Zeitzeugen berichten

Oberbayern Thema

Peter Maffay Musiker; kam 1963 mit seinen Eltern aus Rumänien nach Bayern

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Peter Maffay über die Auftritte mit der Schülerband „The Beat Boys“ in kleineren oberbayerischen Orten Mitte der 1960er-Jahre, die Weiterentwicklung der Band und die Umbenennung in „The Dukes“, die Stadt München als Karrieresprungbrett, seine folgenreiche Begegnung mit Michael Kunze 1969 sowie über seinen ersten Nummer-Eins-Hit "Du" 1970.

Signatur
zz-2065.04
Referenzjahr
1969

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Antisemitismus vor 1933

Ländliches Leben

Oberbayern

Weltwirtschaftskrise 1929

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise ab 1929 auf die ländlichen Gebiete in Bayern und den wachsenden Antisemitismus.

Signatur
zz-0581.01
Referenzjahr
1929

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Maria Mandlinger ihre Kindheit in Glonn bei Indersdorf und erläutert die Strukturen im Dorf und in der Landwirtschaft.

Signatur
zz-0581.02

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Kriegsende 1945

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Mandlinger ihre Eindrücke vom Kriegsende und dem Einmarsch der Amerikaner 1945.

Signatur
zz-0582.01
Referenzjahr
1945

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Maria Mandlinger ihre Überlebensstrategien in der Trümmernot der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Signatur
zz-0582.02

Maria Mandlinger Gewerkschafterin

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberbayern

Wohnungsmangel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Maria Mandlinger von der Wohnungsnot in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Signatur
zz-0582.03
Referenzjahr
1946

Dr. Bruno Merk Politiker (CSU); 1966-1977 Bayerischer Staatsminister des Innern

Themen

Oberbayern

Olympia-Attentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Bruno Merk über das tragische Ende der Geiselnahme auf dem Flugplatz Fürstenfeldbruck während der Olympischen Spiele 1972 in München.

Signatur
zz-0491.03
Referenzjahr
1972

Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher

Themen

Arbeitszeiten

Bayern in den 1950er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über seine Arbeit im Bergwerk Peißenberg ab 1955, die Arbeitszeiten, den Sechs-Schichten-Rhythmus sowie über die Tätigkeiten in den verschiedenen Schichten.

Signatur
zz-2069.01
Referenzjahr
1955

Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher

Themen

Arbeitsbedingungen

Bayern in den 1950er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Arbeitsbedingungen als Hauer im Bergwerk Peißenberg in den 1950er- und 1960er-Jahren, die Temperaturen in den verschiedenen Sohlen (Ebenen), die je nach Höhenniveau eingesetzten Materialien und Werkzeuge sowie über die hohe gesundheitliche Belastung.

Signatur
zz-2069.02

Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher

Themen

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Aufgaben der Grubenwehr im Bergwerk Peißenberg, die Trainingseinheiten sowie über die Zusammensetzung der Grubenwehr und den Zusammenhalt der Mitglieder.

Signatur
zz-2069.03

Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Modernisierungsmaßnahmen im Bergwerk Peißenberg in den 1950er- und 1960er-Jahren, den Einsatz von Luftfiltern, die Erweiterung und Optimierung der Ausrüstung der Bergmänner sowie über die Erhöhung der Förderleistung.

Signatur
zz-2069.04

Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher

Themen

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über den Aufbau des Bergwerks Peißenberg, die Transportwege und -strecken dort, die 24 verschiedenen Flöze und deren Höhen sowie über die Anwendung des Rammverfahrens zum möglichst gewinnbringenden Abbau der Kohle.

Signatur
zz-2069.05

Franz Merkl 1955-1971 Bergarbeiter (Peißenberg); ab 1971 Werkzeugmacher

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Merkl über die Reaktionen der Bergleute auf die 1969 angekündigte Stilllegung des Bergwerks Peißenberg sowie über die Schwierigkeiten bei der Umschulung und der neuen Arbeit über Tage.

