Zeitzeugen berichten

Christian Seethaler Wirt des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing

Signatur
zz-1932.04
Copyright
Haus der Bayerischen Geschichte (Georg Schmidbauer M.A.)
Referenzjahr
2019

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Christian Seethaler über die Gestaltung der Speisenkarte des Hotel-Restaurants Seethaler und die Wertschätzung der traditionellen bayerischen Küche durch die Gäste.

Dieser Clip ist Teil des folgenden Interviews:

Lebensgeschichtliches Zeitzeugeninterview mit Christian Seethaler, aufgenommen am 26.06.2019 in Straubing, über die Geschichte des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing, die Räumlichkeiten des Gasthauses, die für den Beruf des Wirtes nötigen Qualifikationen, die Gestaltung der Speisenkarte, den veränderten Bierkonsum in Bayern, den Wandel der typisch bayerischen Biergeselligkeit, die Bedeutung der Wirtshäuser als kultureller und sozialer Institution, die Ursachen des zunehmenden Wirtshaussterbens, die niederbayerische Mentalität sowie über die Bedeutung des Tourismus in Bayern.

Biogramm

Christian Seethaler wurde 1969 geboren und absolvierte nach seinem Abitur in den Jahren 1983–1986 eine Ausbildung an der Hotelfachschule in Luzern (Schweiz). Darüber hinaus erwarb er sich über Praktika weitere Kenntnisse im Servicebereich. Anschließend stieg er als Geschäftsführer in den elterlichen Betrieb ein und übernahm 2000 das Hotel-Restaurant Seethaler in Straubing.

Inhalte

Geboren 1969 – Ausbildungsweg – Geschichte des Hotel-Restaurants Seethaler in Straubing – Leitung des Hotel-Restaurants in vierter Generation – Beschlagnahmung des Hotels von der US-Militärpolizei 1945 – Sanierungsmaßnahmen nach 1947 – Entdeckung einer gotischen Holzdecke während der Renovierung des Hauses – Einrichtung und räumliche Aufteilung des Wirtshauses – Größe des an das Restaurant angeschlossenen Hotelbetriebs – Qualifikationen eines Wirtes – Verpflichtungen durch die Fortführung der Familientradition – Stellung des Gasthauses in Straubing – Tägliche Aufgaben als Wirt – Kriterien der Zusammenstellung des Service- und Küchenpersonals – Auflagen durch Dokumentationspflicht und Hygienekontrollen – Verhältnis zu den hiesigen Behörden – Schwierigkeiten bei der Konzeption eines Geschäftsplans – Auswirkungen des Nichtraucherschutzgesetzes – Gestaltung der Speisenkarte – Nachfrage nach traditionellen bayerischen Gerichten – Regionale und saisonale Speisenangebote – Veränderungen im Bereich des Bierkonsums – Steigender Absatz bei alkoholfreien Getränken – Zusammensetzung der Gästeschaft – Bedeutung des Tourismus für Straubing – Das Wirtshaus als Ort der Begegnung – Auswirkungen der sich verändernden Arbeitswelt auf die angebotenen Essenszeiten innerhalb des Restaurants – Positive Effekte des veränderten Freizeitverhaltens auf die Anzahl der Gäste – Einfluss der sozialen Medien auf die Freizeitgestaltung junger Menschen – Bedeutung besonderer Festlichkeiten und Feiertage – Profite der Gastronomie durch die Agnes-Bernauer-Festspiele und das Gäubodenvolksfest in Straubing – Wandel der typisch bayerischen Biergeselligkeit im Laufe der Zeit – Wirtshäuser als kulturelle und soziale Institutionen – Anforderungen an die moderne Gastronomie – Veränderungen innerhalb Straubings – Ursachen des Wirtshaussterbens in Bayern – Forderungen nach einer Änderung der Arbeitszeiten im Bereich der Gastronomie – Neuerliche Beliebtheit der Wirtshäuser bei jungen Leuten – Vorteile eines Familienbetriebes –  Schwierigkeiten bei der Leitung des Hotel-Restaurants Seethaler – Konkurrenz durch die System-Gastronomie – Bedeutung des Sonntags als Ruhetag – Ratschläge für Nachwuchsgastronomen – Beschreibung der sich verändernden Rolle des Wirtes – Charakterisierung der niederbayerischen Mentalität – Persönliche Bedeutung des Begriffs Heimat – Entwicklung Bayerns während der letzten Jahrzehnte – Klassisch bayerische Elemente Niederbayerns – Bedrohliche Entwicklungen für die Stadt Straubing – Bedeutung des Tourismus für Bayern – Attraktive Angebote Niederbayerns für Touristen.

Daten

Art:
Lebensgeschichtliches Zeitzeugen-Interview
Dauer:
2:00 h
Aufnahmedatum:
26.06.2019
Sprache:
deutsch
Aufnahmeteam:

Interview: Georg Schmidbauer M.A.

Kamera: Georg Schmidbauer M.A.