Zeitzeugen berichten

Oberbayern Thema

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem "Dritten Reich"

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Gabriele Deml, wie japanische Touristen in den 1990er-Jahren nach Berchtesgaden gelockt wurden. Zudem beschreibt sie, wie zu dieser Zeit das Kehlsteinhaus noch ganz ohne historische Aufarbeitung touristisch vermarktet wurde.

Signatur
zz-2115.02

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Nationalparke in Bayern

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Gabriele Deml die Einstellung zur Nationalparkgründung in Berchtesgaden seit den 1980er-Jahren. Zudem skizziert sie den typischen Touristen in Berchtesgaden und kritisiert den Fokus auf Übernachtungszahlen im Tourismus Berchtesgadens in den 1980er-Jahren.

Signatur
zz-2115.03

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Klimawandel

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt beschreibt Gabriele Deml, wie 1999 der Klimawandel innerhalb einer Expertenkommission im Landratsamt von Berchtesgaden nicht ernst genommen wurde. Zudem plädiert sie für eine Umstrukturierung und Entschleunigung des heutigen Wintersportangebots in Berchtesgaden.

Signatur
zz-2115.04
Referenzjahr
1999

Gabriele Deml 1987-1995 Marketingleiterin der Kurdirektion Berchtesgaden; 1995-2004 Geschäftsführerin des Kurvereins für das Staatsbad Bad Reichenhall

Themen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt erläutert Gabriele Deml, welche Anstrengungen sie unternahm, um die Familienfreundlichkeit der Tourismusangebote in Berchtesgaden zu erhöhen. Unter anderem führte sie ein Kinderferienprogramm und eine Kinderzeitschrift ein. 

Signatur
zz-2115.05

Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda

Themen

Musik

Oberbayern

Sprachen und Dialekte in Bayern

Der Musiker Stefan Dettl begründet, weshalb er bei LaBrassBanda auf Bairisch singt. Er begründet seine Bewunderung für Fredl Fesl und die Biermösl Blosn und kritisiert die mangelnde Präsenz bayerischer Musik in bayerischen Radiosendern.

Signatur
zz-2170.01
Referenzjahr
2025

Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda

Themen

Bayern, Europa und die Welt

Musik

Oberbayern

In diesem Ausschnitt beschreibt Stefan Dettl die bayerischen und internationalen Einflüsse auf LaBrassBanda. Er schildert seine Faszination für die Brass-Band-Szene von New Orleans und die afrikanische Musikkultur. 

Signatur
zz-2170.03
Referenzjahr
2025

Stefan Dettl Musiker; Bandleader von LaBrassBanda

Themen

Musik

Oberbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Der Musiker Stefan Dettl spricht über seine Kindheit und Jugend in einer Musikerfamilie und den frühen Kontakt zur bayerischen Musikkultur. Er schildert seine musikalische Ausbildung als Trompeter in der Musikschule Grassau und die Tourneen mit dem Jugendsymphonieorchester. 

Signatur
zz-2170.04

Martin Diener Volkswirt, Vorstandsassistent (MAN)

Themen

Anwerbeverfahren

Gastarbeiter

Maschinenbau

Oberbayern

Unternehmen aus Bayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Martin Diener über die Anwerbung italienischer "Gastarbeiter" für MAN in Penzberg in den 1960er-Jahren.

Signatur
zz-0716.01

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Frauen in Bayern

Kommunalpolitik

Oberbayern

Verkehrswesen

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über die Umsetzung kommunalpolitischer Vorhaben während seiner Zeit als Stadtrat in Rosenheim, den Bau eines Kultur- und Kongresszentrums für die Stadt, sowie die verstärkte Einbindung von Frauen in den Stadtrat.

Signatur
zz-1891.01

Adolf Dinglreiter Politiker (CSU); u.a. 1986-2003 Mitglied des Bayerischen Landtags

Themen

Oberbayern

Tourismus

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Adolf Dinglreiter über Oberbayern als touristisches Zentrum Bayerns, die zunehmende Attraktivität der weiteren Landesteile sowie über die besondere Förderung des „Urlaubs auf dem Bauernhof“.

Signatur
zz-1892.02
Referenzjahr
2018

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Bayern in den 1960er-Jahren

Einzelhandel

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Einkaufsgewohnheiten ihrer Eltern in den 1960er- und 1970er-Jahren sowie über ihre Kindheit und Jugendzeit in einem kleinen Ort bei Waging. Außerdem liest sie aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor und beschreibt den Charakter Unterforsthubers.