Signatur
zz-2069.06
Referenzjahr
1969

Hans Mummert Bergarbeiter (Penzberg), SPD-Politiker, Bürgermeister

Themen

Arbeitssuche

Bergbau

Oberbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Hans Mummert über die schwierige Situation für ältere Bergleute nach Schließung der Grube Penzberg 1966.

Signatur
zz-0619.01
Referenzjahr
1966

Isaac Norich KZ-Überlebender, Leiter DP-Lager Föhrenwald, Emigrant

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Isaac Norich über die Infrastruktur des DP-Lagers Feldafing.

Signatur
zz-0242.01

Sam Norich DP-Lager-Kind, Emigrant, Institutsdirektor (New York)

Themen

Jüdische DPs (Displaced Persons)

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Sam Norich über die hohe Geburtenrate im DP-Lager Feldafing (1946-48).

Signatur
zz-0245.01
Referenzjahr
1946

Erich Ortenau Arzt, Emigrant

Themen

Bayern-Italien

Erzwungene Auswanderung / Emigration von Juden

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erich Ortenau über die Flucht aus Bad Reichenhall per Fahrrad nach Italien im Juni 1939.

Signatur
zz-0313.01
Referenzjahr
1939

Wendelin Osterried 1950-1962 Bergarbeiter (Hohenpeißenberg); ab 1964 Elektriker

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wendelin Osterried über seine Arbeit im Bergwerk Hohenpeißenberg ab 1950, die Tätigkeiten über und unter Tage sowie über die räumliche Enge in der Grube.

Signatur
zz-2071.01
Referenzjahr
1950

Wendelin Osterried 1950-1962 Bergarbeiter (Hohenpeißenberg); ab 1964 Elektriker

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wendelin Osterried über einen klassischen Arbeitstag im Bergwerk Hohenpeißenberg in den 1950er- und 1960er-Jahren, die Arbeitskleidung und -ausrüstung, die Fahrt zur Arbeitsstelle im Hunt sowie über den Schichtbetrieb im Bergbau.

Signatur
zz-2071.02

Wendelin Osterried 1950-1962 Bergarbeiter (Hohenpeißenberg); ab 1964 Elektriker

Themen

Bayern in den 1950er-Jahren

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wendelin Osterried über die verschiedenen Werkstätten und Gebäude des Bergwerks Hohenpeißenberg sowie über den "Kohlstadl" in Peißenberg, in dem die Kohle vom Gestein getrennt wurde.

Signatur
zz-2071.03

Wendelin Osterried 1950-1962 Bergarbeiter (Hohenpeißenberg); ab 1964 Elektriker

Themen

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wendelin Osterried über die Arbeiten beim Abteufen (= Tiefermachen) des Wetterschachts sowie über die Zusammenführung der Bergwerke Peißenberg und Hohenpeißenberg unter Tage.

Signatur
zz-2071.04

Wendelin Osterried 1950-1962 Bergarbeiter (Hohenpeißenberg); ab 1964 Elektriker

Themen

Arbeitsbedingungen

Bergbau

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Wendelin Osterried über die Verbindung der Bergwerke Peißenberg und Hohenpeißenberg unter Tage, die Arbeitsweise beim dafür notwendigen Streckenvortrieb, die Funktion der Verbindungsstrecke, die hohen Temperaturen unter Tage sowie darüber, dass zur Vermeidung von Lohnkürzungen in möglichst konstantem Tempo gearbeitet werden musste.

Signatur
zz-2071.05

Michael Pössinger Kaufmann, Skisportler

Themen

Kriegsende 1945

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Michael Pössinger das Gespräch mit einem amerikanischen Colonel, durch das er die geplante Vernichtung des Landkreises Garmisch-Partenkirchen durch amerikanische Bomber bei Kriegsende verhindern konnte.

Signatur
zz-0737.01
Referenzjahr
1945

Prof. Otfried Preußler Heimatvertriebener, Schriftsteller

Themen

Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg

Integration

Oberbayern

Sudetendeutsche

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Otfried Preußler die Startbedingungen als Heimatvertriebener in Bayern.

Signatur
zz-0729.02