Zeitzeugen berichten

Niederbayern Thema

Anton Rauen Berufssoldat

Themen

Evangelische Kirche

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Rauen über die Ankunft der ersten Flüchtlinge und Vertriebenen nach Kriegsende, z.B. aus Schlesien, dem Banat oder der Batschka, und wie diese aufgenommen wurden.

Signatur
zz-1509.04
Referenzjahr
1946

Dr. Klaus Rose Historiker; Politiker (CSU); 1997-98 Parlamentarischer Saatssekretär beim Bundesverteidigungsminister

Themen

Niederbayern

Politischer Aschermittwoch

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Klaus Rose über die Geschichte des politischen Aschermittwochs.

Signatur
zz-2107.05
Referenzjahr
1919

Josef Schiller Metzgermeister, Flutopfer

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Josef Schiller die Flut 2013 in Deggendorf und die Evakuierung aus seinem Haus.

Signatur
zz-1539.01
Referenzjahr
2013

Josef Schiller Metzgermeister, Flutopfer

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Schiller über die Schäden durch das Hochwasser 2013 in seinem Laden und erste Aufräumarbeiten.

Signatur
zz-1539.02
Referenzjahr
2013

Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über seine Zeit am humanistischen Gymnasium und Internat in Straubing ab 1963, die Notwendigkeit des Internatsbesuchs, die Aufteilung der Klassen nach Konfession, Geschlecht und Wohnort sowie über die Entwicklung von der sechstägigen hin zur fünftägigen Schulwoche.

Signatur
zz-2025.03
Referenzjahr
1963

Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist

Themen

Anschläge, Attentate und Terrorismus

Bayern in den 1960er-Jahren

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über die Beeinflussung der Schüler des humanistischen Gymnasiums in Straubing durch den Mord an Benno Ohnesorg 1967, die Wahl Willy Brandts zum Bundeskanzler 1969 und die allgemeinen politischen Entwicklungen der 1960er-Jahre, sowie über die Schwierigkeiten, an politisch linksgerichtetes Informationsmaterial zu gelangen.

Signatur
zz-2025.04

Dr. Johann Schmuck Dialektforscher; Archivar; Publizist

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Jugendkultur

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Johann Schmuck über die Einflüsse der Jugendkultur der 1960er-Jahre auf die Schüler des humanistischen Gymnasiums in Straubing, die Beschäftigung damit im Religionsunterricht sowie über (ausländische) Radiosender als Quelle zur Information darüber.

Signatur
zz-2025.05

Alois Schraufstetter Friseurmeister; Stadtbrandinspektor Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schraufstetter über die Evakuierungsmaßnahmen mit Booten und Hubschraubern während der Hochwasserkatastrophe 2013 in Deggendorf.

Signatur
zz-1540.01
Referenzjahr
2013

Alois Schraufstetter Friseurmeister; Stadtbrandinspektor Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schraufstetter über die Deichbrüche bei Winzer und Fischerdorf und die Rettung von Landwirten per Hubschrauber während der Hochwasserkatastrophe 2013 in Deggendorf.

Signatur
zz-1540.02
Referenzjahr
2013

Alois Schraufstetter Friseurmeister; Stadtbrandinspektor Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Alois Schraufstetter über die durch die Hochwasserkatstrophe 2013 in Deggendorf ausgelösten Schäden, vor allem durch ausgelaufenes Heizöl.

Signatur
zz-1540.03
Referenzjahr
2013

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über Einrichtung und Räumlichkeiten des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing, die historische Bausubstanz des Hauses sowie über den Bezug zur Stadt Straubing durch den Agnes-Bernauer-Erker an der Fassade des Gasthauses.

Signatur
zz-1932.02
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Kontaktfreudigkeit als zentrale Eigenschaft für den Beruf des Wirtes sowie über die Verpflichtung, die eine lange Familientradition mit sich bringt.

Signatur
zz-1932.03
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Gestaltung der Speisenkarte des Hotel-Restaurants Seethaler und die Wertschätzung der traditionellen bayerischen Küche durch die Gäste.

Signatur
zz-1932.04
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Bier in Bayern

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Veränderung der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit, die erneute Zunahme der Stammtische während der letzten Jahre sowie über die Funktion der Wirtshäuser als soziale und kulturelle Institutionen.

Signatur
zz-1932.05
Referenzjahr
2019

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Themen

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Ursachen für das Wirtshaussterben in Bayern, die Bedeutung der Tradition in der modernen Gesellschaft sowie über die Auswirkungen des veränderten Freizeit- und Kommunikationsverhaltens auf die traditionelle bayerische Gastronomiestruktur.

Signatur
zz-1933.01
Referenzjahr
2019

Josef Seidl Student, Teamleiter der Freiwilligeninitiative Deggendorf räumt auf

Themen

Ehrenamt

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Seidl über die Idee, den Beginn und die Organisation der Initiative der Studenten der Technischen Hochschule: "Deggendorf räumt auf".

Signatur
zz-1541.01
Referenzjahr
2013

Josef Seidl Student, Teamleiter der Freiwilligeninitiative Deggendorf räumt auf

Themen

Ehrenamt

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Seidl über die Helfer der Initiative, die teilweise sogar aus anderen Ländern anreisten, und das positive Gemeinschaftsgefühl, das sich entwickelte.

Signatur
zz-1541.02
Referenzjahr
2013

Dietmar Seidler Flutopfer

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dietmar Seidler über die schwierige Wohnsituation während und nach der Flut 2013.

Signatur
zz-1543.01
Referenzjahr
2013

Dietmar Seidler Flutopfer

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dietmar Seidler über die Schäden in seinem Haus, die durch das Hochwasser 2013 verursacht wurden.

Signatur
zz-1543.02
Referenzjahr
2013

Rosemarie Seidler Flutopfer

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Seidler über den Verlust ihres Hauses und die schwierige Wohnsituation nach der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013.

Signatur
zz-1542.01
Referenzjahr
2013

Rosemarie Seidler Flutopfer

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rosemarie Seidler über ihre Versicherung und Probleme beim Neubau ihres Hauses.

Signatur
zz-1542.02
Referenzjahr
2013

Roman Sladek Jazzmusiker (Posaunist); Musikmanager

Themen

Musik

Niederbayern

Im folgenden Ausschnitt schildert Roman Sladek seine Kindheit und Jugend im katholischen Niederalteich. Er beschreibt seine vielfältigen Zugehörigkeitsgefühle und erklärt, weshalb er sich mit der Metal- und Jazzszene identifiziert. 

Signatur
zz-2165.02

Kurt Stenzel Heimatvertriebener, Beamter beim Bundesgrenzschutz

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Integration

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Kurt Stenzel über die Hilfsaktion des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) für die geschwächten ‚Vertriebenen-Kinder‘ und die Situation auf dem Land in Niederbayern 1947.

Signatur
zz-1640.02
Referenzjahr
1947

Josef Strasser Feuerwehrkommandant in Fischerdorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Strasser über die Entwicklung des Hochwassers 2013.

Signatur
zz-1544.01
Referenzjahr
2013