Zeitzeugen berichten

Niederbayern Thema

Prof. Thomas E. Bauer Opernsänger, Hochschullehrer und Intendant

Themen

Bayerischer Wald

Musik

Niederbayern

Strukturwandel

In diesem Ausschnitt beschreibt Thomas E. Bauer den Strukturwandel in Niederbayern und den damit zusammenhängenden Bau des Konzerthauses in Blaibach. Er schildert, welchen Gegenwind er als Initiator erhielt, welche Lehren er daraus zog und wie sich das Programm des Konzerthauses gestaltet.

Signatur
zz-2164.05
Referenzjahr
2014

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über das Auslösen des Katastrophenalarms, die Vorbereitungen zu den Evakuierungsmaßnahmen und die verheerenden Dammbrüche während des Hochwassers 2013 in Deggendorf.

Signatur
zz-1534.01
Referenzjahr
2013

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über die ersten Aufräumarbeiten nach der Hochwasserkatastrophe 2013, die Schließung der Deichbresche bei Fischerdorf und das Abfließen des Wassers.

Signatur
zz-1534.02
Referenzjahr
2013

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über die hochwasserbedingte Sperrung der Autobahnen und die wirtschaftlichen Folgen der Flutkatastrophe von 2013.

Signatur
zz-1534.03
Referenzjahr
2013

Christian Bernreiter Seit 2022 Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr; 2014-2022 Präsident des Bayerischen Landkreistags; 2002-2022 Landrat des Landkreises Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Bernreiter über die Soforthilfen und das Wiederaufbauprogramm des Bundes für die Deggendorfer Flutopfer von 2013.

Signatur
zz-1534.04
Referenzjahr
2013

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hanns Dorfner über Reaktionen auf die Durchsetzung der Gebietsreform in Bayern in den 1970er-Jahren. Dabei erläutert er, wie die Zusammenlegung der neuen Gebiete beschlossen wurde und welchen Einfluss die Gemeinden auf diese Entscheidung hatten. Zudem konkretisiert er, wie sein Heimatort Kirchham in die neu entstandene Verwaltungsgemeinschaft mit Bad Füssing eingegliedert wurde und dabei an politischer Selbstbestimmung verlor. 

Signatur
zz-2134.01

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Bayerische Staatsregierung

Gebietsreformen in Bayern 1972-1978

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Hanns Dorfner, wie er als Bürgermeister von Kirchham gemeinsam mit anderen Gemeinden bewirkte, dass Ministerpräsident Franz Josef Strauß ein Änderungsgesetz für das Gebietsreformgesetz einleitete, das die Auflösung von Verwaltungsgemeinschaften ermöglichte.

Signatur
zz-2134.02

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Integration

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hanns Dorfner den disziplinierenden Umgang der Lehrer mit den Schülern an der Volksschule während der Nachkriegszeit. Zudem erinnert er sich, wie Vertriebene in Kirchham integriert wurden, wobei er darauf eingeht, wie evangelische Kinder in die katholische Volksschule aufgenommen und unterrichtet wurden.

Signatur
zz-2134.04

Hanns Dorfner Politiker (CSU); 1972–1990 Bürgermeister der Gemeinde Kirchham; 1990–2008 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Ländliches Leben

Medien in Bayern, Deutschland und der Welt

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Hanns Dorfner, wie er über das Telekolleg den Abschluss der Mittleren Reife erlangte. Besonders schwierig war dabei, das Schauen des Bildungsprogramms im Fernsehen mit seinem Alltag als Landwirt zu vereinbaren. Zuletzt erklärt er, wie die Prüfung zum Mittelschulabschluss auf dem Land konkret ablief. 

Signatur
zz-2134.05

Regina Enz, M.Sc. Qualitätsmanagerin; Wirtschaftsingenieurin

Themen

Aussiedler und Spätaussiedler

Integration

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Regina Enz über die Kontakte mit den Einheimischen nach der Ankunft in Bayern, die Übernahme der Leitung einer Musikschule durch ihren Vater sowie über das integrative Potenzial der Musik.

Signatur
zz-1969.04
Referenzjahr
1992

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Bayern im Kalten Krieg / Leben am "Eisernen Vorhang"

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg den Ursprung der Festspiele Europäische Wochen Passau. Dabei spricht er auch über die Herausforderungen, ein Musikfest mit internationalen Künstlern während des Kalten Kriegs und unter den restriktiven Bedingungen des Eisernen Vorhangs zu veranstalten.

