Zeitzeugen berichten

Niederbayern Thema

Josef Strasser Feuerwehrkommandant in Fischerdorf

Themen

Jahrhunderthochwasser 2013

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Josef Strasser über die Evakuierung von Fischerdorf, die Flucht vor dem Wasser und die Rückkehr in sein Haus.

Signatur
zz-1544.02
Referenzjahr
2013

Hans Weber Starkstromtechniker; Heimatvertriebener aus dem Banat

Themen

Ankunft in Bayern

Diskriminierung / Ablehnung von Minderheiten

Integration

Niederbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber über die Ankunft seiner Familie in Niederbayern, das Verhältnis zwischen den Einheimischen und den Geflüchteten, die Mitarbeit auf einem Bauernhof sowie über den Besuch der Volksschule nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Signatur
zz-1978.02

Hans Weber Starkstromtechniker; Heimatvertriebener aus dem Banat

Themen

Banater Schwaben

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Hans Weber über die für die eigene Integration hilfreichen Erfahrungen in der Landwirtschaft, die er vor der Vertreibung im Banat gesammelt hatte.

Signatur
zz-1979.01

Peter Weber Maschinenbauingenieur; Kind geflüchteter Rumäniendeutscher

Themen

Banater Schwaben

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Kindheiten in Bayern

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Weber über die Auswanderung seiner Vorfahren ins Banat, die Flucht seiner Familie am Ende des Zweiten Weltkriegs nach Niederbayern, seine Kindheit auf einem Bauernhof bei Vilsbiburg sowie über die innerhalb der Familie geführten Gespräche über die alte Heimat.

Signatur
zz-1980.01

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Frauen in Bayern

Gastronomie

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die einzelnen Räume des Landgasthofs Winbeck und deren Einrichtung, die Qualifikationen für den Beruf der Wirtin sowie über die Vorteile einer Ausbildung im Bereich der Gastronomie.

Signatur
zz-1943.02
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Regionaltypische Küche

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die Gestaltung der Speisenkarte des Landgasthofs Winbeck, die regionale und saisonale Konzeption der Gerichte, die Bewahrung des Wissens über die Zubereitung traditioneller Speisen sowie über die langfristige Planung der benötigten Lebensmittel.

Signatur
zz-1943.03
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Niederbayern

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über die Gästestruktur des Landgasthofs Winbeck, die veränderte Bedeutung des Stammtischs, die Zusammenarbeit mit den Vereinen aus der Region sowie über die besondere Rolle des Fahrradtourismus.

Signatur
zz-1943.04
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Mentalitäten im Wandel

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck, wie sich das Verhalten der Gäste im Laufe der Zeit verändert hat. Sie erzählt von Familienfeiern im Landgasthof Winbeck in Holzham und schildert die Bedeutung des Gasthauses als Ort der Begegnung.

Signatur
zz-1943.05
Referenzjahr
2019

Henrike Winbeck Wirtin des Landgasthofs Winbeck in Holzham

Themen

Gastronomie

Karpfhamer Fest

Niederbayern

Wirtshauskultur

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Henrike Winbeck über den Ablauf und die Bedeutung des Karpfhamer Festes, die Anzahl der Gäste während der Festzeit sowie über die Alleinstellungsmerkmale eines niederbayerischen Volksfestes.

Signatur
zz-1943.06
Referenzjahr
2019

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Kommunalpolitik

Niederbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Zirngibl die Lage der Gemeinde Ascha am Rand des Bayerischen Waldes. Zudem erklärt er, welche Visionen er als Bürgermeister von Ascha seit 1990 verfolgte und welche infrastrukturellen Erfolge er erreichen konnte. Außerdem schildert er, was für ihn eine liebenswerte Gemeinde ausmacht. 

Signatur
zz-2124.01
Referenzjahr
1990

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Kommunalpolitik

Niederbayern

Umweltschutz / Naturschutz

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Wolfgang Zirngibl, wie sich seine radikale energiepolitische Haltung als Mitglied der CSU entwickelte. Hierbei beschreibt er, wie sich die Gemeinde Ascha gegen die Errichtung einer Mülldeponie wehrte und stattdessen den ersten Wertstoffhof Anfang der 1990er-Jahre baute. Zudem erläutert er die Zusammensetzung und den Umgang miteinander im Gemeinderat von Ascha. 

Signatur
zz-2124.02

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Bildungspolitik / Bildungssystem

Kommunalpolitik

Niederbayern

Politikverdrossenheit

Im hier gezeigten Ausschnitt kritisiert Wolfgang Zirngibl die oft als bürger- und praxisfern wahrgenommene Landes- und Bundespolitik, wobei er speziell auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sowie die Bildungspolitik eingeht und das diesbezügliche Vorgehen in der Gemeinde Ascha beschreibt.

Signatur
zz-2124.03

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Wolfgang Zirngibl die Bedeutung der Solarenergiegewinnung für Aschas Energieautarkie und die Unrentabilität von Windkraft in der Region. Zudem erklärt er, wie die Bürgerinnen und Bürger von den Vorteilen der Solarenergiegewinnung erst überzeugt werden mussten. 

Signatur
zz-2124.04

Wolfgang Zirngibl Kommunalpolitiker (CSU); seit 1990 1. Bürgermeister der Gemeinde Ascha

Themen

Energieversorgung

Energiewende

Kommunalpolitik

Niederbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt appelliert Wolfgang Zirngibl dafür, jeden Haushalt durch den Einbau von Photovoltaikanlagen energieautark zu machen. Gleichzeitig kritisiert er, dass der Staat dies durch die Besteuerung des Stromeigenverbrauchs verhindere.

Signatur
zz-2124.05
Referenzjahr
2023