Zeitzeugen berichten

Oberbayern Thema

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Bayern in den 1970er-Jahren

Kommunalpolitik

Oberbayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über den Verlauf seiner politischen Karriere, sein politisches Engagement in der Studienzeit, seine Wahl zum Freisinger CSU-Kreisvorsitzenden 1976 sowie über die Zeit als CSU-Fraktionsvorsitzender im Kreistag ab 1978.

Signatur
zz-1771.02
Referenzjahr
1976

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Aufgaben, die er ab 1982 für den Bezirk Oberbayern übernahm, seine Tätigkeiten im Bereich der EDV-Nutzung, die Maßnahmen gegen den Missbrauch von Sozialleistungen sowie über seine Zeit als Vorsitzender der Haushaltskommission des Bezirks.

Signatur
zz-1771.03
Referenzjahr
1982

Franz Jungwirth Politiker (CSU); 2000-2008 Bezirkstagspräsident des Bezirks Oberbayern

Themen

Kommunalpolitik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Franz Jungwirth über die Projekte in seiner Zeit als Bezirkstagspräsident von Oberbayern, die Absprachen und Aufgabenteilung zwischen Bezirk und Wohlfahrtsvereinen, seine Maßnahmen gegen die finanziellen Defizite im Bereich der Kliniken und die Aufgabe der Bezirke, in die Kultur zu investieren.

Signatur
zz-1772.01
Referenzjahr
2000

Volkmar Kahlert Journalist, Filmproduzent, Regisseur

Themen

Bayerische Staatsregierung

Oberbayern

Parteien und Politiker

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 1948

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Volkmar Kahlert die Atmosphäre der schlichten und stillen Bescheidenheit, in der 1948 der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee stattfand. Außerdem schildert er seinen Eindruck des Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard (CSU) als besonders feinen Politiker.

Signatur
zz-0352.01
Referenzjahr
1948

Axel Kaiser Sanitäter der Bundeswehr in Fürstenfeldbruck zum Zeitpunkt des Olympiaattentats 1972

Themen

Oberbayern

Olympia-Attentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Kaiser über die Situation am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck im Vorfeld und zum Zeitpunkt des Eintreffens der palästinensischen Terroristen und israelischen Geiseln am 05.09.1972.

Signatur
zz-1666.01
Referenzjahr
1972

Axel Kaiser Sanitäter der Bundeswehr in Fürstenfeldbruck zum Zeitpunkt des Olympiaattentats 1972

Themen

Oberbayern

Olympia-Attentat 1972

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Axel Kaiser über die Ereignisse am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck nach dem Eintreffen der palästinensischen Terroristen und israelischen Geiseln am 05.09.1972.

Signatur
zz-1666.02
Referenzjahr
1972

Dr. Alois Kammermeier Frauenarzt, Gründer und Leiter des Bauernhofmuseums in Ebersbach

Themen

Ausstellungen und Museen

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Alois Kammermeier über das Zustandekommen des Projekts Bauernhofmuseum in Ebersbach.

Signatur
zz-1680.01

Inge Kendl Versicherungsangestellte

Themen

Kriegsende 1945

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Inge Kendl von einem Tieffliegerangriff bei Kriegsende 1945.

Signatur
zz-1445.02
Referenzjahr
1945

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Industrialisierung

Oberbayern

Textilindustrie

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Peter Kloo über die Gründe für den Bau der Bayerischen Maximiliansbahn durch das Mangfalltal und für die dortige Niederlassung einer Spinnerei, die zur Ansiedlung von Arbeitern und zur Gründung des Ortes Kolbermoor im Jahr 1863 führte. 

Signatur
zz-2139.01
Referenzjahr
1863

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Evangelische Kirche

Katholische Kirche

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Kloo die früheren konfessionellen Spannungen in Kolbermoor. Er konkretisiert diese am Beispiel von Konflikten zwischen dem katholischen Pfarrer Bad Aiblings und den protestantischen Spinnereifabrikbesitzern Kolbermoors.

Signatur
zz-2139.02

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Bräuche und Traditionen

Oberbayern

Vereine und Vereinigungen in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt erklärt Peter Kloo, weshalb die Arbeiter in Kolbermoor Gesangsvereine gründeten. Zudem beschreibt er, wie sich der Schäfflertanz, der Dramatische Club und die Gebirgstrachtenbewegung in Kolbermoor seit dem 19. Jahrhundert etablierten. Außerdem erläutert er, wie die Spinnerei für den Bau einer Schule 1864 und für eine Kinderbetreuung in Kolbermoor sorgte. 

