Zeitzeugen berichten

Niederbayern Thema

Thomas Kröber Wirt des Gasthauses D’Ehrn in Finsterau

Themen

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Thomas Kröber über die Qualifikationen für den Beruf des Wirts, dessen Bedeutung als Zuhörer für die Anliegen der Gäste sowie über das Politisieren im Gasthaus.

Signatur
zz-1959.05
Referenzjahr
2019

Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim 1970-1993 BMW-Vorstandsvorsitzender

Themen

Automobilindustrie

Niederbayern

Ölkrise 1973

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. h.c. Eberhard von Kuenheim über Medienkritik an dem während der Ölkrise 1973 neu eröffneten BMW-Werk in Dingolfing.

Signatur
zz-1477.02
Referenzjahr
1973

Michael Kühberger Leiter Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Kühberger über den ersten Deichbruch bei Auterwörth, Notmaßnahmen und die Rettung von Menschen per Hubschrauber (04.06.2013).

Signatur
zz-1537.01
Referenzjahr
2013

Michael Kühberger Leiter Wasserwirtschaftsamt Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Michael Kühberger über die Maßnahmen zur Schließung der Deichlücken beim Jahrhunderthochwasser 2013 im Raum Deggendorf vor Ankunft der zweiten Flutwelle, um eine zweite Überflutung der Dörfer zu verhindern.

Signatur
zz-1537.02
Referenzjahr
2013

Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach

Themen

Niederbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Martin Mayer, wie sich das Phänomen des "Kurschattens" und die Rolle der Kur verändert haben. Außerdem beschreibt er die Anfänge des Tourismus in Griesbach in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-2112.01

Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach

Themen

Niederbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Mayer von den gezielten Bohrungen nach Thermalwasser in Griesbach, die 1972/73 maßgeblich von Alois Hartl initiiert wurden. Zudem erläutert er die Struktur des Zweckverbandes „Thermalbad Griesbach“.

Signatur
zz-2112.02
Referenzjahr
1972

Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach

Themen

Kommunalpolitik

Niederbayern

Städteplanung / Stadtentwicklung

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Mayer über die Stadt- und Mobilitätsplanung Bad Griesbachs. Für die Kurgäste wurden Ruhezonen eingerichtet und der Elektrobus „Wastl“ angeschafft.

Signatur
zz-2112.03

Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach

Themen

Hotel- und Gastgewerbe

Niederbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Martin Mayer, wie die Gesundheitspolitik seit 1981 häufige Kurbesuche erschwerte und der Kurverwaltung schrittweise die Planungssicherheit nahm. Zudem thematisiert er die Hotelinfrastruktur in Bad Griesbach.

Signatur
zz-2112.04
Referenzjahr
1981

Martin Mayer 1990-2019 Kurdirektor von Bad Griesbach

Themen

COVID-19-Pandemie (Corona) 2020-2023

Niederbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Martin Mayer die Besucherstruktur des Kurorts Bad Giesbach seit 1977. Zudem beschreibt er die Folgen der COVID-19-Pandemie (Corona) für die Wirtschaft vor Ort.

Signatur
zz-2112.05

Josef Menzl Musiker; Kapellmeister Kapelle Josef Menzl

Themen

Münchner Oktoberfest

Musik

Niederbayern

Regensburg

In diesem Ausschnitt spricht der Volksmusiker Josef Menzl über sein früh gewachsenes Interesse an Musik, die von ihm erlernten Instrumente und erste musikalische Idole. Außerdem wirbt er für mehr Blasmusik auf dem Gäubodenfest.

Signatur
zz-2169.06

Isabell Merker Geschäftsführerin Kurt Merker GmbH

Themen

Ankunft in Bayern

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Niederbayern

Schlesier

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Isabell Merker über die Vertreibung ihrer Großeltern aus Schlesien und die Ankunft in Kelheim.

Signatur
zz-1620.01
Referenzjahr
1947

Isabell Merker Geschäftsführerin Kurt Merker GmbH

Themen

Glasindustrie

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Isabell Merker über die Fachmesse Glastec in Düsseldorf und ihre Bedeutung für die Firma Kurt Merker GmbH.

