthner über den besonderen Charme der fränkischen Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die fränkischen Weinspezialitäten sowie über die Vereinbarkeit der Frankenweine mit einer Vielzahl an Gerichten.
Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Christine Günthner, aufgenommen am 11.09.2019 in Unterhaid, über ihre Rolle als Pächterin der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid, die Geschichte des Gasthauses, die Besonderheiten einer fränkischen Weinstube, das Speisen- und Getränkeangebot, die fränkischen Weinspezialitäten, die Hochzeitsfeiern in der Gaststätte, die Gästestruktur des Wirtshauses, das besondere Ambiente der hauseigenen Weinlaube sowie über die Ursachen für das Wirtshaussterben in Bayern.
Biogramm
Christine Günthner wurde 1965 geboren und wuchs in Hallstadt bei Bamberg auf. Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie in der elterlichen Metzgerei eine Ausbildung zur Fleischereifachverkäuferin. Dort arbeitete sie 30 Jahre. Christine Günthner war darüber hinaus noch als Bedienung in einem Delikatessengeschäft tätig. 2016 übernahm sie als Pächterin die Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid. Das Gebäude wurde 1684 errichtet und bis zur Gebietsreform 1978 als Rathaus genutzt. Daraus erhielt sich bis heute das Recht, dass das Gasthaus auch als Standesamt für Hochzeiten genutzt werden kann.
Inhalte
Geboren 1965 – Ausbildungsweg – Übernahme der Weinstube Altes Rathaus in Unterhaid 2016 – Geschichte des Gasthauses – Errichtung des Gebäudes 1684 – Beschreibung der Räumlichkeiten der Gaststätte – Gestaltung der Weinlaube – Funktion des Wirtshauses als Standesamt – Besondere Lage in Franken – Konzept einer Heckenwirtschaft – Anzahl der Angestellten – Speisenangebot des Alten Rathauses – Wechselnde Wochenkarte – Weinsortiment des Wirtshauses – Herkunft der verarbeiteten Lebensmittel – Langfristige Bedarfsplanung der benötigten Zutaten – Gästestruktur des Wirtshauses – Kontakte zu den Gästen – Unterschiede zwischen der fränkischen Bier- und Weingeselligkeit – Besuche des Wirtshauses durch Touristen – Jugendliche Gäste – Hochzeitsfeierlichkeiten in einer fränkischen Weinstube – Bedeutung religiöser Festtage für die Gaststätte – Öffnungszeiten des Alten Rathauses – Bewirtung von besonderen Gästen – Besonderer Charme einer fränkischen Weinstube – Fränkische Weinspezialitäten – Ansprüche der Gäste – Stellung als Wirtin in Unterhaid – Familiäre Atmosphäre des Gasthauses – Typischer Tagesablauf im Alten Rathaus – Tägliche Arbeitsdauer der Angestellten – Planungen für festliche Anlässe – Herausforderungen beim Betrieb des Gasthauses – Auswirkungen des Nichtraucherschutzgesetzes von 2010 – Umgang mit der Planungsunsicherheit beim Betrieb einer Gaststätte – Stellung als Pächterin – Vorgaben des Denkmalschutzes für das Wirtshausgebäude – Bedeutung der Gaststätte in der Region um Unterhaid – Verhältnis zu anderen Gaststätten in der Region – Anforderungen an moderne Wirtinnen und Wirte – Entwicklung kreativer Ideen und Konzepte – Kulturelle und soziale Funktion der Wirtshäuser – Besonderes Ambiente der Weinlaube – Gastronomisches Angebot in Unterhaid – Verhältnis zu Bamberg – Vorteile durch die direkte Autobahnanbindung – Besuche durch ausländische Gäste – Interesse der Gäste an der Geschichte des Wirtshauses – Renovierung des Gebäudes 1978 – Konzeption Gasthausbesuches als Gesamterlebnis – Zielvorstellungen bei der Gestaltung des Wirtshauskonzeptes – Stetige Weiterentwicklung des Angebotes – Besondere Gästewünsche – Ursachen für das Wirtshaussterben in Bayern – Ansätze zur Entlastung der Wirtinnen und Wirte – Vorsorgeproblematik für Krankheitsfall und Ruhestand – Schwierigkeiten beim Betrieb des Gasthauses – Verhältnis zur Gemeinde Unterhaid – Ablauf einer Trauung im Alten Rathaus – Individuelle Gestaltungen der Trauzeremonien.
Daten
Interview: Georg Schmidbauer M.A.
Kamera: Georg Schmidbauer M.A.