Signatur
zz-2139.03
Referenzjahr
1864

Peter Kloo Politiker (SPD); 2002-2026 Erster Bürgermeister der Stadt Kolbermoor

Themen

Ludwig II.

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Peter Kloo die Geschichte und Rezeption des Denkmals für König Ludwig II. in Kolbermoor. 

Signatur
zz-2139.04

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Heimatverständnis

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Lieder, die er als Volksmusikant spielt. Sie zeigen alle einen engen Heimatbezug zu Ebersberg.

Signatur
zz-1591.01
Referenzjahr
2014

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Oberbayern

Teilchenbeschleuniger im Ebersberger Forst

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Pläne zum Bau eines Teilchenbeschleunigers auf dem Gebiet des Ebersberger Forstes, der vor allem durch den Protest des damaligen Naturschutzbeauftragten verhindert worden sei.

Signatur
zz-1591.02
Referenzjahr
1964

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Oberbayern

Teilchenbeschleuniger im Ebersberger Forst

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über die die Stimmung der Bevölkerung während der Auseinandersetzungen um den geplanten Bau eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst.

Signatur
zz-1591.03
Referenzjahr
1964

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Oberbayern

Teilchenbeschleuniger im Ebersberger Forst

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über den Protest gegen den geplanten Bau eines Teilchenbeschleunigers im Ebersberger Forst (1964).

Signatur
zz-1591.04
Referenzjahr
1964

Markus Krammer Kreisheimatpfleger, Begründer der Ebersberger Volksmusik

Themen

Musik

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Markus Krammer über Vorbilder für seine Interpretation von Volksmusik.

Signatur
zz-1592.01
Referenzjahr
2014

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über die Gründe für seinen Umstieg auf biologisch-organische Landwirtschaft im Jahr 1981, den Beginn seines politischen Engagements sowie über seinen Eintritt in die Partei Die Grünen.

Signatur
zz-1746.01
Referenzjahr
1981

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Bayernbilder

Deutscher Bundestag

Oberbayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über die Entwicklung seiner politischen Laufbahn, seine Wahl als Abgeordneter der Grünen in den Deutschen Bundestag sowie über die Vorurteile, denen er sich dort gegenüber sah.

Signatur
zz-1746.02
Referenzjahr
1987

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Deutscher Bundestag

Oberbayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über seinen Einzug in den Deutschen Bundestag 1987 und die ersten Erfahrungen, die er dort sammeln konnte.

Signatur
zz-1746.03
Referenzjahr
1987

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Deutscher Bundestag

Oberbayern

Parteien und Politiker

Sprachen und Dialekte in Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über das politische Klima innerhalb des Deutschen Bundestags in den Jahren vor der Wiedervereinigung und über seine Reden als Abgeordneter der Grünen in bayerischem Dialekt.

Signatur
zz-1746.04
Referenzjahr
1987

Matthias Kreuzeder Bio-Landwirt; Politiker (Die Grünen), 1987-1990 Mitglied des Deutschen Bundestags

Themen

Landwirtschaft / Forstwirtschaft

Oberbayern

Parteien und Politiker

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Matthias Kreuzeder über seine politischen Visionen und über seinen Wunsch nach einem höheren Stellenwert des Berufsstandes der Landwirte innerhalb der Gesellschaft.

Signatur
zz-1747.01
Referenzjahr
2016

Erich Kuby Journalist, Schriftsteller

Themen

Oberbayern

Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee 1948

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Erich Kuby über die Auswahl und die Grundüberzeugungen der Teilnehmer des Verfassungskonvents auf Herrenchiemsee 1948.

Signatur
zz-0570.01
Referenzjahr
1948

Dörte Mäder Hotel-Geschäftsführerin in Garmisch-Partenkirchen

Themen

Kulturraum Alpen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dörte Mäder über den Wandel der Ansprüche der Urlaubsgäste und die Wettbewerbssituation zwischen dem Tourismus in Garmisch-Partenkirchen und der Nachbarregion in Österreich.

Signatur
zz-1708.01
Referenzjahr
2016