Signatur
zz-1620.03

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Möglichkeiten der Politik, dem Leerstand in den Innenstädten sowie der „Landflucht“ insbesondere junger Menschen entgegenzuwirken.

Signatur
zz-2087.01
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Energiewende

Flächenverbrauch

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Förderung des ländlichen Raums durch die Politik, den Flächenverbrauch und den verantwortungsvollen Umgang mit Flächen sowie über den hohen Anteil erneuerbarer Energien im Landkreis Passau.

Signatur
zz-2087.02
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Niederbayern

Parteien und Politiker

Politischer Aschermittwoch

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die Entstehung und Entwicklung des Politischen Aschermittwoch, der seinen Ursprung in Vilshofen hat. Außerdem erzählt er eine Anekdote über Franz Josef Strauß.

Signatur
zz-2087.03

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Flächenverbrauch

Kommunalpolitik

Ländliches Leben

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über die entscheidende Rolle, die in der Kommunalpolitik der Ausweisung von Gewerbeflächen für einen florierenden Arbeitsmarkt und kurze Arbeitswege zukommt.

Signatur
zz-2087.04
Referenzjahr
2021

Franz Meyer Politiker (CSU); 2003-2007 Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium; 2008-2020 Landrat des Landkreises Passau

Themen

Einzelhandel

Ernährung / Lebensmittel

Ländliches Leben

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Meyer über seine Wertschätzung für regionale Lebensmittel, die Einkaufsmöglichkeiten im ländlichen Raum sowie über das zunehmende Verschwinden und den Wandel der Wirtshäuser.

Signatur
zz-2087.05
Referenzjahr
2021

Dr. Christian Moser Politiker (CSU); Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oberbürgermeister Dr. Christian Moser über die Ereignisse während der Flutkatastrophe 2013 in Deggendorf, vom Ausrufen des Katastrophenalarms am 3. Juni 2013 bis zum ersten Deichbruch einen Tag später.

Signatur
zz-1538.01
Referenzjahr
2013

Dr. Christian Moser Politiker (CSU); Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oberbürgermeister Dr. Christian Moser über das Ausmaß der Flut 2013 in Deggendorf, Rettungsaktionen mit dem Hubschrauber und die vorübergehende Unterbrechung der Versorgungswege.

Signatur
zz-1538.02
Referenzjahr
2013

Dr. Christian Moser Politiker (CSU); Oberbürgermeister der Stadt Deggendorf

Themen

Ehrenamt

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Universitäten und Hochschulen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Oberbürgermeister Dr. Christian Moser über die von Studenten der Hochschule Deggendorf nach der Hochwasserkatastrophe 2013 koordinierte Initiative "Deggendorf räumt auf".

Signatur
zz-1538.03
Referenzjahr
2013

Zofia Ogłaza ehemalige Zwangsarbeiterin auf einem niederbayerischen Bauernhof; Chemikerin

Themen

Ankunft in Bayern

Niederbayern

Zwangsarbeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Zofia Ogłaza über ihre Deportation nach Deutschland 1942/43, die Ankunft auf einem Bauernhof im niederbayerischen Urfar sowie über die Arbeiten, die sie, ihre Mutter und ihr Bruder dort verrichten mussten.

Signatur
zz-2102.01
Referenzjahr
1943

Anton Rauen Berufssoldat

Themen

Kindheiten in Bayern

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Rauen über einen tödlichen Unfall, als Kinder nach Kriegsende 1945 mit einer herumliegenden Panzerfaust spielten.

Signatur
zz-1509.01
Referenzjahr
1945

Anton Rauen Berufssoldat

Themen

Kindheiten in Bayern

Kriegsende 1945

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Rauen über den Einmarsch der amerikanischen Truppen und den Kontakt zwischen den Kindern und den Soldaten 1945.

Signatur
zz-1509.02
Referenzjahr
1945

Anton Rauen Berufssoldat

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Baseball

Kindheiten in Bayern

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Anton Rauen über das Baseballspielen als Kind und wie sie an die Ausrüstung dafür kamen.

Signatur
zz-1509.03
Referenzjahr
1947