Signatur
zz-2085.01

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt liest Annerose Dirnberger einen Ausschnitt aus dem Werk „Mein Leben“ des 1876 geborenen Kaufhausgründers Franz Unterforsthuber vor, der von Traunstein und dem Geschäft Unterforsthubers in der Zeit von 1918 bis 1945 handelt.

Signatur
zz-2085.02

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Situation im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber 1983 und heute, die große Treue der Mitarbeiter und der Kundschaft sowie über die persönliche und unkomplizierte Kundenbetreuung im "UFO".

Signatur
zz-2085.03
Referenzjahr
1983, 2021

Annerose Dirnberger Geschäftsführerin des Kaufhauses Unterforsthuber in Traunstein

Themen

Einzelhandel

Nachhaltigkeit

Oberbayern

Strukturwandel

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Annerose Dirnberger über die Vorteile des Einkaufens in einem Kaufhaus gegenüber dem Onlineshopping, den Stellenwert von Nachhaltigkeit und persönlichem Kundenkontakt im Traunsteiner Kaufhaus Unterforsthuber, den Wareneinkauf sowie über den Wandel des Sortiments.

Signatur
zz-2085.04
Referenzjahr
2021

Edith Eckbauer Ruderin; Olympia-Teilnehmerin 1976 in Montreal (Bronze im Zweier ohne Steuerfrau)

Themen

Frauen in Bayern

Oberbayern

Rudern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Edith Eckbauer über ihre Kindheit und Jugend am Starnberger See, ihre Leidenschaft für das Schwimmen, den Wechsel zum Rudersport nach einer Operation am Sprunggelenk, ihre Ruderanfänge sowie über die Unterschiede, die im Rudersport Mitte der 1960er-Jahre zwischen Männern und Frauen gemacht wurden.

Signatur
zz-2081.01

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Kindheiten in Bayern

Kriegsende 1945

Oberbayern

Todesmärsche 1945

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Dr. Max Edelmann seine Eindrücke vom Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 (Tieffliegerangriffe, Auflösung von Wehrmachtsverbänden, Todesmarsch von Häftlingen aus dem KZ Dachau, Einmarsch der Amerikaner).

Signatur
zz-1452.01
Referenzjahr
1945

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Kindheiten in Bayern

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Max Edelmann über Spiele und Freizeitaktivitäten während seiner Kindheit im oberbayerischen Reichersbeuern in der Nachkriegszeit.

Signatur
zz-1452.02

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Alltag in der Nachkriegszeit

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt spricht Dr. Max Edelmann über die 'Währungen', in denen in der Nachkriegszeit auf dem Schwarzmarkt im oberbayerischen Reichersbeuren und Umgebung 'gezahlt' wurde.

Signatur
zz-1452.03

Dr. Max Edelmann Unternehmer

Themen

Ludwig II.

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Dr. Max Edelmann über die Tätigkeiten seines Urgroßvaters Max Thomas Edelmann für König Ludwig II.

Signatur
zz-1452.04
Referenzjahr
1876

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Katholische Kirche

Kindheiten in Bayern

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt schildert Erika Eichenseer, in welchen Verhältnissen sie aufwuchs, wie sich die ländliche Bevölkerung in den 1930er- und 1940er-Jahren auf Ostern vorbereitete und inwiefern der Gottesdienst auch eine Modenschau war.

Signatur
zz-2109.01

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Alltag im "Dritten Reich"

Ländliches Leben

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über das Verhalten ihres Vaters während der NS-Zeit, seinen Einsatz im Zweiten Weltkrieg sowie über die Hilfsbereitschaft ihrer Eltern, die teilweise auch die Tätigkeiten eines Baders (also eines auch als Heilgehilfe tätigen Haarschneiders, Friseurs) verrichteten.

Signatur
zz-2109.02

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Bayern in den 1920er-Jahren

Familienleben

Ländliches Leben

Literatur

Oberbayern

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über die früher üblichen Abendbeschäftigungen auf dem Land sowie über ihr Verständnis von Märchen als Pubertätsgeschichten.

Signatur
zz-2109.03

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Kindheiten in Bayern

Oberbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über ihre Schulzeit, den Unterricht bei ihrem Vater, ihren eigentlichen Berufswunsch sowie darüber, wie es dazu kam, dass sie selbst Lehrerin wurde.

Signatur
zz-2109.04

Erika Eichenseer Lehrerin; Märchenforscherin und -erzählerin

Themen

Ländliches Leben

Oberbayern

Schulunterricht / Schulzeit

Im hier gezeigten Ausschnitt berichtet Erika Eichenseer über ihren Schulweg, den sie teils auf dem Motorrad zurücklegte, sowie darüber, wie sie den Lehrerberuf lieben lernte.

Signatur
zz-2109.05