Signatur
zz-1179.03
Referenzjahr
1952

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Musik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg über seinen Antritt als Intendant der Festspiele Europäische Wochen Passau 1994. Dabei beschreibt er sein damaliges Ziel, dem Festival jährlich wechselnde Themen zu geben und es so spartenreich wie möglich zu gestalten.

Signatur
zz-1180.01
Referenzjahr
1994

Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg Kulturmanager, Intendant (Europäische Wochen Passau)

Themen

Musik

Niederbayern

Wirtschaftsleben / Arbeitsleben

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Dr. Pankraz Freiherr von Freyberg die Bedeutung von privatwirtschaftlicher Kulturförderung durch Unternehmen neben der staatlichen Förderung. Dabei erläutert er am Beispiel der Festspiele Europäische Wochen Passau den wirtschaftlichen Einfluss von Kulturveranstaltungen als Standortfaktor für eine ganze Region.

Signatur
zz-1180.02
Referenzjahr
1994

Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn

Themen

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über das Kriegsende 1945 im niederbayerischen Schildthurn, die Ankunft der US-Truppen, das Hissen eines weißen Betttuchs als Friedensfahne sowie über die prekäre Lage insbesondere der Stadtbewohner bei Kriegsende und in der Nachkriegszeit.

Signatur
zz-2086.01
Referenzjahr
1945

Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über das Verhältnis zu den US-amerikanischen Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg, Verletzungen infolge liegengebliebener Munition sowie über die Kriegsverletzung seines Bruders.

Signatur
zz-2086.02

Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn

Themen

Niederbayern

NS-Propaganda

Schulunterricht / Schulzeit

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über seine Schulzeit während des "Dritten Reichs", den weiten Schulweg, die körperliche Züchtigung, Schulausfälle und Fliegeralarm während des Unterrichts im Zweiten Weltkrieg, die Verbreitung von Nachrichten bzw. Propaganda über das Radio sowie über die Kriegsgefallenen aus dem Ort Schildthurn.

Signatur
zz-2086.04

Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Ländliches Leben

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Niederbayern

Zweiter Weltkrieg

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Gottanka über seine Kindheit und Jugendzeit, die harte Arbeit, das Aufkommen von landwirtschaftlichen Maschinen in den 1940er-Jahren sowie über verbotene Hausschlachtungen während des "Dritten Reichs".

Signatur
zz-2086.05

Martin Gottanka Mesner der Wallfahrtskirche Schildthurn; erlebte das Kriegsende 1945 in Schildthurn

Themen

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt hängt Martin Gottanka die "Weiße Fahne" von Schildthurn an ihren historischen Ort, an dem sie im Kirchturm die Zeit seit dem Kriegsende 1945 überdauert hat.

Signatur
zz-2086.06
Referenzjahr
1945

Harald Grill Schriftsteller

Themen

Heimatverständnis

Literatur

Niederbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt trägt Harald Grill das von ihm verfasste Gedicht „Ausfahrt Hengersberg“ vor, das seiner Heimat gewidmet ist. Außerdem berichtet er über den Zusammenhang zwischen Heimat und Sprache sowie über seine persönliche Beziehung zum bairischen Dialekt.

Signatur
zz-2098.01

Raphael Guarino Geschäftsführer Pizzeria Da Peppo, Grafenau

Themen

Bayern-Italien

Niederbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Raphael Guarino über die Besonderheiten des niederbayerischen Dialekts und den Stellenwert des Italienischen.

Signatur
zz-1584.03
Referenzjahr
2014

Norbert Hanke Kriegsflüchtling, Ingenieur

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Hanke über die Situation der Flüchtlinge in Eining und seine rasche Integration vor Ort.

Signatur
zz-1512.01
Referenzjahr
1945

Norbert Hanke Kriegsflüchtling, Ingenieur

Themen

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Hanke über den Beschuss von Eining durch die Amerikaner, die kurzen Kämpfe mit einer SS-Einheit und den Brückenschlag über die Donau.

Signatur
zz-1512.02
Referenzjahr
1945

Norbert Hanke Kriegsflüchtling, Ingenieur

Themen

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Norbert Hanke über den Einmarsch der Amerikaner in Eining, die Kontakte zu den Befreiern und sein Staunen über den hochmodernen amerikanischen Fahrzeugkonvoi.

Signatur
zz-1512.03
Referenzjahr
1945

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann Präsident Emeritus der Technischen Universität München

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kindheiten in Bayern

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Prof. Dr. Dr. Wolfgang A. Herrmann, wie er in Ihrlerstein bei Kelheim aufgewachsen ist. Zudem schildert er, wie sich sein Vater nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 in der Dorfgemeinschaft engagierte.

Signatur
zz-2130.01
Referenzjahr
1947