Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Präsident Emeritus der Technischen Universität München
Im hier gezeigten Ausschnitt plädiert Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Herrmann für die Förderung akademischer Ausbildungsmöglichkeiten und die Stärkung der Handwerksberufe. Zudem erklärt er das Aufkommen des Umweltbewusstseins in Gesellschaft und Wissenschaft. Darüber hinaus erläutert er, wie im Jahr 2000 der TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit gegründet wurde, um sich interdisziplinär der Erforschung nachwachsender Rohstoffe widmen zu können.
Martin Hohenberger Geschäftsführer Kreisjugendring Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Hohenberger über die Einrichtung des Sachspendenlagers und der Hotline für Sachspenden durch den Kreisjugendring im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013.
Martin Hohenberger Geschäftsführer Kreisjugendring Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Hohenberger über die strikte Kontrolle der Warenausgabe im Sachspendenlager, um die Verteilungsgerechtigkeit im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013 aufrechtzuerhalten.
Martin Hohenberger Geschäftsführer Kreisjugendring Deggendorf
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Hohenberger über die zahlreichen Spenden von Privatpersonen und Firmen nach der Hochwasserkatastrophe in Deggendorf 2013.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl beschreibt seine Aktivitäten bei der Freiwilligen Feuerwehr in Spiegelau und München. Außerdem schildert er den Beginn seiner Grundausbildung bei der Berufsfeuerwehr in Wuppertal.
Günther Hölzl 1989-2005 Leiter der Berufsfeuerwehr München
Günther Hölzl betont die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für den Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft. Hölzl beschreibt zudem die Löschzüge in Spiegelau, Duisburg und München, die er in seiner Karriere miterlebt und gestaltet hat.
Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing
Gerold Huber sen. schildert das fehlende Interesse der jüngeren Generationen an Konzerten mit klassischer Musik in Straubing und charakterisiert die immer stärker vordringende populäre Musik. Außerdem erinnert er sich an die langjährige Leitung des 1967 von ihm gegründeten Kammerchors Straubing und benennt Höhepunkte seiner Karriere.
Gerold Huber sen. Musiklehrer; Talentförderer; 1967-2005 Chorleiter des Kammerchors Straubing
Im vorliegenden Ausschnitt beschreibt Gerold Huber sen. die Fähigkeiten eines talentierten Musikers. Zudem geht er auf das Vorführprogramm des Kammerchors Straubing und des Niederbayerischen Kammerorchesters ein.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupert Ittlinger von den Aufgaben, die er als Kind und Jugendlicher in den 1920er- und 30er-Jahren auf dem elterlichen Hof in Loh bei Stephansposching zu übernehmen hatte.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Jaruszewski darüber, wie er die Flut am 03.06.2013 erlebte und die Maßnahmen, die in seiner Firma getroffen wurden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Jaruszewski über den ersten Eindruck vom Zustand der Firma nach der Flut (06.06.2013).
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Jaruszewski über das Ausmaß der Schäden in der Firma durch die Flut und erste Maßnahmen zum Wiederaufbau (10.06.2013).
Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Vertreibung seiner Familie aus dem Sudetenland, die Ankunft in Bayern und die Einweisung auf einen Bauernhof in Berg bei Metten.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seine Arbeitsweise als Kabarettist und das Kabarettprogramm „Passauer Pfarrfamilienabend“ aus dem Jahr 1981.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über die zunehmende Akzeptanz der Kleinkunst- und Musikbühne ‚Scharfrichterhaus‘ bei der Passauer Bevölkerung seit 1977.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über seine Eindrücke vom traditionellen Aschermittwochstreffen der CSU in der Passauer Nibelungenhalle 1975 und die Besonderheiten der Nibelungenhalle im Vergleich zur heutigen Dreiländerhalle.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rudolf Klaffenböck über die Kunstaktion ‚Holzscheitel-Madonna‘ im Winter 1986/87.
Rudolf Klaffenböck Kabarettist, Fotograf und Filmemacher
Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Rudolf Klaffenböck seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Flüchtlingen und Asylbewerbern im Raum Passau. Klaffenböck dokumentierte die damalige Situation als Fotograf an den Grenzübergängen während der „Flüchtlingskrise“ 2015/16.
Josef Knödl Vorstandsmitglied "Freunde der Asamkirche Aldersbach e.V."
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Knödl über die ablehnende Haltung seines Vaters gegenüber dem NS-Regime, seine aus politischen Gründen erfolgten Inhaftierungen und die von ihm initiierte kampflose Übergabe Aldersbachs bei Kriegsende 1945 an die US Army.
Josef Knödl Vorstandsmitglied "Freunde der Asamkirche Aldersbach e.V."
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Knödl über die Neubeschaffung der Glocken der Aldersbacher Klosterkirche 1945/46 unter den erschwerten Bedingungen der Nachkriegszeit.
Josef Knödl Vorstandsmitglied "Freunde der Asamkirche Aldersbach e.V."
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Knödl, wie sein Vater 1946 im Münchner Spielwarengeschäft Obletter über den Eintausch von Hühnern zu einer Modelleisenbahn kam.
Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Geschichte des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, das radizierte Recht zur Betreibung des Gasthauses sowie über die Räumlichkeiten und die Einrichtung der Gaststätte.
Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über das Speisenangebot des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, die Herkunft der benötigten Zutaten sowie über die hauseigenen Spezialitäten des Gasthauses.
Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Gästestruktur des Wirtshauses D’Ehrn in Finsterau, die besondere Bedeutung der Stammgäste sowie über die gewandelten Öffnungszeiten der Gaststätte.