Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Zusammenarbeit der Staatsbrauerei mit dem Wissenschaftszentrum Weihenstephan, die Verbindung von Tradition und Wissenschaft sowie über die Entwicklung neuartiger Biersorten.
Prof. Dr. Josef Schrädler Direktor der Bayerischen Staatsbrauerei Weihenstephan
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Prof. Dr. Josef Schrädler über die Bedeutung des Bierexportes für die Staatsbrauerei Weihenstephan, den internationalen Ruf der Brauerei sowie über die Gastronomie als Schwerpunkt des nationalen Absatzmarktes.
Rupert Seen-Hibler Inhaber einer Baufirma in Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupert Seen-Hibler über die anfänglichen Widerstände in der Bevölkerung gegen die Erdfunkstelle Radom Raisting und den Verkauf der dafür benötigten Grundstücke durch Bauern und die Kirche.
Rupert Seen-Hibler Inhaber einer Baufirma in Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Rupert Seen-Hibler über Diebstahl auf der Baustelle der Erdfunkstelle Radom Raisting.
Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über die Wiederbelebung des Gasthauses Altenauer Dorfwirt, die Beteiligung der Dorfgemeinschaft an der Sanierung sowie über die Gründung einer Genossenschaft zur Durchführung des Projekts.
Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über die Sanierung des Gasthauses Altenauer Dorfwirt.
Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über das Marketingkonzept für das Gasthaus Altenauer Dorfwirt, die Etablierung des Wirtshauses als Mittelpunkt des Dorfes Altenau sowie über die Ausstattung der einzelnen Räumlichkeiten des Lokals.
Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über seine Bewerbung als neuer Betreiber des Gasthauses Altenauer Dorfwirt, die Gespräche mit den Verantwortlichen der Genossenschaft der Altenauer Bürger sowie über die Erwartungen der Dorfgemeinschaft an den Wirt.
Florian Spiegelberger 2014-2019 Wirt des Altenauer Dorfwirts
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Florian Spiegelberger über das Speisenangebot im Gasthaus Altenauer Dorfwirt, die regionale Herkunft der Zutaten sowie über die Gästestruktur des Wirtshauses.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Spindler über den Tagesablauf auf einem Bauernhof mit Milchwirtschaft, die Gestaltung der Arbeitszeit und die Abhängigkeit der anfallenden Arbeiten von den Jahreszeiten.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Spindler über die Auslieferung der auf ihrem Hof in Bad Heilbrunn produzierten Milch, die Höhe des Milchpreises und über die Investitionen, die sie und ihr Mann im Laufe der Jahre seit den 1970er-Jahren haben schultern müssen.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Spindler über die Vereinbarkeit von landwirtschaftlicher Arbeit und Familie.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Elisabeth Spindler über ihre Kindheit auf einem Bergbauernhof und über die Arbeiten, die sie dort übernehmen musste.
Hermann Spreng Regierungsdirektor a.D.
Im hier gezeigten Auschnitt berichtet Hermann Spreng über den Einmarsch der Amerikaner in Meiling bei Ingolstadt und das Kriegsende.
Dr. Michael Stöcker Politiker (CSU); 1977-2002 Oberbürgermeister von Rosenheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Michael Stöcker über den Zustand des Lokschuppens in Rosenheim vor der Sanierung und den Umbau zu einer Ausstellungshalle.
Dr. Michael Stöcker Politiker (CSU); 1977-2002 Oberbürgermeister von Rosenheim
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Michael Stöcker über die verschiedenen Ausstellungen, die seit dem Umbau des ehemaligen Lokschuppens zur modernen Ausstellungshalle in Rosenheim stattfanden.
Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über die Entstehung der Erdfunkstelle Radom Raisting und den Start als reine Versuchsanlage.
Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über den besonderen Teamgeist in der Belegschaft der Erdfunkstelle Radom Raisting und die Bedeutung der elektronischen Datenverarbeitung für die Anlage.
Renate Stocker EDV-Mitarbeiterin Radom Raisting
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Renate Stocker über die Erdfunkstelle Radom Raisting als Symbol des modernen Bayern und seine Auswirkung auf die Region.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über seine Arbeit als Kurdirektor und die Entwicklung des Tourismus in Berchtesgaden in den 1960er -und 1970er-Jahren.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über die Ansprüche der Touristen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Maßnahmen zur Förderung des Tourismus.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Tourismusaufkommen in Berchtesgaden in den 1960er-Jahren und die Werbemaßnahmen zur Förderung der Beliebtheit des Winterurlaubs im Berchtesgadener Land.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über den Stellenwert von Traditionen und Bräuchen in Berchtesgaden.
Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Günther Stopperich über das Reiseverhalten der Japaner, ihre bevorzugten Reiseziele in Deutschland in den 1970er- und 1980er-Jahren und das deutsch-japanische Verhältnis.